Testunterschiede

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bali
    Bürger

    • 05.09.2000
    • 133
    • Bayern, München
    • Fisher, diverse

    #1

    Testunterschiede

    Hallo Freunde, wenn ich mich im Internet umsehe und diverse Vergleichstests
    lese, scheinen bei der Tiefenleistung alle Tests merkwürdigerweise zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen zu kommen (?). Oder habe ich da etwas übersehen ? Ich blicke immer weniger durch inzwischen.

    Bei vielen Tests scheint z. B. der neue Minelab Explorer eindeutig mehrere cm tiefer zu gehen als der Whites DFX, bei einigen Vergleichstests aber ist es genau umgekehrt und der Explorer wird vom DFX in allen Tiefenlagen geschlagen. Ebenso unterschiedlich fallen die Ergebnisse aus im Vergleich des MXT gegen den DFX.

    Auch seltsam: Oft werden die MXTs anscheinend verdächtig schnell wieder von ihren Besitzern mit Verlust weiterverkauft, meist nur kurze Zeit nach dem Kauf, was mich schlußfolgern lässt, dass die Besitzer oft nicht mit dem Gerät zufrieden sind, wenn man einmal den Anzeigenmarkt beobachtet.

    Während der XLT, der in vielen Tests etwas weniger Tiefenleistung zeigt als der MXT oder der DFX, anscheinend seit Jahren die zufriedensten Besitzer hat und auch nach wie vor so ziemlich am gefragtesten zu sein scheint. Ich frage mich, woran das liegt. Natürlich ist der XLT anscheinend sehr
    zuverlässig verarbeitet und hat ein angenehmes Display, das sehr präzise
    die jeweiligen Leitwerte anzeigt. Aber überzeugt er auch in der Leistung ?

    Eine weitere Frage zum XLT: Mir ist aufgefallen, dass der XLT anscheinend Tiefenangaben über angezeigte Objekte macht, aber sie scheinen nur bis etwa 25 cm Tiefe Tiefe einigermaßen zuverlässig zu sein. Danach kann man diese Funktion vergessen. Hat jemand hier andere Erfahrungen gemacht ?

    Dann wieder schreiben einige testberichte, der Fisher CZ5 und CZ70 gehen tiefer als alle anderen Geräte UND sie geben auch noch durch verschiedene
    Tonklänge Aufschluss über das gefundene Objekt und die Tiefe. Kaum vorstellbar. Trifft das auch in der Praxis wirklich zu ?

    Manche schreiben wiederum, der Whites IDX Turbo gehe tiefer als alle anderen Whites Geräte einschließlich des Minelab Explorer ( "IDX Turbo ist deutscher Testsieger " usw. ). Bei manchen Tests kommt der MXT furchtbar schlecht weg, bei anderen schlägt er sogar den DFX. Ich glaube inzwischen, ich träume nur noch.

    Dann wiederum scheint der billige XP Adventis bei einem Test von Schatzsuchern alle Whites Geräte in punkto Tiefenleistung zu schlagen. Während andere den XP als "wertlos" bezeichnen. Atlantisgeräte wie der Imperator von Uzmann sollen angeblich tiefer gehen als alle oben genannten, will man einigen Tests Glauben schenken. Aber dann wieder werden einem gebrauchte Atlantis-Geräte praktisch vom Preis her hinterhergeworfen und als schlecht verarbeitet bezeichnet. Wem soll man jetzt glauben ? Mir ist auch aufgefallen, dass fast alle Tiefentests sich auf Kleinteile wie Münzen und Kleinbronze beziehen.

    Interessant wäre für mich aber auch die maximale Tiefenleistung bei größeren Fundobjekten. Hierzu habe ich bisher so gut wie KEINE brauchbaren Vergleichstests im Net gesehen (!) : Vielleicht hat keiner Lust, zwei meter bis drei meter tief zu graben für einen Test. Ich habe auch bisher keine Vergleichstests von PI-Geräten im Internet gesehen. Als naiver Mensch, der selbst eine kaufmännische Ausbildung, hat möchte ich davon ausgehen, dass ein Verkäufer zu allererst sein Produkt kennen müsste. Aber wo sind dann die präzisen Vergleichstests? Die größeren Händler hätten doch am ehesten die Möglichkeit zum ehrlichen Vergleich, wenn sie dauerhaft zufriedene Kunden wollen, weil sie verschiedene Geräte auf Lager haben und so kostenlos und ausgiebig testen können.

