Leitwert / VDI

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GarryM
    gesperrt
    • 13.07.2005
    • 245

    #1

    Leitwert / VDI

    Hi an alle :-) Eine Frage bezüglich Leitwerte: Habe die Suchfunktion benutzt (auch Google) aber keinen richtigen Treffer landen können.
    Bestimmte (+ve) Leitwerte sind eindeutig identifizierbar (da denke ich z.B an Neuzeitmünzen am Baggersee). Laschen, und Kronkorken erkennt man meistens und Eisenteile natürlich immer. Jedes erdenkbare Objekt aus jedem erdenkbaren Bodentyp auszugraben damit der Leitwert eines jeden Objekts festgestellt werden kann ist natürlich unmöglich aber die gesammelte Erfahrung der Mitglieder hier käme der Sache ein Stückchen näher denke ich.

    Einen Detektor zu beherrschen ist eine Sache aber das Auswerten eines Fundes VOR dem Ausgraben anhand des Leitwertes eine andere. Was denkt Ihr, ist eine virtuelle Leitwerttabelle hier im Forum (Fund, Tiefe, Bodentyp, Leitwert) eine lohnenswerte Idee?
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    ... teílweise hast Du Dir die Antwort schon selber gegeben ...

    Die Tabelle dürfte derart umfangreich werden, daß es mit Sicherheit einfacher und vor allem schneller sein wird, das Loch zu graben als in der Tabelle nach nem entsprechenden Wert zu suchen ...
    ... immer mit der Gewißheit, das der Wert eh nur en Anhaltspunkt ist, nichts 100 % Verbindliches ...

    Die nächste Frage wäre, ob die angezeigten Leitwerte z.B. der Whites XLT mit denen der DFX, MXT und anderen überhaupt identisch sind ...
    mal ganz abgesehen von den Geräten der sog. "Konkurrenz" ...
    Und was machen die, die gar nicht mit Leitwerten arbeiten??

    Ich lasse mir von den Leitwerten meist nur direkt vor Ort "helfen" ...
    Wenn ich auf nem Acker zum 5-ten Male beim Leitwert "75" ne 7,62-Spitze ausbuddele (anstatt ner Bronzemünze), dann lasse ich bei der 6-ten "75"er Anzeige halt den Spaten ruhen ...
    Will sagen: EGAL welches Signal, welcher Leitwert - ich grabe meist nach, es KÖNNTE ja doch was anderes sein, als z.B. in der Tabelle steht ...
    Und die Wahrscheinlichkeit ist hoch ...

    Nichts gegen die Idee.
    Die Arbeit haben auch andere sich schon mal in ähnlicher Form gemacht. Sogar mit Funkübertragung zum bzw. vom Notebook mit Hinweisen auf den möglichen (!) Fund.
    OB das am Ende dann stimmte, klärt letztendlich wieder nur der Spaten ...

    Das System hilft aber auf JEDEN Fall, den eigenen Detektor noch besser kennen zu lernen! Und DAS bringt den Erfolg!

    ... also profitiert in meinen Augen auch nur der, der eine solche Tabelle für seinen Detec SELBST anlegt. Der "Abgreifer", der vielleicht dann mit 90 % "fremden" Daten arbeitet, muß zwangsläufig immer mit etwas mehr Ungewißheit laufen ...

    Ich geb´s zu: Ich hab mir ne Zeit lang auch mal so einiges aufgeschrieben.
    Um etliches im Kopf zu behalten, noch mehr zu vergessen - und letztendlich mehr praktisch zu suchen als theoretische Optiemierungsversuche zu starten ...



    Gruß
    Jörg

    ... eine ähnlich lange Tabelle dürfte die Auflistung ergeben, was für unerwartete Funde der eine oder andere machte, der nen angeblich "schlechten" Leitwert trotzdem ausbuddelte
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • Spule
      Ritter


      • 23.05.2004
      • 446
      • NRWestfalen
      • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

      #3
      Hallo !

      Naja, das Problem fängt einfach bei vielen Programmen (Whites) bei der verfluchten +95 an. Hier stellt sich immer die Frage nach graben oder ignorieren ?!

      Auch hier kann man nur lernen, denn der Pinpoint sagt dem Sondengänger ob es sich um ein grösseres Zielobjekt handelt , oder vielleicht mal wieder "nur" um ne Geschossspitze oder ne winzige Münze. Jedoch nicht nachgraben ist bei beiden (möglichen) zu erwarteten Funden höchste Ansichtssache !

      - Jedenfalls sollte dabei auch immer die ermittelte Tiefe im Auge behalten werden, denn diese Anzeige ist nicht ohne Grund in diese Sonden eingebaut worden!

      Wenn schon mal suchend, dann meist auch grabend, grüsst
      - Spule-
      Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

      Kommentar

      • Spule
        Ritter


        • 23.05.2004
        • 446
        • NRWestfalen
        • Garrett (abgelegt), White´s,Tesoro....

        #4
        Anhang:

        Bei Geräten ohne Leitwertanzeige erübrigt sich dies Thema eigentlich, denn normalerweise wird hier alles was einen "sauberen" Ton erzeugt ausgegraben!
        Denke gerade an Tesoro, Minelab uä. Geräte.

        Auch Tonunterscheidung ist ne gute Sache, doch muss die Leitwertanzeige -gerade bei schwierigen Situationen- eigentlich die besseren Ergebnisse bringen.

        Man möge mich erschlagen, doch gibt es wirklich Gegenden, die mit Messingmuttern (absichtlich) verseucht sind. Hier kann man gerne mal Geräte vergleichen !

        Spule
        Zuletzt geändert von Spule; 29.08.2005, 01:44.
        Der denkende Mensch ändert seine Meinung F. N.

        Kommentar

        Lädt...