Flugzeugtrümmer?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rabbit
    Landesfürst

    • 08.09.2000
    • 754
    • Bayern
    • Garrett GTI 2500

    #1

    Flugzeugtrümmer?

    Hallo zusammen,

    neulich fand ich dieses große Aluminiumteil im Wald.

    Bild:


    Das Teil ist 20 x 30 cm groß. Es besteht aus 2 mm starken Alublech. Dieses ist stark gefaltet und zum Teil eingerissen. Es gab in der Umgebung noch weitere Funde dieser Art, jedoch kein größeres Teil.

    Ich könnte mir vorstellen, daß der Hauptteil des Flugzeugs ganz in der Nähe abgestürzt ist. Diesen habe ich jedoch nicht gefunden. Ich habe auch nicht danach gesucht. Wahrscheinlich wurde er ohnehin schon längst geborgen.

    Was sagt ihr dazu?

    Gruß Rabbit

  • hooki

    #2
    Erstellt von Rabbit
    Wahrscheinlich wurde er ohnehin schon längst geborgen.

    Hmmm, normalerweise werden bei der Bergung ALLE Teile und Teilchen eingesammelt, manchmal wird sogar noch die Bodendecke abgetragen...


    Gruß

    Christian

    Kommentar

    • Ritter

      • 17.12.2000
      • 582
      • Stuttgart

      #3
      Hallo hooki,

      kann dir da nicht zustimmen.
      Gegen Ende des Krieges wurden öfters nicht ein mal mehr
      die Piloten geborgen, die Särge wurden mit Erde/ Steine
      auf das "richtige" Gewicht gebracht und der Absturtzkrater
      zugeschaufelt.
      Wenn du allerdings neuzeitliche Abstürze meinst, hast du
      natürlich recht! Das Luftfahrtbundesamt lässt tatsächlich
      alles einsammeln.


      Gruss Frischling
      Der macht nix - der will nur spielen!

      Kommentar

      • Bürger

        • 26.10.2000
        • 164
        • Mettmann
        • C-Scope 2000D, C-Scope 1220 B;

        #4
        Hallo Rabbit,

        zunächst einmal solltest Du feststellen, ob es sich um
        ein Teil vor oder nach `45 handelt.
        Bei der Suche nach Absturz bzw. Aufschlagpunkten von
        Flugzeugen ( egal ob Deutsch oder Feind ) können die
        Tagebücher der örtlichen Feuerwehren von Nutzen sein,
        da diese meist gerufen wurden um den entstandenen
        Brand zu löschen. Die Landwacht, sowie die Technische
        Nothilfe ( Vorgängerorganisation des heutigen THW)
        haben dann alle großen zusammen hängenden Metallteile geborgen und der Verwertung zugeführt. Dabei wurde natürlich massig übersehen. Wenn ein Flugzeug aus
        großer Höhe abstürzt, hängt es meist von der Größe und
        Konstruktion ab, wie es sich nach dem Aufschlag
        zerlegt. Je größer der Flieger war desto mehr kleine
        Einzelteile,desto größer der Krater. Der Flurschaden
        eines Absturzes in einem Wald ist noch heute für ein
        geschultes Auge gut sichtbar. Die ersten Anhaltspunkte,
        das man sich einer Absturzstelle nähert, sind Aluschnipsel die von einer Briefmarkengröße an verstreut im Gelände liegen. Je näher man dem Aufschlagpunkt kommt, werden die Teile größer. Meistens ist der Außenanstrich vom Farbton noch gut zu erkennen, vermischt mit zb. 13mm Bordmunition, verbeulte unverschossene Patronen.( 200-300 Stück auf einen Haufen keine Seltenheit). Achte auf Motorenteile und deren Nummern.zb. PART-Nr. bei Amis bzw.Engländer, die eine ID. heute noch über die großen Motorenhersteller (Rolls bzw. Pratt-Whitney)möglich macht. Auch Luftbilder zb. Luftbild-
        Karten der Regionen lassen heute noch Absturzstellen
        erkennen. ( Hellere Kreise in Wäldern deuten auf einen
        örtlich beschränkten Brand ( Absturz ) hin. Andere bzw.
        jüngere Baüme zeichen diesen Farbkontrast.

