Mein erster Detektorgang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hauptmann aD
    Ritter


    • 11.04.2006
    • 474
    • MV

    #1

    Mein erster Detektorgang

    Nun war es endlich so weit. Die erste Sonde, ein XP GoldMaxx Power, war eingetroffen und geladen, das Wetter wurde auch endlich schoen.
    Also beschloss ich, nach dem Mittagessen einen ersten Testlauf zu starten, auf einem noch nicht umgepfluegten Acker. Nun ja, ich lief los und nach wenigen Metern hatte ich das erste Signal. Den alten NVA-Klappspaten in der Hand angefangen, den etwas festsitzenden Grasballen auszustechen. Das Signal wanderte mit dem Grasklumpen zur Seite.
    Hastig gewuehlt, ob da wohl gar gleich eine Muenze erscheinen wuerde (wobei ich hier in Norddeutschland eher skeptisch an die Sache rangehe).
    Da war es, das erste gefundene Metall: Ein kleines Stückchen Bleiblech!
    Nun ging es Schlag auf Schlag:
    Flaschenschraubverschlüsse mit Glassplittern dran, zusammengefaltete Konservendosen, Eisenfragmente von Landwirtschaftsmaschinen, ein Glasknopf, der sich nach Reinigung als abgebrochenes Bodenteil einer Gluehlampe entpuppte.
    Also der Acker brachte nichts als Schinderei, und ich sehe jetzt ein, dass frisch gepflügte Aecker bevorzugt werden.
    Also auf in ein nahegelegenes Wäldchen. Da an der grossen Eiche - da koennte doch was sein! Und richtig - ein gigantisches Signal. Das muss er sein, der Schatz! Doch einen Spatenstich spaeter eine große Konservendose in der Hand, die wohl gefuellt war - mit frischer Walderde.
    Des weiteren fanden sich neuzeitliche Minimuelldeponien, Alufolien in Massen, von denen einige wirklich schoen Verstecken spielten, weitere Schraubdeckel von Schnapsflaschen. Willkommen im Saeuferwald!
    Abschliessend ging ich noch ein wenig am Waldrand auf einer Wiese spazieren, den Detektor weiterhin im Anschlag. Nochmal Signal!
    *Grab, Schipp* *Ratsch* Die Hose kaputt, da wo sie am engsten sitzt.
    *Klirr* Blech - ein weiterer Blechdeckel, arg umgeknickt. Oder doch nicht? Die Form war etwas ovaler, etwas Kupfer schimmerte an der Bruchkante durch. Letztlich ein Servierteller in Blech, arg demoliert, die Raender schon teilweise abgebrochen. Aber immer noch Signal, Eisen diesmal.
    Hineingegriffen, am Eisen gewuchtet, gehebelt, dass die Grasballen schliesslich Platz machten. Heraus kam schliesslich ein gebogenes Etwas, das sich nach kurzer Betrachtung als arg verrosteter Gewehrlauf mit Abzugsvorrichtung und Durchladehebel entpuppte - aber wahrscheinlich, duenn wie der Lauf war, eher ein Luftgewehr (Durchlader aus DDR-Zeiten) als ein Karabiner. Da meine Frau mit sowas im Haus sowieso nicht gluecklich waere, blieb das Teil gleich an Ort und Stelle. Zum Schluss fand sich noch eine Plastikdose, voll mit verrosteten Mopedteilen, die auch jemand einfach im Walde hinterlegt hatte.
    Auch die wanderte, wie schon die meisten anderen Muellteile, in den mitgefuehrten Beutel, so dass zum Schluss wenigstens der Umwelt etwas gutes getan war. Und natuerlich kam ich endlich mal wieder zu etwas intensiverer Bewegung im Freien, bei der die Zeit quasi im Fluge verging.
    Wenn man jetzt noch was Schoenes finden wuerde ...
    Vielleicht beim naechsten mal an einem anderen Platz.
  • Dirk.R.
    Heerführer


    • 25.12.2004
    • 6906
    • Dorf

    #2
    willkommen........

    grins,na dann ....gehe wenn ich es schaffe jeden 2 tag sondeln...die funde die du hattest sind eben "oft" dat einzige was dabei rauskommt(grad bei feldern),nur jedes "gute" signal muss ja erbudelt werden,so gut die sonde auch ist , gegen manchen müll ist sie machtlos .....,aber die bewegung und der gedanke :es könnte was gutes unterm teller sein macht dat ganze eben interessant !

    viel glück beim nächsten ausführen der sonde...eventuell findeste mal nen sunkis deckel(hab bis jetzt nur 1 stk. ersondelt) dann steigt die stimmung
    Zuletzt geändert von Dirk.R.; 24.04.2006, 00:34.

