Hallo Freunde, wenn ich mich im Internet umsehe und diverse Vergleichstests
lese, scheinen bei der Tiefenleistung alle Tests merkwürdigerweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen (?). Oder habe ich da etwas übersehen ? Ich blicke immer weniger durch inzwischen.
Bei vielen Tests scheint z. B. der neue Minelab Explorer eindeutig mehrere cm tiefer zu gehen als der Whites DFX, bei einigen Vergleichstests aber ist es genau umgekehrt und der Explorer wird vom DFX in allen Tiefenlagen geschlagen. Ebenso unterschiedlich fallen die Ergebnisse aus im Vergleich des MXT gegen den DFX.
Auch seltsam: Oft werden die MXTs anscheinend verdächtig schnell wieder von ihren Besitzern mit Verlust weiterverkauft, meist nur kurze Zeit nach dem Kauf, was mich schlußfolgern lässt, dass die Besitzer oft nicht mit dem Gerät zufrieden sind, wenn man einmal den Anzeigenmarkt beobachtet.
Während der XLT, der in vielen Tests etwas weniger Tiefenleistung zeigt als der MXT oder der DFX, anscheinend seit Jahren die zufriedensten Besitzer hat und auch nach wie vor so ziemlich am gefragtesten zu sein scheint. Ich frage mich, woran das liegt. Natürlich ist der XLT anscheinend sehr
zuverlässig verarbeitet und hat ein angenehmes Display, das sehr präzise
die jeweiligen Leitwerte anzeigt. Aber überzeugt er auch in der Leistung ?
Eine weitere Frage zum XLT: Mir ist aufgefallen, dass der XLT anscheinend Tiefenangaben über angezeigte Objekte macht, aber sie scheinen nur bis etwa 25 cm Tiefe Tiefe einigermaßen zuverlässig zu sein. Danach kann man diese Funktion vergessen. Hat jemand hier andere Erfahrungen gemacht ?
Dann wieder schreiben einige testberichte, der Fisher CZ5 und CZ70 gehen tiefer als alle anderen Geräte UND sie geben auch noch durch verschiedene
Tonklänge Aufschluss über das gefundene Objekt und die Tiefe. Kaum vorstellbar. Trifft das auch in der Praxis wirklich zu ?
Manche schreiben wiederum, der Whites IDX Turbo gehe tiefer als alle anderen Whites Geräte einschließlich des Minelab Explorer ( "IDX Turbo ist deutscher Testsieger " usw. ). Bei manchen Tests kommt der MXT furchtbar schlecht weg, bei anderen schlägt er sogar den DFX. Ich glaube inzwischen, ich träume nur noch.
Dann wiederum scheint der billige XP Adventis bei einem Test von Schatzsuchern alle Whites Geräte in punkto Tiefenleistung zu schlagen. Während andere den XP als "wertlos" bezeichnen. Atlantisgeräte wie der Imperator von Uzmann sollen angeblich tiefer gehen als alle oben genannten, will man einigen Tests Glauben schenken. Aber dann wieder werden einem gebrauchte Atlantis-Geräte praktisch vom Preis her hinterhergeworfen und als schlecht verarbeitet bezeichnet. Wem soll man jetzt glauben ? Mir ist auch aufgefallen, dass fast alle Tiefentests sich auf Kleinteile wie Münzen und Kleinbronze beziehen.
Interessant wäre für mich aber auch die maximale Tiefenleistung bei größeren Fundobjekten. Hierzu habe ich bisher so gut wie KEINE brauchbaren Vergleichstests im Net gesehen (!) : Vielleicht hat keiner Lust, zwei meter bis drei meter tief zu graben für einen Test. Ich habe auch bisher keine Vergleichstests von PI-Geräten im Internet gesehen. Als naiver Mensch, der selbst eine kaufmännische Ausbildung, hat möchte ich davon ausgehen, dass ein Verkäufer zu allererst sein Produkt kennen müsste. Aber wo sind dann die präzisen Vergleichstests? Die größeren Händler hätten doch am ehesten die Möglichkeit zum ehrlichen Vergleich, wenn sie dauerhaft zufriedene Kunden wollen, weil sie verschiedene Geräte auf Lager haben und so kostenlos und ausgiebig testen können.