    Hier stehen wir als Verbraucher ziemlich ratlos da und müssen in der Regel selbst viel Geld für eigene Versuche ausgeben, d.h. praktisch alle in Frage kommenden Modelle selbst durchtesten. Ich frage mich, ob das wirklich nötig ist.

    Ich habe irgendwann drei bekannte Detektorenhändler persönlich besucht, um mich "beraten" zu lassen. Aber alle drei wollten mich eigentlich nur endlos vollquatschen, um mir ein bestimmtes Modell anzudrehen, von dem sie gerade zu viele auf Lager hatten. Sie ließen mich alle drei als Kunden praktisch gar nicht zu Wort kommen. Auf meine Fragen sind sie kaum bzw. gar nicht eingegangen. Alle anderen Geräte außer ihrem Verkaufsschlager, selbst die anderen bei ihnen ausgestellten Geräte, wurden von ihnen schlechtgemacht, um mir ein ganz bestimmtes Modell zu verkaufen. Von sachlicher Kundenberatung keine Spur. Zum Teil haben sie mir hahnebüchenen Unsinn erzählt.

    Dies soll kein Angriff auf alle Händler sein. Wahrscheinlich gibt es auch einige, von denen man objektiv beraten wird und die ihre Geräte sachlich und präzise testen. Nur habe ich selbst leider noch keinen solchen Händler in Deutschland getroffen. Meine Frage also:

    1. Kennt jemand einen Händler, der die bekanntesten auf dem Markt erhältlichen Detektoren gründlich IM VERGLEICH im Boden getestet hat und einem auch ehrlich und objektiv die Unterschiede mitteilt. Bisher habe ich leider noch keinen getróffen.

    2. Hat schon einmal jemand einen Vergleichstest für PI-Geräte im Internet gesehen ?

    Bin für jede Information dankbar.
    Gruß Bali
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Oh Gott.

    ... sooo viele Fragen und Feststellungen ...

    Ne Kurzantwort:

    zu 1.
    Nö. Ein Wiederspruch in sich ...

    zu 2.
    Nö.


    Allgemein:
    ... egal, was Dir die einen oder anderen anbieten: Wer SEINEN Detektor aus dem ff beherrscht, ist IMMER dem überlegen, der die High-Tech-Kiste nur um des Namens Willen gekauft hat und sie ansonsten nicht kennt ...

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • grantler
      Geselle


      • 11.01.2004
      • 55
      • Bayern

      #3
      Hallo Bali,
      schau mal bei Ostler rein .Der hat ein gutes Testgelände mit den verschiedensten Objekten in sämtlichen Größen und Tiefen .Kann jeder hin und seine oder SEINE Geräte austesten.Kostet zwar was aber wo gibts schon etwas umsonst.
      Gruß
      grantler

      Kommentar

      • Bali
        Bürger

        • 05.09.2000
        • 133
        • Bayern, München
        • Fisher, diverse

        #4
        Auf meine Frage:

        1. Kennt jemand einen Händler, der die bekanntesten auf dem Markt erhältlichen Detektoren gründlich IM VERGLEICH im Boden getestet hat und einem auch ehrlich und objektiv die Unterschiede mitteilt ? Bisher habe ich leider noch keinen getroffen.

        Antwortete Sorgnix

        Zitat von Sorgnix
        ...

        zu 1.
        Nö. Ein Wiederspruch in sich ...

