Hallo Sondengänger,
ich, aus dem Osten von Hamburg ( Randgebiet Schleswig Holstein ), verfolge dieses Forum ca. 1 Jahr und habe mir vor 8 Mon. einen md 3009 zugelegt. Ja, ich weiß, dazu gibt es geteilte Meinungen, aber zum Anfang reicht es wohl dachte ich mir.
Ich habe kein spez. Thema hinsichtlich Funde, also WK II interessiert mich weniger, eher alte Dinge wie Münzen, Schnallen etc.
Ich habe leider keinen Vergleich mit anderen Sonden, möchte aber mal kurz zu meiner Vorgehensweise berichten. Ich stelle meisten Disc 3 - 5 und Sens 9 ein. Ausprobiert habe ich den Disc, wenn ich z. B. Schrott habe und dann versucht habe diesen auszublenden. Klappt aber schlecht. Habe dann auch Angst das ich andere gute Funde evtl. ausblende. Also das Gerät zeigt jedes kleine Teil an (meine Meinung ). D. h. einen abgerissenen Metallknopf von einem Kinderschneeanzug, bis zu einem Kettenanhänger von ca. 5 mm größe. Die meisten Dinge liegen so 10 - 15 cm.
Hufeisen in 30 cm ( Ackerfund ). Am Strand habe ich bis zu 50 cm ( Caprisonnen Tüte ) gegraben. Hier habe ich die meisten Funde in Form von Euro und DM ( Stundenlohn im Schnitt 8 Euro ) DM liegen dann bis 20 - 25 cm Tiefe, darüber die Euros. Auf dem Acker ( mit Erlaubnis ) habe ich bisher fast nur Schrott gefunden. Einmal 1 Reichspfennig von 1903 ( Tiefe ca 10 cm ). Klar das war schon etwas besonderes. Aber im Verhältnis zur gegangenen Strecke verdammt wenig. Da lag viel Schlacke ( sah aus wie aus einem Hochofen, bzw. Bleigießen ) alles so in Pfenniggröße.
Sonst komme ich mit der Geschichte in meiner Region schlecht vorran. Entweder sind die Flächen längst bebaut, oder es war hier nichts los. Auch auf alten Wegen bzw. Handelsstrassen im Kreis Stormarn kann man ja nicht einfach graben. Und wenn man etwas weiter fährt und den Besitzer einer Fläche erst ermitteln muß, dann stelle ich mir das sehr schwierig vor. Insofern finde ich, sind geeignete Orte nur schwer zu finden.
Vielleicht ist jemand aus dem Raum Stormarn hier im Forum und hat Lust mal zusammen zu sondeln. Wenn der md 3009 wirklich so schlecht ist wie z. T. behauptet wird, dann müssen die anderen Sonden ja dauernd etwas anzeigen. Denn bei mir gibt es sehr oft ein Signal und bisher nie Fehlsignale. d. h. irgendein Metallteil war immer da. Da hätte ich mal Interesse von einem erfahrenen Sondengänger mit einer Markensonde einen Vergleich bzw. Test durchzuführen.
Also, vielleicht war es ein wenig interessant und Gruß aus dem Kreis Stormarn.
ich, aus dem Osten von Hamburg ( Randgebiet Schleswig Holstein ), verfolge dieses Forum ca. 1 Jahr und habe mir vor 8 Mon. einen md 3009 zugelegt. Ja, ich weiß, dazu gibt es geteilte Meinungen, aber zum Anfang reicht es wohl dachte ich mir.
Ich habe kein spez. Thema hinsichtlich Funde, also WK II interessiert mich weniger, eher alte Dinge wie Münzen, Schnallen etc.
Ich habe leider keinen Vergleich mit anderen Sonden, möchte aber mal kurz zu meiner Vorgehensweise berichten. Ich stelle meisten Disc 3 - 5 und Sens 9 ein. Ausprobiert habe ich den Disc, wenn ich z. B. Schrott habe und dann versucht habe diesen auszublenden. Klappt aber schlecht. Habe dann auch Angst das ich andere gute Funde evtl. ausblende. Also das Gerät zeigt jedes kleine Teil an (meine Meinung ). D. h. einen abgerissenen Metallknopf von einem Kinderschneeanzug, bis zu einem Kettenanhänger von ca. 5 mm größe. Die meisten Dinge liegen so 10 - 15 cm.
Hufeisen in 30 cm ( Ackerfund ). Am Strand habe ich bis zu 50 cm ( Caprisonnen Tüte ) gegraben. Hier habe ich die meisten Funde in Form von Euro und DM ( Stundenlohn im Schnitt 8 Euro ) DM liegen dann bis 20 - 25 cm Tiefe, darüber die Euros. Auf dem Acker ( mit Erlaubnis ) habe ich bisher fast nur Schrott gefunden. Einmal 1 Reichspfennig von 1903 ( Tiefe ca 10 cm ). Klar das war schon etwas besonderes. Aber im Verhältnis zur gegangenen Strecke verdammt wenig. Da lag viel Schlacke ( sah aus wie aus einem Hochofen, bzw. Bleigießen ) alles so in Pfenniggröße.
Sonst komme ich mit der Geschichte in meiner Region schlecht vorran. Entweder sind die Flächen längst bebaut, oder es war hier nichts los. Auch auf alten Wegen bzw. Handelsstrassen im Kreis Stormarn kann man ja nicht einfach graben. Und wenn man etwas weiter fährt und den Besitzer einer Fläche erst ermitteln muß, dann stelle ich mir das sehr schwierig vor. Insofern finde ich, sind geeignete Orte nur schwer zu finden.
Vielleicht ist jemand aus dem Raum Stormarn hier im Forum und hat Lust mal zusammen zu sondeln. Wenn der md 3009 wirklich so schlecht ist wie z. T. behauptet wird, dann müssen die anderen Sonden ja dauernd etwas anzeigen. Denn bei mir gibt es sehr oft ein Signal und bisher nie Fehlsignale. d. h. irgendein Metallteil war immer da. Da hätte ich mal Interesse von einem erfahrenen Sondengänger mit einer Markensonde einen Vergleich bzw. Test durchzuführen.
Also, vielleicht war es ein wenig interessant und Gruß aus dem Kreis Stormarn.
Kommentar