Hier stehen wir als Verbraucher ziemlich ratlos da und müssen in der Regel selbst viel Geld für eigene Versuche ausgeben, d.h. praktisch alle in Frage kommenden Modelle selbst durchtesten. Ich frage mich, ob das wirklich nötig ist.
Ich habe irgendwann drei bekannte Detektorenhändler persönlich besucht, um mich "beraten" zu lassen. Aber alle drei wollten mich eigentlich nur endlos vollquatschen, um mir ein bestimmtes Modell anzudrehen, von dem sie gerade zu viele auf Lager hatten. Sie ließen mich alle drei als Kunden praktisch gar nicht zu Wort kommen. Auf meine Fragen sind sie kaum bzw. gar nicht eingegangen. Alle anderen Geräte außer ihrem Verkaufsschlager, selbst die anderen bei ihnen ausgestellten Geräte, wurden von ihnen schlechtgemacht, um mir ein ganz bestimmtes Modell zu verkaufen. Von sachlicher Kundenberatung keine Spur. Zum Teil haben sie mir hahnebüchenen Unsinn erzählt.
Dies soll kein Angriff auf alle Händler sein. Wahrscheinlich gibt es auch einige, von denen man objektiv beraten wird und die ihre Geräte sachlich und präzise testen. Nur habe ich selbst leider noch keinen solchen Händler in Deutschland getroffen. Meine Frage also:
1. Kennt jemand einen Händler, der die bekanntesten auf dem Markt erhältlichen Detektoren gründlich IM VERGLEICH im Boden getestet hat und einem auch ehrlich und objektiv die Unterschiede mitteilt. Bisher habe ich leider noch keinen getróffen.
2. Hat schon einmal jemand einen Vergleichstest für PI-Geräte im Internet gesehen ?
Bin für jede Information dankbar.
Gruß Bali
lese, scheinen bei der Tiefenleistung alle Tests merkwürdigerweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen (?). Oder habe ich da etwas übersehen ? Ich blicke immer weniger durch inzwischen.
Bei vielen Tests scheint z. B. der neue Minelab Explorer eindeutig mehrere cm tiefer zu gehen als der Whites DFX, bei einigen Vergleichstests aber ist es genau umgekehrt und der Explorer wird vom DFX in allen Tiefenlagen geschlagen. Ebenso unterschiedlich fallen die Ergebnisse aus im Vergleich des MXT gegen den DFX.
Auch seltsam: Oft werden die MXTs anscheinend verdächtig schnell wieder von ihren Besitzern mit Verlust weiterverkauft, meist nur kurze Zeit nach dem Kauf, was mich schlußfolgern lässt, dass die Besitzer oft nicht mit dem Gerät zufrieden sind, wenn man einmal den Anzeigenmarkt beobachtet.
Während der XLT, der in vielen Tests etwas weniger Tiefenleistung zeigt als der MXT oder der DFX, anscheinend seit Jahren die zufriedensten Besitzer hat und auch nach wie vor so ziemlich am gefragtesten zu sein scheint. Ich frage mich, woran das liegt. Natürlich ist der XLT anscheinend sehr
zuverlässig verarbeitet und hat ein angenehmes Display, das sehr präzise
die jeweiligen Leitwerte anzeigt. Aber überzeugt er auch in der Leistung ?
Eine weitere Frage zum XLT: Mir ist aufgefallen, dass der XLT anscheinend Tiefenangaben über angezeigte Objekte macht, aber sie scheinen nur bis etwa 25 cm Tiefe Tiefe einigermaßen zuverlässig zu sein. Danach kann man diese Funktion vergessen. Hat jemand hier andere Erfahrungen gemacht ?
