Batterieleistung Garrett ace250

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cowboybasti
    Heerführer


    • 07.04.2006
    • 2208
    • Süd-Niedersachsen
    • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

    #1

    Batterieleistung Garrett ace250

    hi

    habe da mal ne frage an euch . vieleicht weiß es ja jemand.

    Für den Garrett ACE250 soll man laut gebrauchsanweisung 4 1,5V Batterien nahmen . Ich nehme nun aber 4 1,25V Batterien (Akkus).

    Gibt es da einen Unterschied in der Leistung des Gerätes? Also meine nicht die Betriebsdauer der Batterien , sondern die Leistung des Gerätes.
    Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -
  • Sorgnix
    Admin

    • 30.05.2000
    • 25931
    • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
    • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

    #2
    Nö.

    Die Einwegbatterien haben ne höhere Anfangsspannung, die aber schnell und kontinuierlich absinkt. die Akkus haben zwar ne geringere Anfangsspannung - halten diese aber bedeutend länger und sinken nur langsam ab.
    Irgendwann treffen sich die Entladungskurven und die Leistungen sind gleich.

    Es soll aber Leute geben, die behaupten das sie kurzzeitig mit NEUEN Einwegbatterien ne größere Suchleistung haben. Mag sein. Aber sicher nicht lange.

    Wer das Experiment wagen möchte, kann seinem 6 Volt Detektor ja mal 12 V anbieten
    ... zumindest die Heizleistung würde steigen ...

    Gruß
    Jörg
    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
    zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

    (Heiner Geißler)

    Kommentar

    • jabberwocky6
      Heerführer


      • 08.08.2006
      • 3164
      • Spätzle-City (B-W)
      • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

      #3
      Ich behaupte jetzt einfach mal JA. Es wird auf vielen Seiten davor gewarnt, Akkus zum Sondeln zu benützen. Wenn ich mich recht erinnere, ist das bei Akkus erzeugte Spannungsfeld ein anderes wie das mit normalen Batterien erzeugte, was zu Fehlmeldungen und geringerer Suchtiefe führen kann.

      Im Zweifelsfall würde ich es jedoch einfach mal testen. Der ACE250 ist ja mit Batterien sehr sparsam (meiner läuft schon seit 20 Stunden und hat noch immer Saft!), da kann man die paar Euro schon mal einsetzen.

      Der "Eifelsucher" meint auf seiner HP dazu:

      "Keine Akkus verwenden, es sei denn man geht täglich suchen.
      In diesem Fall hochwertige Nickel-Metall-Hydrid Akkus (NiMH) mit mindestens
      2300 mA Kapazität oder wiederaufladbare Batterien (RAM-Batterie) verwenden. Ansonsten in einem Discounter, preiswerte Alkali-Mangan Batterien (!) besorgen, diese gibt es oft im 4er-Paket zu unter einem Euro."

      Grüßle von Jan
      Zuletzt geändert von jabberwocky6; 04.10.2006, 20:44.
      Hier könnte Ihre Werbung stehen!

      Kommentar

      • Scalar_1970
        Geselle


        • 14.12.2005
        • 86
        • Deutschland
        • Minelab X Terra 70

        #4
        Hallo Cowboybasti.
        Ich verwende in meinem Garrett ACE 250 auch Akkus.
        1,2 V 2700 mAh
        Die Leistung der Sonde ist die gleiche wie mit Einwegbatterien.
        Lediglich die Standby Zeit weist Unterschiede auf.
        Sorgnix hat vollkommen Recht !
        Adler fliegen allein. Schafe gehen in Herden.
        _____________
        Minelab X Terra 70

        Gruß. Scalar_1970

        Kommentar

        • Cowboybasti
          Heerführer


          • 07.04.2006
          • 2208
          • Süd-Niedersachsen
          • Tesoro Vaquero 2 Germania, XP Gmaxx-II

          #5
          ja kann ich nur zustimmen . also bei der tiefe zeigt er auch problmlos mal das maximale an.

          aber wenn mans so nimmt, 20stunden reichen vollkommen . weil wer geht schon 20stunden in eins suchen.

          hatte mal von real diese billigdinger. 20 stück für 1 euro .

          naja , mal ausprobiert und was war? ca ale 10 min war ich am wechseln .
          da sind die akkus doch lieber
          Mitglied und Mitbegründer des - D.F.L.V. -

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            intern werden die stromstärken eh runtergeregelt bei whites pi zb von 12 volt auf 7 volt
            beim xlt sogar nur auf ca 5,5 volt
            die stromstäke muß aber permanent exakt gehalten werden und um das auf dauer zu gewährleisten werden hierbei halt 12v angeboten
            das wird sicher beim garett nicht anders sein
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • BOBO
              Heerführer


              • 04.07.2001
              • 4422
              • Coburg
              • Nokta SimpleX+

              #7
              Man kann keine Pauschalaussage treffen.
              Kommt immer auf das Schaltungsdesign vom Detektor an.

              Es gibt Detektoren mit Spannungsstabilisierung und welche ohne. Pauschalisieren kann man die Aussage auf keinen Fall.

              Es sollte auf jeden Fall meiner Meinung nach immer ein Spannungsunterschied von min. 1 V beim Festspannungsregler zwischen Ein- und Ausgang bestehen.
              Bei Detektoren mit Spannungsstabilisierung ändert sich auf jeden Fall nicht die Suchleistung. Höchstens die maximale Laufzeit. Bei Geräten ohne Spannungsstabilisierung kann es auf jeden Fall zu Einbußen bei der Suchleistung kommen.
              Nebenbei - bei Akku´s ist meistens immer der Kurzschlußstrom höher, als bei Batterien.