        Jörg
        Also, ich weiss nicht warum ehrliche und objektive Beratung und Verkaufenwollen ein Widerspruch sein MUSS. Wer -langfristig- gute Geschäfte machen will, ist auf Mund zu Mund Werbung angewiesen - und auf zufriedene Kunden. Es ist nicht die Aufgabe des Kunden, alle Produkte durchzutesten sondern die des Händlers, seine Produkte genau zu kennen und den Kunden vor dem Kauf ehrlich zu beraten. Keiner will gern 500 bis 5000 Euro für ein Gerät ausgeben, dessen genaue und nachgewiesene Leistung er nicht kennt. In kaum einer anderen Branche würde sich der Kunde so etwas vom Händler gefallen lassen. :effe

        Deshalb schrieb ich auch im Whites-Forum:

        Also, um Missverständnisse zu vermeiden, ich bin kein Neuling. Habe in den letzten acht Jahren mit drei verschiedenen Geräten von Fisher gute Erfahrungen gemacht. Und die meisten anderen bekannten Geräte mal in der Hand gehalten und mir erklären lassen, sowohl VLF als auch PI. Dennoch weiss ich nie genau, ob es nicht andere Geräte gibt, die objektiv eine bessere Tiefenleistung erzielen, weil einfach zuverlässige oder auch nur einleuchtende Vergleichstests fehlen.

        Vielleicht ist mein Text missverständlich geschrieben. Mir ging es hauptsächlich um die Frage, warum sich die gemessenen Tiefen bei den
        Vergleichstests oft sehr unterschiedlich darstellen. Mir kommt es nicht auf den Zentimeter an, der je nach Bodenbeschaffenheit variiert. Aber was mir nicht einleuchtet ist, dass einmal der IDX tiefer geht, ein anderes mal der Explorer, dann wieder der Atlantis usw. und manchmal auch noch genau umgekehrt, wohlgemerkt bei Vergleichstests auf gleichem Boden. Das lässt mich eher auf Manipulationen von Händlern schließen und genau das stinkt mir inzwischen seit langhem, weil es uns so viel Zeit kostet, mal irgendetwas objektives zu erfahren.

        Weiterhin finde ich die Beratung durch die größeren Händler schlichtweg miserabel und auch das muss nicht unbedingt sein, wenn man bedenkt, wieviel Geld manche Geräte kosten...

        Und es mag auch mehr Aufwand sein, mehrere PI Geräte gegeneinander zu testen, weil man dazu ein paar tiefe Löcher im Garten oder irgndeinem Gelände graben müsste aber wenn man sich die Preise dieser Geräte ansieht, sollte das den Aufwand bei weitem rechtfertigen. Habe früher längere Zeit mit einer eigenen Firma in der Autobranche bei Tests mitgemischt. Hier werden teilweise hunderttausende von Euros und noch weit mehr für einzelne pingeligste Vergleichstests ausgegeben, da der Verbraucher nun mal ein Recht darauf hat, zu wissen, ob er sein Geld für Schrott oder echte Ware ausgibt. Ohne aufwendige Tests in Millionenhöhe darf z. B. ein PKW oder auch nur ein technisches Teil am Motor nicht mal am deutschen Markt zugelassen werden.

        PI s in großen Tiefen zu testen wäre zwar ein kleines Stück Arbeit, aber von den Kosten nun wirklich ein Klacks. Ich finde, das ist das mindeste, was man erwarten dürfte. Wer z. B. alle PI Geräte auf Lager hat, könnte sie alle innerhalb kürzester Zeit mit geringem materiellem oder technischem Aufwand durchtesten. Deshalb frage ich mich, warum bei Tausenden von Sondengängern niemals auf solche Tests gedrängt wurde, die in fast allen anderen Wirtschaftszweigen mit technischen Produkten Gang und Gebe sind.
        Hier geht es schließlich um unser Geld, unsere Zeit und unsere Nerven.

        Jemand mag ja sein Gerät gut kennen und sich damit zufriéden geben. Aber er wird nie wissen, ob er nicht womöglich mit einem anderen Gerät besser bedient wäre, solange es keine objektive und umfassende Tests und objektivere Auskünfte gibt.

