Minelab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nero

    #1

    Minelab

    Also ich bin Privatmann, ich schreibe z. Beispiel auch über Römische Münzen Bücher, (Battenbergverlag) und erstelle CD-ROM, bin im Ruhestand (Pensionär), war mal beim SDR (Süddeutscher Rundfunk), bin Dipl. Ing. Verfahrenstechnik, ich suche unter anderem auch mit MInelabgeräten, habe davon 2 Stck, einen Musketeer XS PRO und einen EXPLORER XS, habe ebenso ein Garrett AT 3(schon sehr alt aber gut) und ein Compass XP PRO Plus, hatte bis vor kurzem auch ein White`s XLT, habe das Mistding verkauft, weil ich zwei Jahre mit dieser Kiste über alle möglichen guten Münzen gelaufen bin, ohne sie zu finden, benutze jetzt in weniger verschrotteten Böden den Musketeer und in verseuchten Böden den Explorer, und siehe da----es kommen wieder Münzen raus auf alten abgesuchten Stellen, warum wohl, hat die einer nachgesäht??? ein Bäuerlein???? oder habe ich die vorher nicht gefunden, weil sie für mein Gerät zu tief ???
    Das ist hier die Frage

    Gruß Rudi
  • Mike V

    #2
    Moin Rudi,
    also deine Schilderung entspricht absolut meiner normalen Erfahrung! Ich hab schon Münzen erst nach dem fünten Absuchen gefunden, und das ohne das Gerät (6000 DI Pro) zu wechseln!
    Da spielen einfach zu viele Faktoren (z.B.:Batteriezustand, Bodenfeuchtigkeit, Temperatur) eine Rolle. Außerdem ist es fast unmöglich eine Fläche im Schwenkverfahren komplett gleichmäßig abzusuchen. Ist also nach meiner Meinung völlig normal an alten Stellen nochmals fündig zu werden!
    Fast ebenso unmöglich sind aus den gleichen Gründen objektive Detektorentests. Das Beste ist warscheinlich, sich einen wirklich guten Detektor zuzulegen, und den möglichst perfekt zu beherrschen.
    (Außerdem ist der XLT wohl eher ein "sehr gutes" Gerät für Programmierungsfans)

    Viele Grüße ins Saarland

    GF Mike

    Kommentar

    • nero

      #3
      Hallo Mike,

      ich habe einen Test im Garten gemacht, bevor ich den XLT (den´ich absolut gut beherrscht habe, waren auch andere Spezialisten dabei), vergrabe mal einen Denar im Garten in 20 cm Tiefe und versuche das Ding zu finden (Loch zu), solltest Du den wirklich bekommen (im Disk müssen Nägel und Folien ausgeblendet werden), dann lege mal 5 cm über (oder etwas seitlich) den Denar einen rostigen Nagel, dann probiers nochmal, wenn da nichts kommt im Kopfhörer (positives Signal), dann ist doch irgendetwas faul, habe da noch mehrere andere ähnliche Tests gemacht, konnte einfach nicht glauben, daß dort (in meinem Suchgebiet) nichts mehr liegen sollte, jetzt weiß ich es besser, un dieses Phänomen, daß oben oft Nägel liegen (wenn Hütten zusammenfallen, dann sind die Dächer immer oben und die Römer hatten viele Nägel in den Dächer (und an den Schuhen) und wenn die Dinger über den Münzen liegen, dann sind die Münzen bei vielen Geräten eben weg, genauso bei Geräten die nicht so tief liegen, war übrigens auch einer dabei mit einem momentan angepriesenen Supergerät mit Super-Diskriminator, der konnte den Denar im offeenen Loch noch nicht einemal auf 15 cm orten, was ist an dem Ding dann Super??

      Gruß aus dem verregneten Nord-Saarland

      Rudi

      Kommentar

      • Matthias

        #4
        Hallo Nero!
        >angepriesenen Supergerät mit Super-Diskriminator, der konnte den Denar im offeenen Loch noch nicht einemal auf 15 cm orten,

        Welchen Superdetektor meinst du da wenn ich fragen darf ? Wuerde mich mal interessieren , da ich mir auch gerade einen angeblichen Superdetektor zugelegt habe.
        Gruss Matthias

        Kommentar

        • nero

          #5
          <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Matthias:
          Hallo Nero!
          &gt;angepriesenen Supergerät mit Super-Diskriminator, der konnte den Denar im offeenen Loch noch nicht einemal auf 15 cm orten,

          Welchen Superdetektor meinst du da wenn ich fragen darf ? Wuerde mich mal interessieren , da ich mir auch gerade einen angeblichen Superdetektor zugelegt habe.
          Gruss Matthias
          <HR></BLOCKQUOTE>

          wenn Dus wissen willst, dann sende mir eine mail, möchte mich mit niemandem verkrachen und keinen Stunk im Forum machen,
          meine Mailadresse kannst Du über meinem Beitrag sehen, aber hier noch einmal: nero@saarnet.de

          Tschüß

          Kommentar

          • Harry

            #6
            Solange die Diskussion faktisch, objektiv und vernünftig abläuft können da durchaus auch Namen fallen.

            ------------------
            Bis dann

            Kommentar

            Lädt...