    Kommentar

    • Klausie
      Heerführer


      • 15.04.2006
      • 1044
      • Pfalz

      #3
      Also ich lasse das besser ich war in meinem früheren Leben wohl ein Minensuchhund bei meinem Glück grabe ich da alles an Munition und Sprengstoff aus was damals so versteckt wurde im Moment halte ich mich von Baustellen und frisch gepflügten Äckern fern und wenn es so wie heute ist dann schaue ich mich nicht so genau um. Ich verfolge lieber hier im Forum was die Sondler so zu Tage fördern sind schon ein paar schöne Stücke dabei.
      Patriae inserviendo consumer.


      Gruß

      Klausie

      Kommentar

      • Vampire
        Heerführer

        • 16.08.2001
        • 2218
        • Schwarzwald

        #4
        Zitat von Hauptmann aD
        Nun war es endlich so weit. Die erste Sonde, ein XP GoldMaxx Power, war eingetroffen und geladen, das Wetter wurde auch endlich schoen.
        Also beschloss ich, nach dem Mittagessen einen ersten Testlauf zu starten, auf einem noch nicht umgepfluegten Acker. Nun ja, ich lief los und nach wenigen Metern hatte ich das erste Signal. Den alten NVA-Klappspaten in der Hand angefangen, den etwas festsitzenden Grasballen auszustechen. Das Signal wanderte mit dem Grasklumpen zur Seite.
        Hastig gewuehlt, ob da wohl gar gleich eine Muenze erscheinen wuerde (wobei ich hier in Norddeutschland eher skeptisch an die Sache rangehe).
        Da war es, das erste gefundene Metall: Ein kleines Stückchen Bleiblech!
        Nun ging es Schlag auf Schlag:
        Flaschenschraubverschlüsse mit Glassplittern dran, zusammengefaltete Konservendosen, Eisenfragmente von Landwirtschaftsmaschinen, ein Glasknopf, der sich nach Reinigung als abgebrochenes Bodenteil einer Gluehlampe entpuppte.
        Also der Acker brachte nichts als Schinderei, und ich sehe jetzt ein, dass frisch gepflügte Aecker bevorzugt werden.
        Also auf in ein nahegelegenes Wäldchen. Da an der grossen Eiche - da koennte doch was sein! Und richtig - ein gigantisches Signal. Das muss er sein, der Schatz! Doch einen Spatenstich spaeter eine große Konservendose in der Hand, die wohl gefuellt war - mit frischer Walderde.
        Des weiteren fanden sich neuzeitliche Minimuelldeponien, Alufolien in Massen, von denen einige wirklich schoen Verstecken spielten, weitere Schraubdeckel von Schnapsflaschen. Willkommen im Saeuferwald!
        Abschliessend ging ich noch ein wenig am Waldrand auf einer Wiese spazieren, den Detektor weiterhin im Anschlag. Nochmal Signal!
        *Grab, Schipp* *Ratsch* Die Hose kaputt, da wo sie am engsten sitzt.
        *Klirr* Blech - ein weiterer Blechdeckel, arg umgeknickt. Oder doch nicht? Die Form war etwas ovaler, etwas Kupfer schimmerte an der Bruchkante durch. Letztlich ein Servierteller in Blech, arg demoliert, die Raender schon teilweise abgebrochen. Aber immer noch Signal, Eisen diesmal.
        Hineingegriffen, am Eisen gewuchtet, gehebelt, dass die Grasballen schliesslich Platz machten. Heraus kam schliesslich ein gebogenes Etwas, das sich nach kurzer Betrachtung als arg verrosteter Gewehrlauf mit Abzugsvorrichtung und Durchladehebel entpuppte - aber wahrscheinlich, duenn wie der Lauf war, eher ein Luftgewehr (Durchlader aus DDR-Zeiten) als ein Karabiner. Da meine Frau mit sowas im Haus sowieso nicht gluecklich waere, blieb das Teil gleich an Ort und Stelle. Zum Schluss fand sich noch eine Plastikdose, voll mit verrosteten Mopedteilen, die auch jemand einfach im Walde hinterlegt hatte.
        Auch die wanderte, wie schon die meisten anderen Muellteile, in den mitgefuehrten Beutel, so dass zum Schluss wenigstens der Umwelt etwas gutes getan war. Und natuerlich kam ich endlich mal wieder zu etwas intensiverer Bewegung im Freien, bei der die Zeit quasi im Fluge verging.
        Wenn man jetzt noch was Schoenes finden wuerde ...
        Vielleicht beim naechsten mal an einem anderen Platz.


