Holzbalken aufspüren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schuppi

    #1

    Holzbalken aufspüren

    Hallo!

    Ich möchte in den nächsten 2 Wochen ein Paludarium (für Unwissende: halb Aquarium, halb Gewächshaus) aufstellen, mit einem Volumen von etwa 2500dm³.

    Davon werden etwa 1000dm³ Wasser sein (= 1000kg Gewicht, zzgl. Technik, Pflanzen,...).

    Nun befinden sich ja in meinem Fußboden massive Eichenbalken, die jenes Paludarium tragen sollen.

    Allerdings weiß ich nicht, in welche Richtung die Balken verlaufen!

    Das entscheidet allerdings über wunderschönes Ergebnis oder Deckendurchbruch mit Wasserschaden in 5-stelliger Höhe.

    Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich diese Balken sondieren kann?

    (Probebohrung scheidet aus, es ist Schiffbodenparkett drunter )

    BITTE UM SCHNELLE BEARBEITUNG!

    Viele Grüße
  • Asgar

    #2
    Paludarium

    Hallo Schuppi,

    ich kann Dir Deine Frage zwar nicht beantworten, aber Du mir vielleicht meine ;-)

    Ich trage mich seit Wochen mit dem Gedanken, ein Paludarium aufzustellen und habe mir bisweilen auch ein paar Bücher zugelegt.
    Da das Teil wahrscheinlich im Eigenbau hergestellt wird, Jürgen bot mir seine Unterstützung an-gegen Bier-, brauche ich noch reichlich Tips.

    Mich plagen immer noch Fragen über die Größe bzw. über die daraus entstehenden Klimaverhältnisse, denn die hängen ja auch mit dem Volumen zusammen (ohne groß zu heizen).

    Für Tips wäre ich Dir recht dankbar.

    Gruß
    Asgar

    Kommentar

    • Juergi

      #3
      Re: Paludarium

      Hallo Asgar
      Ich helfe doch gern,daß weisst Du ja.

      Zu den Klimaverhältnissen musst Du einen Zoolgen fragen ich weiss auch nicht was Weinbergschnecken für Tempraturen brauchen.
      In Knoblauch gebraten halten sie 270 grad aus.
      Gruss Juergi


      Kommentar

      • Maikymouse

        #4
        hallo schuppi,

        erstmal: läuft der golf noch??? zweitens: gibt es da im baumarkt nicht irgendwo dieses ding, das halb MD und halb BALKENAUFSPÜRER ist und ca. 15-20DM kostet, mir war mal so, sieht irgendwie aus, wie ein Elektrotacker. es könnte eine spur sein, oder?! wie gesagt, mir war mal so, vielleicht, können sich ja andere auch erinnern?

        gruss und gut balkenfund

        maik

        Kommentar

        • Schuppi

          #5
          Hallo!

          Das mit dem Klima ist kein Thema.

          Das Wasser wird auf 27°C erhitzt, mittels eines handelsüblichen Aquarienregelheizers.

          Die Luft in meinem Zimmer hat 22°C.

          Die Luftfeuchtigkeit in der Pflanzzone liegt bei etwa 85-95%, also hast Du perfekte Verhältnisse wie in den Tropen.

          Grüße

          Kommentar

          • Heerführer

            • 14.12.2000
            • 1907
            • irgendwo im Land Brandenburg
            • XP Reaktor , Ebinger

            #6
            Dieser von Maikymous angesprochene Elektrotacker ist nur zum orten von Metalleitungen.
            Benutze sowas als Kleinteildetektor aufm Acker.
            Holz findet der leider nicht.

            DAff

            Kommentar

            • hooki

              #7
              Erstellt von Schuppi
              Hallo!


              Allerdings weiß ich nicht, in welche Richtung die Balken verlaufen!

              Das entscheidet allerdings über wunderschönes Ergebnis oder Deckendurchbruch mit Wasserschaden in 5-stelliger Höhe.

              Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich diese Balken sondieren kann?


              Hallo Schuppi,

              mit einem "Groundtec- Bodenradar" sollte es gehen (schatzsucher.net)
              Vielleicht auch schon mit nem EMFAD, frag mal Harry...

              Gruß

              Christian

              Kommentar

              • Lothar

                #8
                Erstellt von Schuppi
                Davon werden etwa 1000dm³ Wasser sein (= 1000kg Gewicht, zzgl. Technik, Pflanzen,...).

                Schuppi
                bei dieser Belastung macht sogar eine heute herkömmliche StahlBetondecke schon *komische geräusche*.
                Vergiß die Balken, wenn Du Pech hast knicken die wie Streihhölzer.
                Du hast nur eine einzige Chance: laß einen Statiker arbeiten.
                Ich vermute mal, dass euer Haus schon älteren Datums ist. somit werden wohl nur noch unzureichende Bauunterlagen existieren, bzw es existieren überhaupt keine mehr.
                Somit ist es unerläßlich, einen Statiker mit der Berechnung zu beauftragen. Unbedingt !
                [Editiert von Lothar am 16-01-2001 um 22:28]

                Kommentar

                • Cherokee

                  #9
                  Hi Schuppi,

                  sag mal wieviel Erfahrung bzw.wie lange beschäftigst du dich schon mit Aqua u.Terraristik?Denn das Vorhaben daß du da planst erfordert schon eine große Menge an Fachwissen,so einfach wird das wohl nicht werden mit deinen Berechnungen.Ich kann mir nicht vorstellen daß die Luft in deinem Zimmer Sommer wie Winter bei 22°C liegt.Du solltest das ganze erst einmal in kleineren Dimensionen eine Zeitlang betreiben!
                  Glaub mir ich weiß von was ich rede!
                  Du kannst dir damit viel Haareraufen u. Geld sparen!
                  Und denk mal an die kleinen lieben Tierchen,die sind nämlich nicht als Verbrauchsartikel gedacht!!!!!