        Ich finde, bei den Dimensionen, die der Detektormarkt annimmt, wäre es jetzt Zeit, sich endlich für anständige Kundeninformation einzusetzen. Viele Händler werben z. B. nur einfach mit den Prospekten der Hersteller, die ich persönlich als Märchenerzählseiten für Esoteriker einstufe. Der australische Minelab-Prospekt schreibt z. B., ihr Gerät würde die "Fundstücke nur so einsaugen" wie ein Staubsauger...ein anderer erwähnt die "ungebändigte Kraft der Tiefe"... erwähnt aber z. B. nicht , ob das Gerät einen störenden Dauerton hat und wieviel Leistung verlorengeht, wenn man diesen abstellt. Wer sich das bieten lassen will, kann es ja gern tun. Mir geht es gegen die persönlichen Prinzipien, einem unfähigen und unehrlichem Verkäufer mein Geld hinterherzuwerfen. Lieber zahle ich einem anderen etwas mehr, habe dann aber auch sicher das optimale Gerät. Wer also einen solchen kennt, der möge sich melden. Ostler werde ich mal austesten und Euch Bescheid sagen, wie es war. Gruß Bali

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25931
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          Ääääähhhhhh ...

          ... was willst Du nun eigentlich??

          Einerseits beschwerst Du Dich über meine Aussage "Widerspruch", verlangst objektive Tests von Händlern - und beantwortest Dir die Frage doch gleich selbst. Gleichlautend mit meinem Kurzstatement ...

          Was erwartest Du?
          ... Was erwartet der Kunde beispielsweise von einem Test des VW Golf, den ausgerechnet ein VW-Händler gemacht hat??? Als Ergebnis, das ein BMW der bessere ist???
          Für UNABHÄNGIGE Tests - sprich objektiv - gibt´s doch in der Sparte zig Zeitschriften oder den ADAC.
          ... wobei, selbst bei denen ist die Objektivität nicht gewährleistet.

          Und auch WENN es einen Testsieger gibt: Das Ergebnis ist NIE gleichbedeutend mit dem Subjektiven Empfinden weiter Käuferschichten.
          ... SONST hätten wir z.B. nur EIN Automodell - weils ja lt. Test gut ist.
          (Stop - hatten wir schon. Damals, der Trabbi. Das war wohl so ein Testergebnis ... )


          WER soll solche Tests finanzieren? In der Autoindustrie geht´s um Milliarden.
          ... bei den Suchgeräten wohl eher ein wenig weniger. Ich glaube nicht, daß für Tests von Herstellerseite genug da ist. Und wie gesagt: Wer bescheinigt sich evtl. selbst, das er Müll produziert ...

          Tests kommen also von unabhängiger Seite.
          Da es nunmal keine unabhängigen Verbände gibt - sprich organisierte Sondengängerszene - machen solche Tests halt Individualisten.
          Gut gemeint. Aber ich schrieb es schon anderweitig: Die freiwillig teilnehmenden Tester können auch nicht immer alles am Gerät. So varieren halt die Ergebnisse.

          Individualisten wie Du kamen bzw. kommen auf diese Testideen.
          Und da sie die Zeit des Beschwerens leid waren, keinr anderer es machen wollte, testeten sie halt selbst.
          ... und ernten teilw. auch noch Kritik dafür ...

          Da hilft nur eins: Selber testen.


          ALLERDINGS:
          ... es GIBT Händler, die objektiv beraten. Allerdings auch nur im Sinne von "gut gemeint". Da dieses Geschäft für die meisten nur als Nebenerwerb läuft, können sie auch nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten beraten. Irgendwo ist das mit der internen Weiterbildung ja auch ne Frage von Kosten und Nutzen ...
          Wobei zu bedenken ist, das die Sparte "Schatzsuchersonde" nur ne kleine im Hauptgebiet Detektoren ist. Das Geld verdient manch "Hauptberufler" mit Sonden für andere Gebiete ...


          ... jetzt schreib ich mir auch schon die Finger wund ...

          Gruß
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Bali
            Bürger

            • 05.09.2000
            • 133
            • Bayern, München
            • Fisher, diverse

            #6
            Schön, dass du so temperamentvoll bist, Jörg. Bin ich ja auch. Jetzt nimm das alles aber mal nicht so persönlich. Keiner von uns ist allwisssend, also kann man auch mehrere Meinungen haben.

            [QUOTE=Sorgnix]... was willst Du nun eigentlich??

