NEwbiefrage: Metallsuchgerät
Einklappen
X
-
Thom
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier irgendjemandem mit meiner Meinung auf die Füsse trete aber diese Geräte sind wohl nur Sandkastentauglich. Als Einstiegsmodell hatte ich einen Fisher 1266 XB, Super Gerät. Jetzt suche ich mit einem Spectrum XLT und bin damit hochzufrieden. Ich denke aber, dass der MD 3005 ein gutes Einstiegsmodell für Kinder ist. Kann ja sein, dass jemand schon Erfahrungen mit diesen Geräten gesammelt hat. Für mich jedenfalls is dat nix.
Als dann, Thom -
Vossy
Hi Becki,
eigentlich bedarf es meiner meinung nach keines Komentars zu den Beiden "Supersonden"
.
Wenn du nur mal von der Tiefenleistung ausgehst: max 60 cm beim 3005 und 80 cm beim 3006. Sehr gute mittelklassesonden wie etwa ein 6000er Whites ober ein Minelab Sovereign um nur eine kleine Auswahl der brauchbaren Geräte zu benennen geben maximale,theoretische Suchleistungen z.T. bis 300cm an. Eine Münze, z.B. einen Römischen Follies findest du mit diesen Geräten vielleicht noch bis zu einer tiefe von 20- 25cm je nach Boden.
Was denkst du, wie tief geht ein Gerät, dessen max Leistung bei etwa 20% einer gängigen Sonde liegen soll? Um eine münze mit diesen geräten zu finden, müsste sie dir schon von unten an die Suchspule springen
.
Nein, jetzt mal Spaß beiseite, meiner Meinung nach sind diese Sonden nicht zum ernsthaften Suchen (vor allen auch finden) zu gebrauchen.
Ich lasse mich natürlich durch Kolegen auch eines besseren belehren, falls das möglich sein sollte
.
GugF
VossyKommentar
-
Hab ich mir ja schon gedaacht dass die Teile Schrott sind aber gebt doch noch ein paar Tipps für n gutes einsteigermodell.
Gut Fund
BeckiMFG
G&GF
Becki
............Ready for Exploring!!!
WARUM??????????????????????????
P.S: Wer Rechtschreibvehler vinded darf sie behaldenKommentar
-
Lothar
selbstverständlich sind diese Detektoren mit den prof. bzw semiprof.
Geräten nicht vergleichbar.
Vossi - dass Du diese Geräte mit dem 6000er Whites oder einem Minelab Sovereign vergleichst, kann ja wohl nicht dein ernst sein.
Man sollte doch unbedingt den Kaufpreis berücksichtigen. Das Thema
hatten wir hier ja schon öfter.
für unter DM 200,-- ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht schlecht -
wenn man nicht mehr ausgeben möchte ! oder kann !.
Seit einigen Tagen ist der MD3006-S auf dem Markt. max. Eindringtiefe
140cm / Münze ca 16 cm. und das für unter DM 200,--. Und der MD3006-S
muß sich überhaupt nicht verstecken - er ist auf jeden Fall vergleichbar
mit den preiswerten Geräten der namhaften Hersteller.
Allerdings klafft da schon eine große Preislücke - denn schließlich
fangen die namhaften Geräte erst bei ca. DM 500,-- an !(sogar der Merlin kostet um die DM 130,-- bis DM 150,--)
Lothar
PS. Vossi... was nützt Dir eigentlich eine max. Eindringtiefe von 300 cm??
[Dieser Beitrag wurde von Lothar am 28. August 2000 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Harry am 28. August 2000 editiert.]Kommentar
-
Vossy
Hi Lothar,
hier die Erklärung:
Zitat:>>>>>selbstverständlich sind diese Detektoren mit den prof. bzw semiprof.
Geräten nicht vergleichbar.
Vossi - dass Du diese Geräte mit dem 6000er Whites oder einem Minelab Sovereign vergleichst, kann ja wohl nicht dein ernst sein.<<<<<<<<
:Also, ich wollte die MD´s nicht mit den von mir genannten Geräten auf eine Ebene Stellen, sondern nur das Verhältnis zwischen angegebener, und tatsächlicher Suchleistung hervorheben. Wenn die Suchleistung einer guten Sonde bei einer Münze z.B. nur ca 10% der Max. Suchleistung entspricht, dann unterstelle ich unverschämterweise, das die eines MD 3005/3006 im Verhältnis gesehen nicht besser sein kann.( was dann bei einer Münze bis ca 5cm sein dürfte)
Zitat:>>>>>Man sollte doch unbedingt den Kaufpreis berücksichtigen. Das Thema
hatten wir hier ja schon öfter.
für unter DM 200,-- ist das Preis/Leistungsverhältnis nicht schlecht -
wenn man nicht mehr ausgeben möchte ! oder kann !.<<<<<<
:Wenn man aufgrund fehlender Ergebnisse frustriert die Sonde in´s Eck wirft und das Hobby aufgibt, sind auch weniger als 200 DM rausgeworfenes Geld. Erst recht, wenn man sich nicht mehr leisten kann.(Wolltest du mit einem Käfer beim Porsche-cup mitfahren, bloß weil bei ihm im gegensatz zum Cup-Porsche noch das Preis/Leistungsverhältnis Passt?)