                  Gruß
                  Cher

                  Kommentar

                  • Landesfürst

                    • 06.08.2000
                    • 683
                    • LE Sachsen

                    #10
                    moin,
                    balken laufen i.d.r. immer 90 grad zur dielung. Entscheidend sind stützweite und querschnitt. Denke nich, daß bei einem guten deutschen haus 1000 kg auf dem m2 gehen, trotz din tüv und werweiswas. Da wird wohl so bei 250-280 kg das ende sein. Da hilft nur stahl bis ins fundament. Un wenn das wasser in wellenförmige bewegung kommt und resonanzfrequenzen trifft und punktlasten enstehen ...
                    GF, dergel

                    Kommentar

                    • Ratsherr

                      • 07.09.2000
                      • 299
                      • Bayern
                      • Detector: Tesoro Bandido II µmax

                      #11
                      ich hab so ein gerät, benutze es als kleinteiledetektor, es spürt strom, metall und eben balken auf. es reagiert auf masseveränderungen im untergrund. kostet bei obi 39 eier und funktioniert tatsächlich mit allen 3 sachen, also lotet auch balken aus, habs selbst probiert. es ist von lux. meine stahlbetonfiligrandecke macht 2,5 t pro qm. wenn holzbalken drin sind: faaaaaaaget it...
                      Zeus
                      today is the day !

                      Kommentar

                      • Schuppi

                        #12
                        Ich und meine Fische...

                        Hi!

                        Mein erstes AQ bekam ich vor etwa 7 Jahren.

                        Seither sind mir gerade 3 Fische eingegangen! 2 davon an Altersschwäche, und einer an Streß (war ein Weibchen, unter 2 Männchen)

                        Es gibt noch einen Bauplan, aber aus dem kann ich nichts erkennen.

                        Grüße

                        Kommentar

                        • Schuppi

                          #13
                          Um das alles mal über den Haufen zu werfen:

                          ICH VERMUTE BALKEN!!!!

                          Es könnte auch armierter Beton sein!!!

                          Kann jemand einen Bauplan lesen?

                          SORGNIX???????

                          Hilfe...

                          Kommentar

                          • Ratsherr

                            • 16.01.2001
                            • 207
                            • Schwaben

                            #14
                            Hallo Schuppi,

                            ich würde Dir gerne helfen, aber aufgund der derzeitigen "Datenlage" ist dies etwas schwierig.

                            Um das Ganze daher etwas zu strukturieren folgendes:
                            Ich gehe davon aus, daß Du die "normalen" Architektenpläne Maßstab 1:100 hast.
                            Darin ist die Lage der Balken nicht ablesbar, falls es sich überhaupt um eine Holzbalkendecke handelt.
                            Das ist in der Regel nur in den sogenannten Arbeitsplänen des Architekten oder den Statikerlänen entnehmbar (Maßstab 1:50)

                            1. Ihr habt das Haus neu gebaut.
                            Und (a.) von einenm Bauträger gekauft. Schau in diesem Fall in der Baubeschreibung, die Ihr vom Bauträger erhalten habt nach, dort müsste die Ausführung der Decke beschrieben sein. Falls nicht beim Bauträger fragen oder in die o.g. Pläne Einsicht nehmen.
                            Oder Ihr habt (b.) mit einem Architekten gebaut. In diesem Fall beim Archtitekten fragen oder Einsicht in die o.g. Pläne nehmen.

                            2. Ihr habt das Haus gebraucht gekauft.
                            a. beim Verkäufer nach Bauträger, Statiker, Architekt nachfragen, weiteres s.o.
                            b. das Haus ist sehr alt, das oben beschriebene ist nicht mehr möglich.
                            Tja..., dann bleibt nur noch das Öffnen der Konstruktion.
                            Viele Grüße
                            Jago

                            Kommentar

                            • Lothar

                              #15
                              Erstellt von Jago
                              Tja..., dann bleibt nur noch das Öffnen der Konstruktion.
                              das ist doch alles Quatsch.

                              Eine Belastung von 1000kg/m² entspricht einer Industriebelastung (befahrbar mit Gabelstapler etc.) niemals hat es im Haus/Wohnungsbau solche Dimensionen gegeben. Egal wie alt das Haus ist.
                              Eine Geschossdecke hält max bis 350kg/m² aus.

                              Frag doch einfach mal beim Bauamt nach - Schuppi - bevor hier noch das Rad neu erfunden wird !

                              Kommentar

                              Lädt...