Hallo
Wollen im Frühjahr nach Rumänien.
Bereich Husi-Kesselschlacht im 2.Weltkrieg
Vermisstensuche
Hat jemand Kartenmaterial
hier Info zum Verlauf der Kämpfe:
Der letzte Standort des Gefechtsstandes vom 239. GrenRgt. (239. Grenadier-Regiment) war am 22. August 1944 im Waldlager Frumoasa, südwestlich von Bravicea. Die 106. ID (106. Infanteriedivision) verteidigte den sogenannten Cula-Abschnitt im Bereich Bravicea-Radeni (siehe Karten).
Im Zusammenhang mit dem Grossangriff der Roten Armee ab 20. August 1944 hat das 239. GrenRgt. als Untereinheit der 106. ID, des VII. Armeekorps, voraussichtlich verlustfrei am 24. August 1944 im Bereich Njemtzeni - Leuseni die Westseite des Pruth erreichte. Ab diesem Zeitpunkt traten erhebliche Verluste bei der Verteidigung der Brückenköpfe auf. Die weiteren, dann mehr fluchtartigen, ungeordneten Absetzbewegungen verliefen in südwestliche Hauptrichtung; Orte: Ghermanesti, Coropceni, Arsura, Duda, Epureni, Umgehung von Husi, Cretesti, Oltenesti, Hoceni, Deleni, westlich von Barlad, Adjud-Pass, Heltiu am Trotos. Kleinere Teile der ehemaligen 106. ID bewegten sich über Husi, Murgeni in Richtung Focsani. Bei der westlichen Umgehung von Husi, Kesselbildung, gelangten andere Teile der 106. ID über Vaslui, Bacau, Roman auf damaliges ungarisches Territorium. Allerletzte Spuren der 106. ID finden sich im Raum Falticeni-Suceava-Botosani, speziell hier noch einmal der Bereich Chiliseni - Silistea. In dem Kessel um Husi, an den Pruth-Übergängen war die 106. ID und auch Teile des 239. GrenRgt. in schwerste Kämpfe unter sehr hohen Verlusten (nach Vermisstenbildliste BN, Seite 1-66, des Deutschen Roten Kreuzes allein 1165 Vermisste des 239. GrenRgt, Regimentsstab selbst 121 Vermisste) geraten. Es ist davon auszugehen, dass die 106. ID am 22. August 1944 noch eine Iststärke von 14.000 bis 14.500 Mann hatte, die schwerwiegendsten Verluste zwischen dem 24. und 28. August 1944 entstanden und Anfang September bestenfalls noch eine Reststärke von ca. 500-800 Mann bestanden haben kann.
Wollen im Frühjahr nach Rumänien.
Bereich Husi-Kesselschlacht im 2.Weltkrieg
Vermisstensuche
Hat jemand Kartenmaterial
hier Info zum Verlauf der Kämpfe:
Der letzte Standort des Gefechtsstandes vom 239. GrenRgt. (239. Grenadier-Regiment) war am 22. August 1944 im Waldlager Frumoasa, südwestlich von Bravicea. Die 106. ID (106. Infanteriedivision) verteidigte den sogenannten Cula-Abschnitt im Bereich Bravicea-Radeni (siehe Karten).
Im Zusammenhang mit dem Grossangriff der Roten Armee ab 20. August 1944 hat das 239. GrenRgt. als Untereinheit der 106. ID, des VII. Armeekorps, voraussichtlich verlustfrei am 24. August 1944 im Bereich Njemtzeni - Leuseni die Westseite des Pruth erreichte. Ab diesem Zeitpunkt traten erhebliche Verluste bei der Verteidigung der Brückenköpfe auf. Die weiteren, dann mehr fluchtartigen, ungeordneten Absetzbewegungen verliefen in südwestliche Hauptrichtung; Orte: Ghermanesti, Coropceni, Arsura, Duda, Epureni, Umgehung von Husi, Cretesti, Oltenesti, Hoceni, Deleni, westlich von Barlad, Adjud-Pass, Heltiu am Trotos. Kleinere Teile der ehemaligen 106. ID bewegten sich über Husi, Murgeni in Richtung Focsani. Bei der westlichen Umgehung von Husi, Kesselbildung, gelangten andere Teile der 106. ID über Vaslui, Bacau, Roman auf damaliges ungarisches Territorium. Allerletzte Spuren der 106. ID finden sich im Raum Falticeni-Suceava-Botosani, speziell hier noch einmal der Bereich Chiliseni - Silistea. In dem Kessel um Husi, an den Pruth-Übergängen war die 106. ID und auch Teile des 239. GrenRgt. in schwerste Kämpfe unter sehr hohen Verlusten (nach Vermisstenbildliste BN, Seite 1-66, des Deutschen Roten Kreuzes allein 1165 Vermisste des 239. GrenRgt, Regimentsstab selbst 121 Vermisste) geraten. Es ist davon auszugehen, dass die 106. ID am 22. August 1944 noch eine Iststärke von 14.000 bis 14.500 Mann hatte, die schwerwiegendsten Verluste zwischen dem 24. und 28. August 1944 entstanden und Anfang September bestenfalls noch eine Reststärke von ca. 500-800 Mann bestanden haben kann.


Kommentar