            Dürfte eigentlich klar sein,wenn Du meinen Text gründlich liest und vielleicht sogar mal eine Pause einlegst.

            Was erwartest Du?
            ... Was erwartet der Kunde beispielsweise von einem Test des VW Golf, den ausgerechnet ein VW-Händler gemacht hat??? Als Ergebnis, das ein BMW der bessere ist???


            Danke, dass Du mir die Frage stellst:
            Wenn ich zum Media-Markt fahre, erwarte ich , dass die Verkäufer über ihre Produkte unterschiedlicher Hersteller gut Bescheid wissen und mir klare
            Angaben zu objektiven und nachprüfbaren Leistungsmerkmalen
            machen.
            Und auch auf wichtige Vor-und Nachteile hinweisen.
            Sonst kann ich mir das Zeug auch im Internet bestellen. Die größeren Detekorenhändler bieten eine ganze Reihe von Marken an, nicht nur eine einzige. Aber sie versuchen leider meist, einem nur das Produkt anzudrehen, bei dem sie am meisten Profit machen. Objektive Fakten zu bekommen ist meist schwierig und zeitraubend. Ich halte das für kurzsichtig und unprofessionell. Ich habe auch keine Lust, bei jedem Gerätekauf ein Jahr mit Recherchen zu verbringen und dann immer noch Unsicherheiten zu haben, ob mein Geld gut angelegt ist.

            Darüber kann man ja unterschiedliche Meinungen haben. Das ist jedenfalls meine Meinung. Wenn Du das anders siehst und damit zufrieden bist, habe ich damit kein Problem.


            WER soll solche Tests finanzieren? In der Autoindustrie geht´s um Milliarden.
            ... bei den Suchgeräten wohl eher ein wenig weniger.


            Dafür sind, wie erwähnt, die Kosten bei Detektorentests auch fast null, wenn man die Geräte schon auf Lager hat. Man muss sich nur ein wenig Arbeit machen. Wenn man sich die Stückzahlen ansieht, die mancher Detektorenhändler verkauft, können sie sich auch ruhig ein bißchen bemühen. Ich finde, genaue Leistungsangaben und ehrliche Produktberatung kann ich als zahlender Kunde heutezutage erwarten. Habe es als früherer Verkäufer mit meinen Kunden auch so gehalten, mit beachtlichem Erfolg.
            Viele Kunden sind heute noch meine Freunde.

            Und auch WENN es einen Testsieger gibt: Das Ergebnis ist NIE gleichbedeutend mit dem Subjektiven Empfinden weiter Käuferschichten.

            Richtig, aber: Angaben bei Autos zu Verbrauch und Geschwindigkeit, bei Fernsehern zu Auflösung und bei Detektoren zur Tiefenleistung sind eben nicht subjektiver Art und sollten korrekt sein. Ob diese Kriterien dann nachher ausschlaggebend sind oder nicht beim Kauf kann sich der Kunde dann selbst überlegen. Aber die Grundlagen dürfen nicht völlig widersprüchlich sein.
            Ob ich einen Porsche fahre oder einen Trabbi, das ist subjektiv. Aber dennoch ist der eine schneller und der andere langsamer. Wenn selbst bei objektiven Leistungsmerkmalen Chaos herrscht, ist der Kunde eindeutig im Nachteil. Glücklicherweise kann sich solch ein Chaos kaum eine Branche leisten. Deshalb haben die meisten deutschen technischen Geräte auch heute noch weltweit einen guten Ruf. Bei den Detektoren hingegen...
            Wir sprechen wohlgemerkt nicht von Esoterikprodukten wie Rosenquartz und
            Pendelschwing, deren Leistungen wohl nur subjektiv messbar sind oder vom Glauben abhängig sind, sondern von ganz gewöhnlichen elektronischen
            Vorrichtungen, die alle messbar und vergleichbar sind. Über Glauben können wir in der kirche reden, aber hier geht es ganz nüchtern umd Fakten und um unser gutes Geld. Denn für manche für uns ist die tatsächliche Leistung eines Gerätes eben doch sehr wichtig.

            Da es nunmal keine unabhängigen Verbände gibt - sprich organisierte Sondengängerszene - machen solche Tests halt Individualisten.