Zitat:>>>>Seit einigen Tagen ist der MD3006-S auf dem Markt. max. Eindringtiefe
140cm / Münze ca 16 cm. und das für unter DM 200,--. Und der MD3006-S
muß sich überhaupt nicht verstecken - er ist auf jeden Fall vergleichbar
mit den preiswerten Geräten der namhaften Hersteller.<<<<<
:Bis ich vom Gegenteil überzeugt werde bleibe ich bei meiner Meinung, das mit den MD Geräten in tiefen von mehr als 5cm höchstens ein Vergrabener Panzer zu finden ist.
:>>>>>Allerdings klafft da schon eine große Preislücke - denn schließlich
fangen die namhaften Geräte erst bei ca. DM 500,-- an !(sogar der Merlin kostet um die DM 130,-- bis DM 150,--)<<<<<
:Ich bin der Meinung das man in ein Hobby, das man ernsthaft betreiben möchte eine brauchbare Ausrüstung gehört, die man mit etwas Glück auch gebraucht recht günstig erstehen kann. Und ein Merlin ist ein Zubehör, das im Gegensatz zur Sonde, am Anfang gut durch ein preiswertes Leitungssuchgerät aus dem Baumarkt ersetzt werden kann.
:>>>>PS. Vossi... was nützt Dir eigentlich eine max. Eindringtiefe von 300 cm??<<<<<
Ich weiss, das beim Eindringen nicht immer die Tiefe ausschlaggebend ist, aber das ist wieder eine andere Sache hehe 
MD 3005/3006, wie Flasche leer
So, ich habe fertig!
GugF Vossy (trapper Toni)
Kommentar
-
Pachumama
Hi!
Also diese Geräte sind sehr gut zum Suchen, allerdings nicht zum Finden (höhöhö).
Ich habe hier den direkten Vergleich, einen Bounty 1D (so um 250-350) und einen Whites 6000 (um 1300,-).
Die Suchtiefe an sich ist -denke ich- nicht mal das Ausschlaggebende, wir haben mit dem Kleinen schonmal einen Eimer in rund 50cm Tiefe gefunden (Und leider ausgegraben).
Der Trick bei der Sache ist, dass Du mit einem Billiggerät nie sagen kannst, was im Boden steckt, mit einer guten Sonde zwar auch nicht immer, aber bedeutend öfter.
PachuKommentar
-
Harry
Hm, da regt sich Widerspruch- Mythos hatte am Samstag einen Test begonnen (aber wieder abgebrochen, weil die Bedingungen nicht SO realistisch waren wie sie sollten), bei dem erstaunliches zutage kam... Weil er abgebrochen wurde haben wir vereinbart, keine direkten Ergebnisse zu veröffentlichen, aber eins wurde deutlich: Die Ergebnisse waren erstaunlich. Es wurde SEHR deutlich das es in allererster Linie auf den Sucher ankommt, wie er die Signale interpretiert.
Als Stephan und ich vor knapp 10 Jahren anfingen war Kohle Mangelware, und wir haben versucht, uns ein Gerät zu bauen... was zwar gelang, aber dass Ergebnis (Coladosenanzeige auf 5 cm) war übelst
Ein anderes konnte man sich nicht leisten... auch kein gebrauchtes für 6 oder 700 Dm.
Erst ein halbes Jahr später war was übrig, und man konnte einen 1266 Spezial kaufen.
Hätte es damals sowas "billiges" gegeben... entweder wir hätten was gefunden damit, oder eben nicht. Sicher tendiere ich auch dazu, jemandem der anfängt zu was "gutem" zu raten. Aber jemand der wirklich nur mal "probieren" will... Vergleich das mal mit andren Hobbys. Der Unterschied zwischen einer Pocketkamera und einer SLR ist gigantisch. Soll sich aber jemand, der anfängt zu fotografieren, sofort eine Nikon zulegen? Fast alle fangen mit Pocket an und gehen über KB zu Mittelformat.
Die Leistung einer Pocket ist aber um KLASSEN elender als die einer SLR... und die Möglichkeiten auch. Deswegen verliert aber der echte Enthusiast nicht die Lust... sondern steigt auf.
Aber was solls, ich werde Ende der Woche so einen "Billigdetektor" ausprobieren. Man wird sehen
------------------
Bis dann
Kommentar
-
Lothar
Vossy und Pachumama...
da Ihr ja *genauestens* argumentieren könnt, muss ich davon ausgehen, dass Ihr den MD 3006usw schon mal ausprobiert habt.....
und ?
trotzdem seid ihr ja richtige Profis geworden.