Dann wieder schreiben einige testberichte, der Fisher CZ5 und CZ70 gehen tiefer als alle anderen Geräte UND sie geben auch noch durch verschiedene
Tonklänge Aufschluss über das gefundene Objekt und die Tiefe. Kaum vorstellbar. Trifft das auch in der Praxis wirklich zu ?
Manche schreiben wiederum, der Whites IDX Turbo gehe tiefer als alle anderen Whites Geräte einschließlich des Minelab Explorer ( "IDX Turbo ist deutscher Testsieger " usw. ). Bei manchen Tests kommt der MXT furchtbar schlecht weg, bei anderen schlägt er sogar den DFX. Ich glaube inzwischen, ich träume nur noch.
Dann wiederum scheint der billige XP Adventis bei einem Test von Schatzsuchern alle Whites Geräte in punkto Tiefenleistung zu schlagen. Während andere den XP als "wertlos" bezeichnen. Atlantisgeräte wie der Imperator von Uzmann sollen angeblich tiefer gehen als alle oben genannten, will man einigen Tests Glauben schenken. Aber dann wieder werden einem gebrauchte Atlantis-Geräte praktisch vom Preis her hinterhergeworfen und als schlecht verarbeitet bezeichnet. Wem soll man jetzt glauben ? Mir ist auch aufgefallen, dass fast alle Tiefentests sich auf Kleinteile wie Münzen und Kleinbronze beziehen.
Interessant wäre für mich aber auch die maximale Tiefenleistung bei größeren Fundobjekten. Hierzu habe ich bisher so gut wie KEINE brauchbaren Vergleichstests im Net gesehen (!) : Vielleicht hat keiner Lust, zwei meter bis drei meter tief zu graben für einen Test. Ich habe auch bisher keine Vergleichstests von PI-Geräten im Internet gesehen. Als naiver Mensch, der selbst eine kaufmännische Ausbildung, hat möchte ich davon ausgehen, dass ein Verkäufer zu allererst sein Produkt kennen müsste. Aber wo sind dann die präzisen Vergleichstests? Die größeren Händler hätten doch am ehesten die Möglichkeit zum ehrlichen Vergleich, wenn sie dauerhaft zufriedene Kunden wollen, weil sie verschiedene Geräte auf Lager haben und so kostenlos und ausgiebig testen können.
Hier stehen wir als Verbraucher ziemlich ratlos da und müssen in der Regel selbst viel Geld für eigene Versuche ausgeben, d.h. praktisch alle in Frage kommenden Modelle selbst durchtesten. Ich frage mich, ob das wirklich nötig ist.
Ich habe irgendwann drei bekannte Detektorenhändler persönlich besucht, um mich "beraten" zu lassen. Aber alle drei wollten mich eigentlich nur endlos vollquatschen, um mir ein bestimmtes Modell anzudrehen, von dem sie gerade zu viele auf Lager hatten. Sie ließen mich alle drei als Kunden praktisch gar nicht zu Wort kommen. Auf meine Fragen sind sie kaum bzw. gar nicht eingegangen. Alle anderen Geräte außer ihrem Verkaufsschlager, selbst die anderen bei ihnen ausgestellten Geräte, wurden von ihnen schlechtgemacht, um mir ein ganz bestimmtes Modell zu verkaufen. Von sachlicher Kundenberatung keine Spur. Zum Teil haben sie mir hahnebüchenen Unsinn erzählt.
Dies soll kein Angriff auf alle Händler sein. Wahrscheinlich gibt es auch einige, von denen man objektiv beraten wird und die ihre Geräte sachlich und präzise testen. Nur habe ich selbst leider noch keinen solchen Händler in Deutschland getroffen. Meine Frage also:
1. Kennt jemand einen Händler, der die bekanntesten auf dem Markt erhältlichen Detektoren gründlich IM VERGLEICH im Boden getestet hat und einem auch ehrlich und objektiv die Unterschiede mitteilt. Bisher habe ich leider noch keinen getróffen.
2. Hat schon einmal jemand einen Vergleichstest für PI-Geräte im Internet gesehen ?
Bin für jede Information dankbar.



Gruß Bali
Kommentar