            Das ist mir ganz neu. So viel ich weiß, gibt es seit über zwanzig Jahren einige Sondengängervereinigungen in Deutschland.

            Die Mitglieder sind ehrliche idealisten und meinen es mit Sicherheit gut bei den gelegentlichen Detektorentests.. Ich glaube, das gelegentiche Ungereimtheiten bei Ergebnissen nur auf den Einfluss von Händlern zurückzuführen sind, die bei den Tests manchmal mitmischen. Das sollte man unterbinden. Auf Dauer tun sich die Händler damit selbst keinen Gefallen, weil die Konkurenz dann das Gleiche tut und am Ende alle Käufer veunsichert sind,weil zum schluss nichts mehr stimmt. Wenn die Händler Angst haben, dass ihr Gerät nicht gut abschneidet, sollen sie halt ein besseres anbieten. Meiner Meinung nach die einzige vernünftige Schlussfolgerung.

            Und sie sollten selbst tests durchführen. Kostet nichts , muss man nur die Faulheit überwinden. Wenn wir die wirtschaft ankurbeln wollen , dann nur durch Fleiss und nicht wie in amerika und England durch "schnelle geschäfte"
            aber verunsicherte Verbraucher. So hat sogar Firma Kellyco in den USA jahrelang selbstgebaute" Long Range Locators" angeboten, die offensichtlich
            Geräte ohne nachgewiesene Funktionen sind und die man wirklich nur als Betrug bezeichnen kann. Ich glaube nicht, das so etwas das Vertrauen der Kunden vergrößert.

            Als Verbraucher habe ich das Recht meine Unzufriedenheit zu artikulieren. Das habe ich hiermit getan. Ärgere Dich drüber oder lern was draus.

            Na ja, einen guten Ansatz konnte ich inzwischen wenigstens bei einem Händler sehen. Eifelgeist ( Firma Schwarz, Eurodetectors ) in Bonn bemüht sich offenbar, auf ihren immer besser werdenden Angebotsseiten
            umfangreiche und übersichtliche Leistungstabellen darzustellen ( eurodetektors.de ), acuh wenn diese noch sehr vage sind. Immerhin spart das etwas Zeit. Auch die Kundendienstangebote können sich sehen lassen. Ein Lichtblick. Anerkennung, Eifelgeist !

            Jetzt fehlen nur noch vergleichenden Leistungstests von Spitzendetekoren, insbesondere für die teuren PI-Geräte, vom Händler selbst durchgeführt und bestätigt. Das wär was.

            Grüße Bali

            Kommentar

            • Sorgnix
              Admin

              • 30.05.2000
              • 25931
              • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
              • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

              #7
              Ääääähhhhhh ...

              ...
              Zitat von Bali
              Schön, dass du so temperamentvoll bist, Jörg. Bin ich ja auch. Jetzt nimm das alles aber mal nicht so persönlich.
              ... spul die Cassette mit meinem Statement bitte noch mal zurück und spiel sie dann im Modus "Puls und Blutdruck normal, ruhige, sonore Stimme" ab ...
              Dann hört sich das vielleicht anders an ...

              Liegt vielleicht daran, das man sich nicht gegenübersitzt.
              Aber sooo, wie Du jetzt meinst, das ich es gemeint haben könnte, habe ich es nicht gemeint, meine ich ...

              Eigentlich drehen wir uns ein wenig im Kreis. Wir wollen beide dasselbe, reden aber vielleicht ein wenig aneinander vorbei ...
              Ich habe zumindest nichts behauptet, was Dir vollkommen widerspricht. ... da Du einige eigene kleine Widersprüche gleich selber offen legst ...


              Ansonsten wird der Eifelgeist sich riesig über Dein Lob freuen ...
              ... wo er doch gar nicht weiß, wofür ...

              Du meinst nämlich den Eifelsucher ...


              ... was einen neuen Forentest heraufbeschwört: Wer is besser? Der Geist oder der Sucher ...


