Gold

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • C-4
    Heerführer

    • 01.08.2002
    • 2106
    • D

    #1

    Gold

    Mit solchen Goldmengen können Schatzsucher rechnen...

    "Die Gesamtproduktion an Gold im Altertum ist aus den überlieferten Detailangaben nur sehr vage abzu-schätzen. Bis zum Untergang des Römischen Reiches sind wahrscheinlich ca. 10000t Gold gewonnen wor-den.
    Für das Mittelalter rechnet man mit einer Gesamt-produktion von 2000-30001. Zum Zeitpunkt der Entdeckung Amerikas wurden auf der Erde ca. 51 Gold pro Jahr gefördert.
    In der Neuzeit war etwa im Jahr 1700 eine Jahres-produktion von 10t erreicht, die bis 1800 auf ca. 15t, bis 1848 (Entdeckung der kalifornischen Vor-kommen) auf 401 angestiegen war. Schon 1852 wurden über 200 t gefördert. In den folgenden Jahren bis 1890 ging die Produktion etwas zurück. Der steile Anstieg der südafrikanischen Goldproduktion ab 1890 erbrachte schon im Jahre 1904 eine Welt-Jahres-produktion von 500 t. 1907 wurden 700 t und 1936 bereits 10001 erreicht. Seit etwa einem Jahrzehnt Hegt die Welt-Goldproduktion bei etwa 1500 t/Jahr. Die gesamte bisherige Goldförderung incl. der Menge aus Altertum und Mittelalter hat heute inzwischen die 100000-t-Grenze überschritten. Diese Menge ent-spricht einem heutigen Wert von 1000 Mrd. DM. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Schwund und damit die Differenz zwischen bisheriger Gesamt-förderung und jetzigem Bestand etwa 10-20% be-tragen wird. Etwa 2/3 des derzeitigen Goldbestandes der Welt befinden sich in staatlichem Besitz. Der Rest ist in privaten Händen (z. B. als Schmuckwaren) und im industriellen Umlauf.
    Der Anteil der einzelnen Staaten an der gesamten bis-herigen Förderung betrug für die Südafrikanische Union bzw. die Republik Südafrika ca. 25%, die USA ca. 15%, die Reiche des Altertums zusammen ca. 15%, Rußland bzw. die Sowjetunion ca. 12%, Australien ca. 10% und Kanada ca. 5%. Alle anderen Länder haben geringere einzelne Anteile (gegenwär-tige Produktionszahlen s. Tab. l, S. 387). Die heute bekannten verwertbaren Rohstoffreserven an Gold haben lediglich einen Umfang von 11000t, wovon sich knapp die Hälfte in Südafrika befindet [7]. Der gestiegene Goldpreis und neue Techniken werden es jedoch erlauben, in Zukunft die bisher wegen der geringen Goldgehalte nicht abbauwürdigen Vorkommen aufzuarbeiten. Auch ist zu erwarten, daß wie in den zurückliegenden Zeiträumen neue Vorkommen entdeckt und abgebaut werden."

    Aus: 'Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflae, Bd 12 "
    ( Dr. Hermann Renner, DEGUSSA, Frankfurt/Main )
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25930
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Tja, ...

    ... man müßte nur wissen WO es rumliegt ...

    Interessante Zahlen.

    ... was ich erst neulich erfuhr: Momentan wird mehr Gold verbraucht als gefördert wird ...
    Diese Angebotsverknappung wird irgendwann zu steigenden Preisen führen.

    Woher??

    ... diese Seite

    Die gesammelten Infos auf der gelinkten Seite sind super. Der Rest der Page auch.

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • BOBO
      Heerführer


      • 04.07.2001
      • 4422
      • Coburg
      • Nokta SimpleX+

      #3
      Aber, wo geht es denn hin?

      Gold verbrauchen - verstehe ich nicht. Haut das jemand wohl in den Müll?
      MfG BOBO

      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

      Kommentar

      • C-4
        Heerführer

        • 01.08.2002
        • 2106
        • D

        #4
        Genau, trotz ausgefeilter Rückgewinnungsverfahren geht etliches an Edelmetall buchstäblich in den Müll. In den Industrieabwässern dürfte auch noch einiges stecken...speziell in denen der Galvanik.

        Kommentar

        • cz7tom
          Ritter

          • 27.07.2001
          • 347
          • Franken
          • Fisher CZ 7 + White + GPS (eTrex + SW)

          #5
          "goldig"

          @Bobo "...Gold verbrauchen - verstehe ich nicht..."

          Gold ist heute in jedem elektronischen Gerät verbaut. Vergoldete Kontakte, die ja nicht oxidieren können, sind das beste Beispiel.

          Es lohnt sich auch tatsächlich aus verschrotteten PC´s und Elektronikteilen das Gold zu recyclen.

          Ist genauso ergibig wie damals im Wilden Westen nur nicht so romantisch ;-)).


          Gruß von cz7tom der gerade die letzte von 12 Leerdosen in die Wand gegibst hat.

          Kommentar

          • rattenjäger
            Banned
            • 12.03.2002
            • 197
            • Rheinland-Pfalz

            #6
            cz7tom schrubste

            Original geschrieben von cz7tom
            [B
            Gruß von cz7tom der gerade die letzte von 12 Leerdosen in die Wand gegibst hat. [/B]
            Hä, ???
            etwa goldene Leerdosen???
            aber warum in die Wand "gegibst"??????

            Gruß
            Dietmar
            sailing Neptun22 riding HONDA NTV

            Kommentar

            • Hajo
              Heerführer

              • 29.09.2003
              • 3112
              • NRW
              • C-Scope 1220 B

              #7
              Dietmar,

              der Kollege macht "in" Elektrik....
              Die hier benannten Leerdosen gipst er in die Wand,damit dort später Steckdosen oder Schalter eingebracht werden können.

              Gipselektrisch
              Uli
              Wenn ich nur darf,wenn ich soll,aber nie kann wenn ich will,dann mag ich auch nicht,wenn ich muß....

              Kommentar

              • rattenjäger
                Banned
                • 12.03.2002
                • 197
                • Rheinland-Pfalz

                #8
                Leerdosen

                Danke Uli,
                jetzt hab ichs auch kapiert.

                Gruß
                Dietmar
                sailing Neptun22 riding HONDA NTV

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4422
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  Gut das es Archive gibt,

                  denn dann können unsere späteren Nachkommen bei der Suche nach Goldvorkommen auf die Lagepläne von ehemaligen Müllplätze zurückgreifen.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25930
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    Verbrauch ...

                    Bobo,
                    ... die Frage des Verbrauchs ist im von mir weiter oben gesetzten Link, in ner Tabelle etwa auf Seitenmitte, erläutert.

                    Es wird (wurde) halt weniger gefördert, als von Industrie, Juwelieren, Zahnärzten etc. "verbraucht" wurde.
                    Das Minus wurde dann wohl aus Reserven gedeckt ...

                    Lesen macht kluch!
                    Jörg
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • GammaRayBrst
                      Ritter

                      • 18.12.2002
                      • 593
                      • Absurdistan

                      #11
                      Re: Tja, ...

                      Original geschrieben von Sorgnix
                      ... man müßte nur wissen WO es rumliegt ...

                      Interessante Zahlen.

                      ... was ich erst neulich erfuhr: Momentan wird mehr Gold verbraucht als gefördert wird ...
                      Diese Angebotsverknappung wird irgendwann zu steigenden Preisen führen.



                      Gruß
                      Jörg


                      Na hoffentlich haben wir da nix verschlafen Meine Krügerrands freuts

                      GRB

                      Kommentar

                      Lädt...