              Kleines Rechenbeispiel noch:
              4*1,5V=6V -> 4*1,2V=4,8V
              Wenn Du Deinen ACE auf Akku umrüsten willst, so würde ich vorschlagen einfach eine weitere Zelle (also insgesamt 5 Zellen) in Reihe zu schalten - dann hast Du auch wieder Deine 6V und wahrscheinlich eine längere Laufzeit.
              Zuletzt geändert von BOBO; 05.10.2006, 15:52.
              MfG BOBO

              Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

              Kommentar

              • DirkS.
                Bürger


                • 27.09.2006
                • 109
                • Schleswig-Holstein
                • Garrett Ace-250

                #8
                5 Zellen, in ein Batteriefach für 4 Zellen
                Veni, Vidi, Victus

                Kommentar

                • BOBO
                  Heerführer


                  • 04.07.2001
                  • 4422
                  • Coburg
                  • Nokta SimpleX+

                  #9
                  Wenn, dann müßtest Du Dir auf jeden Fall einen Akkupack zusammen löten. Denke mal, das Batteriefach ist für 4*AA ausgelegt - richtig? Dann nehme doch einfach 4*2/3AA und dann eine Zelle hinten quer - müßte dann ins Fach passen. 2/3AA-Zellen müßte es nach meinem Kenntnisstand bis ca. 1600mAh geben. Schau einfach mal bei RS oder Farnell nach.
                  Fehlt dann eigentlich nur noch eine Steckerverbindung, damit Du den Akkupack aus dem Gerät zum Laden nehmen kannst. Oder einfach eine Ladebuchse implantieren.
                  Kannst aber auch bei Pollin mal schauen. Die bieten Restposten von div. Akku´s aus Videokameras, Handy etc. an. Vielleicht ist was mit 6V dabei, was von den Maßen her in das Fach paßt. Man muß nur ein wenig kreativ sein.

                  Letzte Idee wäre dann noch den Akkupack einfach mit Klettband am Gehäuse befestigen. Zwar keine Schönheitslösung, dafür dann aber vielleicht einzigartig

                  5*1/2AA müßten auch gehen (keine Ahnung wie weit da die Kapazitäten gehen) - dann hat man im Batteriefach noch 1,5 Zellenplätze frei
                  Zuletzt geändert von BOBO; 05.10.2006, 16:31.
                  MfG BOBO

                  Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                  Kommentar

                  • Artur
                    Geselle


                    • 08.08.2006
                    • 67
                    • Kuala Lumpur

                    #10
                    Zitat von Cowboybasti
                    ...
                    hatte mal von real diese billigdinger. 20 stück für 1 euro .
                    ...
                    Da hast du aber die Zink-Kohle Müll erwischt

                    Und dann ist das auch normal ;-))

                    Wenn dann nur Alkaline oder Litium oder eben Accus ( nimmt aber keine NiCD )

                    Die RAM-Zellen - da brauchst du auch ein Extra-Ladergerät + die sind bei mir einfach ausgelaufen , gut das die da noch nicht drin waren

                    Kommentar

                    • BOBO
                      Heerführer


                      • 04.07.2001
                      • 4422
                      • Coburg
                      • Nokta SimpleX+

                      #11
                      Es gibt auch Ladegeräte für Batterien. Batterien lassen sie bis zu ca. 10 Mal wiederladen. Sind aber spezielle Ladegeräte und ich kann dazu keine Erfahrungen weiter geben. Habe solche Ladegeräte nur mal bei uns in der Firma gesehen gehabt.
                      MfG BOBO

                      Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                      Kommentar

                      • nordler
                        Geselle


                        • 06.05.2006
                        • 73
                        • schleswig-holstein
                        • Garrett

                        #12
                        Ich bin auch der Meinung, dass normale Batterien völlig ausreichen.Die von Aldi(Schleichwerbung) sind gut und billig.Mein ACE läuft damit locker 20 Stunden.Gruß aus dem Norden

                        Kommentar

                        • BOBO
                          Heerführer


                          • 04.07.2001
                          • 4422
                          • Coburg
                          • Nokta SimpleX+

                          #13
                          Und es braucht keiner wegen der Umweltfreundlichkeit kommen im Bezug auf Batterien oder Akku´s.
                          Was passiert mit den Akku´s, wenn sie ihr Leben beendet haben?
                          Woher kommt die Energie für das Laden?
                          etc.
                          MfG BOBO

                          Das menschliche Haar wächst mit 4,6 Yoctometer pro Femtosekunde

                          Kommentar

                          • ADVENA
                            Ritter


                            • 15.10.2004
                            • 476
                            • Düdelingen Luxemburg
                            • Viking5,Whites Spectrum XLT,MD3009

                            #14
                            Also bei meinem Whites Spectrum nehme ich immer von Akku zum Sondeln.
                            Mit den Batterien oder wenn ich da auch mal Akkus nehme habe ich immer schlechte Erfahrungen gemacht.
                            Besonders bei den Batterien die waren dann auch immer sehr schnell leer.
                            Nun benutze ich immer nur das Batterie Bag (also das Akku)und bin sehr damit zufrieden.

                            Kommentar

                            Lädt...