              Nix für ungut!
              Gruß
              Jörg
              Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
              zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

              (Heiner Geißler)

              Kommentar

              • rubberduck
                Bürger

                • 11.04.2003
                • 164
                • bei Bonn
                • DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                #8
                Bali schrieb:
                Wenn ich zum Media-Markt fahre, erwarte ich , dass die Verkäufer über ihre Produkte unterschiedlicher Hersteller gut Bescheid wissen und mir klare
                Angaben zu objektiven und nachprüfbaren Leistungsmerkmalen machen.

                hääää? ist´n witz oder.
                woher soll der kleine verkäufer beim mediamarkt seine ganzen produkte kennen. glaubst du der hat jeden dvd-player getestet ? jede bildverarbeitungssoftware ausprobiert ?
                dazu kommt noch das die verkäufer zum teil aus ganz unterschiedlichen berufen kommen. der fernseherverkäufer ist verkäufer und kein fernsehmechaniker.
                auch die aussage das man sich auf objektive zahlen wie hertz etc. beim fernseher stützen kann ist doch unvollständig. als wenn es bei den 100 hertz bildröhren keine unterschiede gibt.
                diverse sondengängervereinigungen ? wo ?
                ist jetzt die ig... gemeint, oder verschiedene stammtische ?
                angesprochen wurde doch wohl von sorgnix eine richtige lobby. das wäre nur ein zusammenschluss von allen (oder fast allen) sondlern in deutschland unter einem dach. das funktioniert aber anscheinend aufgrund der vielen keilereien nicht. man könnte fast vermuten das da absichtlich unfrieden gesät wird.
                wenn du auch mal die tests von heimdall anschaust wird jedes mal vermutet das da verbindungen von ihm zu händlern bestehen (halte ich für quatsch)weil das gerät von irgendeinem nicht ganz vorne bei den tests mitgemischt hat. heimdall hat schon mehrfach geäussert das er diesen schrott nicht mehr mitmacht weil jedes mal nur gemoser (wir sprechen hier nicht von kritik) kommt.
                vielleicht wäre es am besten du schliesst dich mal mit verschiedenen sondlern aus deiner umgebung kurz, testet alle detektoren derer du habhaft werden kannst und postest dann die ergebnisse.
                ich würde mich freuen.

                gruss
                dirk
                Detektor:
                DFX mit 14er Penetrator, Tesoro Silver uMax

                früher: MXT

                Kommentar

                • Bali
                  Bürger

                  • 05.09.2000
                  • 133
                  • Bayern, München
                  • Fisher, diverse

                  #9
                  Danke für eure Geduld. Sehe die Sache jetzt etwas klarer. Vielleicht haben wir teilweise tatsächlich aneinander vorbeigeredet. Habe da anscheinend auch ein etwas heikles Thema angesprochen, ohne es zu wissen. Gut, das Ihr mir die Hintergründe erklärt habt. Wie sagte schon der Göttinger Philosoph Lichtenberg:

                  "Es ist schwierig, die Fackel der Wahrheit zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen."

                  Bleibt mir also vorerst nichts anderes übrig, als weiter viel Zeit zu investieren und selber Geräte auszutesten. Seufz. Wenn das so ist, dann ist das wohl man so...Führt wohl kein Weg dran vorbei. Immerhin scheint Ihr mit dem XLT und dem DFX sehr zufrieden zu sein. Schon mal ein wichtiger Anhaltspunkt.

                  Danke nochmal für die Zeit. Hoffe, wir treffen uns mal. Gut Fund ! Bali

                  Kommentar

                  • Sorgnix
                    Admin

                    • 30.05.2000
                    • 25931
                    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
                    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

                    #10
                    ... Das hört sich jetzt aber nicht an, wie ein Rückzug, oder??

                    Jetzt fühl Du Dich bloß nicht auf den Schlips getreten ...

                    Dein Fazit trifft allerdings den Kern - Die Testerei bleibt meist an einem selbst hängen.

                    Übrigens bin ich mit meinem XLT zufrieden, weil ich mich nach dem Kauf NICHT mehr um andere Geräte gekümmert habe. Gehöre halt nicht zu denen, die permanent auf dem neuesten Stand sein müssen ...
                    Zu Zeiten, als wir mit bis zu 16 Mann gleichzeitig loszogen ( ) konnte man sich hervorragend einen Überblick über die verschiedenen Geräte machen.

