Hallo zusammen,
kürzlich habe ich eine Sondengänger Homepage online gestellt, die ich hier kurz vorstellen möchte. Sie ist in englischer Sprache abgefasst, da sie sich an einen internationalen Leserkreis wendet. Die Darstellung richtet sich an interessierte Laien. Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Zusammengefasst geht es auf dieser Seite um das Ermitteln historischer, menschlicher Aktivitäten an einem Ort mit Hilfe der Metalldetektorprospektion. So wie ein Kriminalist an einem Tatort nach Spuren sucht, so suche ich nach Metallgegenständen, kartiere sie und versuche aus der Fundverteilung Rückschlüsse auf das Geschehene zu ziehen. Die meisten untersuchten Areale haben einen militärischen Hintergrund aus der Zeit zwischen 1800 und 1945. Es werden aber auch Untersuchungsergebnisse für Areale vorgestellt, die Schauplatz von früheren Aktivitäten waren.
Die Homepage beginnt hier
und besteht im Wesentlichen aus drei Sektionen.
1. Sektion "Selected Finds"
Um dem eiligen Leser einen schnellen Überblick über die Funde zu geben, wurde die Sektion "Selected Finds" eingeführt.
Da sie aus vielen Bildern und wenig Text besteht nenne ich sie scherzhaft das "Bilderbuch". Englischkenntnisse sind hier nicht wirklich nötig.
Im Unterabschnitt "Catalogue" finden sich die bestimmten Funde, chronologisch und nach Material geordnet.
Besonders populär ist hier die Auflistung gefundener Schusswaffen aus dem 2. Weltkrieg.
2. Sektion "Search Reports"
Fundbilder finden sich auf allen Homepages von Sondengängern und in allen Sondengängerforen. Was adventurehistory.com u.a. hervorhebt, ist die Erfassung, Kartierung und Deutung des Fundzusammenhangs. Dazu dienen die Suchberichte in der Sektion "Search Reports". Je nach Anzahl und Bedeutung der Funde ist die Dokumentation unterschiedlich aufwendig. Die Berichte gehen auch auf die Recherche ein, die der Suche vorausging, sowie auf die Suche selber, die so spannend wie ihre Ergebnisse sein kann.
Ein Beispiel für ein Areal mit Funden aus verschiedenen Perioden ist hier
zu finden. Dieser Bericht dokumentiert den 2. Teil einer Suche auf den Spuren einer SS Division in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Sie führt in die Bedeutung der Fundkartierungen ein und schildert dann das Gefundene.
3. Sektion "Miscellaneous"
Diese Sektion enthält Aufsätze und Kommentare zu verschiedenen Facetten der Bergung historischer Relikte mit den beschränkten Mitteln von Privatleuten. Auf klassische Schatzgeschichten wie Oak Island
wird ebenso eingegangen wie auf das Erstellen digitaler Geländemodelle zur zwei- und dreidimensionalen Dokumentation von Fundzusammenhängen mit Hilfe von preisgünstiger Software.
Die hier verlinkten Artikel stellen nur eine Auswahl dar. Ich hoffe, dass alle diejenigen, die sich für die private Erkundung der Geschichte interessieren, etwas Interessantes finden.
Viele Grüße
Rabbit
kürzlich habe ich eine Sondengänger Homepage online gestellt, die ich hier kurz vorstellen möchte. Sie ist in englischer Sprache abgefasst, da sie sich an einen internationalen Leserkreis wendet. Die Darstellung richtet sich an interessierte Laien. Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern.
Zusammengefasst geht es auf dieser Seite um das Ermitteln historischer, menschlicher Aktivitäten an einem Ort mit Hilfe der Metalldetektorprospektion. So wie ein Kriminalist an einem Tatort nach Spuren sucht, so suche ich nach Metallgegenständen, kartiere sie und versuche aus der Fundverteilung Rückschlüsse auf das Geschehene zu ziehen. Die meisten untersuchten Areale haben einen militärischen Hintergrund aus der Zeit zwischen 1800 und 1945. Es werden aber auch Untersuchungsergebnisse für Areale vorgestellt, die Schauplatz von früheren Aktivitäten waren.
Die Homepage beginnt hier
und besteht im Wesentlichen aus drei Sektionen.
1. Sektion "Selected Finds"
Um dem eiligen Leser einen schnellen Überblick über die Funde zu geben, wurde die Sektion "Selected Finds" eingeführt.
Da sie aus vielen Bildern und wenig Text besteht nenne ich sie scherzhaft das "Bilderbuch". Englischkenntnisse sind hier nicht wirklich nötig.
Im Unterabschnitt "Catalogue" finden sich die bestimmten Funde, chronologisch und nach Material geordnet.
Besonders populär ist hier die Auflistung gefundener Schusswaffen aus dem 2. Weltkrieg.
2. Sektion "Search Reports"
Fundbilder finden sich auf allen Homepages von Sondengängern und in allen Sondengängerforen. Was adventurehistory.com u.a. hervorhebt, ist die Erfassung, Kartierung und Deutung des Fundzusammenhangs. Dazu dienen die Suchberichte in der Sektion "Search Reports". Je nach Anzahl und Bedeutung der Funde ist die Dokumentation unterschiedlich aufwendig. Die Berichte gehen auch auf die Recherche ein, die der Suche vorausging, sowie auf die Suche selber, die so spannend wie ihre Ergebnisse sein kann.
Ein Beispiel für ein Areal mit Funden aus verschiedenen Perioden ist hier
zu finden. Dieser Bericht dokumentiert den 2. Teil einer Suche auf den Spuren einer SS Division in den letzten Tagen des 2. Weltkrieges. Sie führt in die Bedeutung der Fundkartierungen ein und schildert dann das Gefundene.
3. Sektion "Miscellaneous"
Diese Sektion enthält Aufsätze und Kommentare zu verschiedenen Facetten der Bergung historischer Relikte mit den beschränkten Mitteln von Privatleuten. Auf klassische Schatzgeschichten wie Oak Island
wird ebenso eingegangen wie auf das Erstellen digitaler Geländemodelle zur zwei- und dreidimensionalen Dokumentation von Fundzusammenhängen mit Hilfe von preisgünstiger Software.
Die hier verlinkten Artikel stellen nur eine Auswahl dar. Ich hoffe, dass alle diejenigen, die sich für die private Erkundung der Geschichte interessieren, etwas Interessantes finden.
Viele Grüße
Rabbit
Kommentar