        Hy,

        hast du deinen Diskregler auf "0" eingestellt?
        Wenn er so eingestellt ist, blendet er auch größere Schrottteile aus.Anhand von der Tonlänge, bzw. höhe des Tones kannst du erkennen ob es Edelmetall oder nur Schrott ist.Lerne deine Sonde noch etwas genauer kennen.Dann ersparst du dir nen haufen Arbeit


        Gruß Vampire
        "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
        Bram Stoker

        Kommentar

        • Tack
          Ritter


          • 26.11.2005
          • 356
          • Siegerland/Wittgenstein

          #5
          Super Bericht!!!
          Du hättest Autor werden sollen.
          ...................
          .Veni,vidi,vici .
          ...................

          Kommentar

          • Hauptmann aD
            Ritter


            • 11.04.2006
            • 474
            • MV

            #6
            Hallo,
            Zitat von Vampire
            Hy,
            hast du deinen Diskregler auf "0" eingestellt?
            Wenn er so eingestellt ist, blendet er auch größere Schrottteile aus.Anhand von der Tonlänge, bzw. höhe des Tones kannst du erkennen ob es Edelmetall oder nur Schrott ist.Lerne deine Sonde noch etwas genauer kennen.Dann ersparst du dir nen haufen Arbeit
            Gruß Vampire
            welchen Regler bezeichnest Du in diesem Zusammenhang als Diskregler?
            Am GoldMaxx Power habe ich:
            Sens (relativ hoch)
            Iron Threshold (auf Auto)
            Ground (fuer die Stoerungskorrektur des Bodens, gut im Accept Bereich)
            Iron Volume (relativ leise gedreht, womit die Toene tiefer werden)
            und noch einen Kippschalter fuer Silencer (auf 1).
            *Salute*
            Hauptmann

            Kommentar

            • Vampire
              Heerführer

              • 16.08.2001
              • 2218
              • Schwarzwald

              #7
              Hy,

              den Iron threshold auf Auto ist richtig.
              Wenn du die Töne von Eisen zu Edelmetall (länge, usw...) noch zu Unterscheiden lernst, passt das.


              Viel Glück

              Gruß Vampire
              "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
              Bram Stoker

              Kommentar

              • Cowboybasti
                Heerführer


                • 07.04.2006
                • 2208
                • Süd-Niedersachsen
                • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

                #8
                Q hauptmann

                Mal n tipp von mir. versuchs doch erstmal auf ner schönen wiese.
                also ich selber habe auch noch nicht auf nem acker gesucht. nur auf wiesen bis jetzt. und ne menge schöner sachen gefunden. Musketenkugeln, viele münzen aus nem großen zeitraum, patronenhülsen, zinnfiguren, alte plomben von getreidesäcken , verschiedene gürtelschnallen und so weiter.
                habe auch das gefühl das wiesen mehr versteckt halten.
                versuchs einfach mal

                basti
                Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

                Kommentar

                • Watzmann
                  Heerführer

                  • 26.11.2003
                  • 5014
                  • Großherzogtum Baden

                  #9
                  @ Cowboybasti
                  Also wenn Du auf einer Wiese das ganze,von Dir aufgezählte Zeugs findest,kannst Du aber davon ausgehen,daß die Wiese schon mal beackert wurde und nicht immer Wiese war.
                  Besonders,wenn Du dort alte Gtreidesackplomben findest,liegt der Verdacht sehr nahe.
                  Viel von dem heute zu findenden Material kam früher mit dem Mist und Gülle als Dünger auf die Äcker,da der Misthaufen bei den meisten Bauern früher auch die hauseigene Abfallhalde war und auch einiges im Plumpsklo abhanden gekommen ist.
                  Wurde dann,zu unserem Glück,alles schon auf dem Acker verteilt und wir graben es heute wieder aus.

                  Gruß Daniel

                  Kommentar

                  Lädt...