        Gut Fund

        Archie

        Kommentar

        • Frost

          #5
          Horrido,

          biste schon schlauer mit deinem Fund?

          Wenn nicht, sag mir nochmal kurz bescheid
          und ich werde meine ww2 Internet spezis um
          Hilfe bitten.

          Wo gefunden?
          Wie gross? cm?

          = Frost =
          http://www.pilotenbunker.de

          Kommentar

          • Landesfürst

            Landesfürst

            • 22.12.2000
            • 848
            • Weserbergland
            • White's Spectrum XLT

            #6
            Hallo Rabbit,

            deinen Fund würde ich auf die Zeit Ende 45 oder Neuer zuordnen, die zu erkennenden Annietmuttern und die Senknieten wuden erst spät verwendet. Ich würde zuerst mal die Archive bemühen um zu klären was in welcher Zeit in der Gegend runtergefallen ist. Identifizierung bei diesem Bildausschnitt ist sehr schwierig. Nach Sichtung der Archive lässt sich in den meisten Fällen ein lückenloser Hergang und Verbleib bzw. ob geborgen oder nicht (nicht meist nur zu Kriegsende) herausfinden. Dann erübrigt sich vielfach ein weitersuchen nach den Überresten.
            Kleinigkeiten wirst Du an den meisten Absturzstellen noch finden, ist aber nur für die Altmetallverwertung gut.
            Gruß Pitt

            Kommentar

            • Landesfürst

              • 08.09.2000
              • 754
              • Bayern
              • Garrett GTI 2500

              #7
              Hallo Leute,

              vielen Dank für eure Antworten. Zusammengefaßt glaubt ihr auch, daß es sich das Trümmerteil eines Flugzeuges handelt, vermutlich Ende WK 2 oder jünger. Damit ist die Sache für mich erst mal erledigt. (Mich interessieren eher ältere Funde).

              Nur noch zur Info:
              Das abgebildete Teil weist keine Seriennr. auf, auch nicht auf der Rückseite.
              Der Fund wurde am Waldrand gemacht. Die Aufschlagstelle kann daher auf dem benachbarten Feld gewesen sein und ist schon lange eingeebnet. Das Waldgebiet hat heute eher dünnen, aber reifen (50-80 Jahre) Baumbestand. In der Umgebung ist auf den Sat 2.0 Fotos keine Einschlagstelle zu erkennen (sagt nicht viel). Ich könnte mir außerdem vorstellen, daß bei einem eher spitzen Aufschlagwinkel des Flugzeuges seine kinetische Energie beim Abholzen vieler Bäume aufgebraucht wurde und dann für das Schlagen eines Kraters nicht mehr ausreichte. Wie auch immer, falls ich zufällig einen Krater in der Nähe finden sollte, werde ich die Geschichte natürlich im Hinterkopf haben. Bei Interesse eurerseits kann ich ja dann noch einmal davon berichten.


              Gruß Rabbit

              Kommentar

              • Tomcat
                Ratsherr

                • 27.03.2002
                • 232
                • Whites 3900/D pro Plus

                #8
                Hi Rabbit!

                Ich glaube, ich habe eine Erklärung!
                Falls Dein Fund in oder an einem Forst im Münchner Osten gemacht wurde,
                , genauer gesagt im Norden oder Nördlichen Teil um Hohenlinden herum handelt es sich mir größter Wahrscheinlichkeit um Teile einer Lockheed Super Constellation.
                Wenn Dich die genaue Geschichte des Flugzeuges etc interessieren- Ich habe einige gute Artikel zur Hand!

                mfg
                Tct

                Kommentar

                • Rabbit
                  Landesfürst

                  • 08.09.2000
                  • 754
                  • Bayern
                  • Garrett GTI 2500

                  #9
                  Hallo Tomcat,

                  du hast eine PN.

                  Gruß Rabbit

                  Kommentar

                  Lädt...