>>Käfer beim Porsche-cup mitfahren
d.h. man sollte doch garnicht erst versuchen mit einem Kleinwagen zu fahren.
und das Sondengehen hat nun überhaupt nichts mit Autorennen zu tun... schon eher mit *Parkplatzsuche* und da sind die *billigen kleinen* wohl eher im Vorteil
[Dieser Beitrag wurde von Lothar am 28. August 2000 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Lothar am 28. August 2000 editiert.]Kommentar
-
Hallo,
Unter den Einsteigermodellen unterscheidet man zwischen den altmodischen IB/TR Modellen (non motion) und den motion Detektoren. Die Motion Geräte sind VLF-TR Detektoren, welche gleichzeitig den Bodeneffekt kompensieren und akurat Metalle filtern (DISC). Hier die Einsteigermodelle: Bei White's ist es der Classic 1 SL, bei Fisher der 1212-X, bei Tesoro der neue Compadre, bei Garrett der Ace-100. Für etwa DM 600 erhälst du mit dem Compadre (quasi baugleich mit dem Amigo II) einen leistungsstarken Detektor, der es mit dreimal so teuren Geräten aufnimmt.
Altmodische IB/TR Detektoren (DM 250-400) wie der White's Beachcomber 4 der Viking 5 sind sehr leistungsstark und filtern Eisennägel aus. Beim Kauf eines Metalldetektors, vergiss nicht einen Schutzteller für den Suchkopf mit zu bestellen.
André
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Becki:
Hab ich mir ja schon gedaacht dass die Teile Schrott sind aber gebt doch noch ein paar Tipps für n gutes einsteigermodell.
Gut Fund
Becki<HR></BLOCKQUOTE>
Kommentar
-
Schuppi
Hubba!
Wer sagt denn eigentlich, das bei einem
das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt???
Ein guter Bekannter von mir hat den 3006 SS, und er ist zufrieden. Allerdings denkt er auch, mit einem XLT mithalten zu können.
Und leider muß ich zugeben, das er auch schon "bessere" Funde gemacht hat als ich. Zum Beispiel Autoschlüssel und 50Pf-Münzen, während ich mit Hightech immer nur Müll "exhumiere".
Zum Schnuppern bei Geldmangel ist das Ding sicher geeignet, aber ich glaube, wenn jemand Interesse am Hobby findet, wird er bald was größeres anschaffen.
Grüße
SchuppiKommentar
-
Lothar -
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Harry:
Fast alle fangen mit Pocket an und gehen über KB zu Mittelformat.
<HR></BLOCKQUOTE>
Kommt darauf an, was man Fotografieren möchte.
Für extreme Teleaufnahmen, wie in der Naturfotografie meistens nötig, geht nichts über eine KB-SLR.
Gruß & Gut Fund
Robin
Gruß & Gut Fund
Robin
"Sunt lacrimae rerum."
Die Dinge haben ihre Tränen.
(Vergil)Kommentar
-
Mike V
Sorry, aber haben die bei Pearl (MD) das Rad neu erfunden? Oder warum können die einen so überaus "Anfängergeeigneten" Detektor zu dem Preis anbieten?
Oder stecken da andere Gründe dahinter (Kinderarbeit, Maffia...)???
:
Sollte ich auch mal die Marke wechseln....?
Aber mal im Ernst, die etwas interessanteren Funde liegen oft nicht auf der Oberfläche, und aus eigener Erfahrung erinnere ich mich mit Schrecken an die Zeiten wo ich mit einem Billigdetektor zig Kronenkorken, Dosenaufreißer, Alupapiere.... aufgesammelt hab.
Außerdem läßt sich ein "guter Gebrauchter" oft schon günstig erwerben und ggf. wieder verkaufen.
Ein Testergebnis dieser Billiggeräte würde mich allerdings auch mal interessieren!
Bei Pearl gibts übrigens sehr günstige Tintenpatronen, die kann man WIRKLICH empfehlen!
Gruß
MikeKommentar
-
Vossy
Hi zusammen,
seht ihr, wie einfach man die leute zum diskutieren anregen kann
Wie ich schon sagte, lass ich mich gerne überzeugen, das ich im unrecht bin.
Ich bin mir aber sicher, das wenn man sich eine Pearl-Sonde zulegt, und ein paar wochen später merkt das man etwas besseres möchte, sich tierisch ärgert, das nmiemand einen gebrauchten MD300X haben möchte. (200 Mark für´n Ar... , oder?)
Der Vergleich mit dem Fotografieren trift den Kern eigentlich nich sehr gut.
Fast jeder hat ein mehr oder weniger Hochwertiges Gerät zum Knipsen. Eben je nach Anspruch! Beim Sondengehen wird aber kaum einer sagen: ich bin mit Ziehlaschen und Kronenkorken zufrieden. Münzen überlasse ich den Profis.
Also, wer hat einen MD 3005/3006 und kann uns zweifelnde überzeugen?
GugF
Vossy
Kommentar



Kommentar