                    ... die Fundwahrscheinlichkeit hing allerdings (meist) nicht von der Leistungsfähigkeit des jew. Gerätes ab - es kam eher immer darauf an, wer seine Gurke über die richtige Stelle hielt ...

                    Gruß
                    Jörg

                    P.S. ... und ich trage keinen Bart (mehr)
                    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
                    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

                    (Heiner Geißler)

                    Kommentar

                    • eifelsucher
                      Ritter

                      • 15.06.2003
                      • 543
                      • Königsfeld/Eifel
                      • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      man ist das ein leseintensiver Beitrag, ufff...

                      Zum Thema Bodenreichweiten von Detektoren:
                      Es ist ausgesprochen schwierig hier einen replizierbaren Test durchzuführen. Es besteht zwar prinzipell die Möglichkeit eine Teststrecke einzurichten und hier verschiedene Detektoren zu testen. Dann müssen aber, auf Grund der unterschiedlichsten Bodenmineralisationen und sonstiger Bodenbeschaffenheiten, auch alle Detektoren auf diesem Testgelände geprüft werden!!

                      Dann müssen aber auch solche Parameter wie, Bodenfeuchte, Luftfeuchtigkeit, Boden- und Lufttemperatur bei den Tests für alle Detektoren gleich bleiben. Unter freien Himmel ist das nicht zu machen, bleibt also nur noch ein geschlossener Raum mit gleichbleibenden Laborbedingungen übrig...und wer hat das schon?

                      Nebenher ist der geübte Umgang mit den diversen Detektoren, ein absolutes Muss!
                      Hier muss der manuelle Bodenabgleich genau so stimmen wie die Einstellung des, möglicherweise vorhandenen Diskriminators und aller anderen relevanten Einstellungen.

                      Des weiteren sollte der Tester sich mit den technischen Eigenarten des Test-Detektors auskennen. Die verwendete Suchspule sollte die Originalspule sein. Die Batterien sollten voll sein. Es muß vorher abgeklärt werden ob mit oder ohne Kopfhörer getestet wird, etc, etc, etc,......

                      Auch ich habe mir die (nicht unerhebliche) Mühe gemacht und die Detektoren die ich anbiete einem Lufttest unterzogen. Diesen habe (musste) ich sogar wiederholen, da ich die ersten Test´s im Hochsommer bei sehr geringer Luftfeuchte gemacht habe. Der Unterschied lag hier schon im 10% Bereich gegenüber den nachfolgenden Tests bei ca. 60% Luftfeuchte!!
                      Im Übrigen sind die ermittelten Reichweiten nach unten korregiert, da die wenigsten Sucher bei Wischiwaschi-Signalen überhaupt darandenken die Schaufel zum Einsatz zu bringen.


                      Lufttest´s sind zwar allgemein verschrien, aber 1. besser als gar nichts und 2. geben sie immerhin eine Tendenz der Leistungsfähigkeit ab. Außerdem kann sie fast jeder bei sich zu Hause nachprüfen.
                      Nicht umsonst werden weltweit alle Reichweitenangaben im Medium Luft gemacht. Die Fehlerquote ist hier bedingt durch die äußeren Umstände immer geringer als bei undefinierten Bodentest´s.


                      Hoffe das hilft ein wenig weiter.

                      Freundliche Grüße

                      Thomas
                      Mein Motto:
                      sapere aude - wage zu wissen!

                      -----
                      Was zum nachdenken...
                      Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                      Kommentar

                      • eifelsucher
                        Ritter

                        • 15.06.2003
                        • 543
                        • Königsfeld/Eifel
                        • XP Deus 22,5/RC/WS4+PP MI6 oder Fisher F-Pulse

                        #12


                        Hallo......?
                        Mein Motto:
                        sapere aude - wage zu wissen!

                        -----
                        Was zum nachdenken...
                        Wer glaubt das hier gezeigte Funde nur euresgleichen interessiert der denkt wohl auch das die Erde eine Scheibe ist...

                        Kommentar

                        Lädt...