"Edles" Signal durch Masse?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chefchiller
    Bürger


    • 12.11.2005
    • 125
    • Schleswig Holstein
    • Tesoro Cibola

    #1

    "Edles" Signal durch Masse?

    Hallo Leute,

    ich habe mal eine Frage an die erfahrenen unter euch:

    Ich war am Wochenende mal wieder auf pirsch, dann hatte ich nach einigen Funden ein richtig großes und starkes Signal ( ca. 1 m² ).

    Ich stelle den Disk meines Cibolas immer weiter in richtung max und erst bei ca. 90 % wurde das Signal langsam schwächer .... dann habe ich ein bisschen gewühlt. Aber nur einen alten "Maschendraht" zaun gefunden.

    Kann es sein, das ich durch die große menge an "normalem" Material auch bei dem hohen disk noch so ein klares signal hatte??

    Vielen dank für eure Hilfe ...

    Carsten

    PS: Ich habe nicht den ganzen Zaun gehoben ... *G*
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #2
    dieses phänomen ist ganz normal,denn der im boden sich zersetzende maschendraht ist dierekt von einer großen insgesammt für den detektor positiv wirkenden rostschicht umgeben .
    wenn du schon einmal beobachtet hast,das ein verrostetes eisen ein signal gibt und du es aus dem boden entfernst und dann über die rote rostige erde schwenkst bekommst du im allmetallmodus immer noch ein signal obwohl das eisen längst weg ist
    der in deinem fall rostige boden gaukelt dem detektor eine gesammte mineralisierte fläche vor und dioeser bringt ihn zur anzeige
    es ist wie mit großen eisenteilen,die aufgrund ihrer größe einen guten leitwert geben und damit als edelmetall angezeigt werden
    micha dewr hofft geholfen zu habeni
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

    Kommentar

    • Chefchiller
      Bürger


      • 12.11.2005
      • 125
      • Schleswig Holstein
      • Tesoro Cibola

      #3
      ja du hast geholfen ....

      hey micha,

      vielen dank, werde mir also die mühe ersparen dort weiter zu suchen.

      Mfg Carsten

      Kommentar

      • Deistergeist
        Moderator

        • 24.11.2002
        • 19529
        • Barsinghausen am Deister

        #4
        Die beste "Tarnung" eines Schatzes ist dann also das Vergraben von Zaunteilen über dem Edelmetall?!

        MfG Nichtganzernstgemeintergeist
        "The Man Who Saved the World" -S. J. Petrow-

        Kommentar

        • BOBO
          Heerführer


          • 04.07.2001
          • 4422
          • Coburg
          • Nokta SimpleX+

          #5
          Zitat von hopfenhof
          dieses phänomen ist ganz normal,denn der im boden sich zersetzende maschendraht ist dierekt von einer großen insgesammt für den detektor positiv wirkenden rostschicht umgeben .
          wenn du schon einmal beobachtet hast,das ein verrostetes eisen ein signal gibt und du es aus dem boden entfernst und dann über die rote rostige erde schwenkst bekommst du im allmetallmodus immer noch ein signal obwohl das eisen längst weg ist
          der in deinem fall rostige boden gaukelt dem detektor eine gesammte mineralisierte fläche vor und dioeser bringt ihn zur anzeige
          es ist wie mit großen eisenteilen,die aufgrund ihrer größe einen guten leitwert geben und damit als edelmetall angezeigt werden
          micha dewr hofft geholfen zu habeni
          Kommt meiner Meinung auch viel auf den jeweilig benutzten Detektor drauf an. Es gibt Geräte, die können unterscheiden zwischen großes Eisenteil in großer Tiefe oder kleines Edelmetall in geringer Tiefe. Meist handelt es sich hierbei um digitale Geräte.
          Es kommt aber auch darauf an, ob es ein BFO-, VLF-, PI- oder etc.-Gerät ist.
          MfG BOBO

          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            hey bobo klar du hast recht aber er sprach vom cibola glaub ich und der kann es nicht alles was beim disc hinter 2c kommt ist schlecht zu deuten fand ich
            mein xlt tut sich schwer damit mit etwas erfahrung kriegt man es aber raus am leichten verschwinden des schwelltones kurz vor der fundanzeige
            ich suche meist ohne kopfhöhrer und hab den schwellton fast voll auf und die tonhöhe etwas verringert damit klappt es dann recht gut beim xlt
            ähnliches haben wir erst dieses we auch wieder erlebt ein bekannter ging neben mir mit nem nagelneuen cibola se .micha
            Zuletzt geändert von hopfenhof; 25.09.2006, 20:41.
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            Lädt...