WK-II-Suche vor den Toren Berlins

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • silmatec
    Ritter

    • 01.07.2003
    • 534
    • Brandenburg Havel
    • Tesoro Vaquero2 Germania

    #1

    WK-II-Suche vor den Toren Berlins

    Hallo,
    ich suche Leute, die Kenntnis haben, wo genau der Kriegsschutt von Berlin entsorgt wurde. Also genau genommen zwischen Nauen und Berlin soll es sein.
    Ihr könnt mir natürlich auch per PN schreiben. Würde dort gerne mal hin und suchen, sollen ja schon tolle Funde dort gemacht worden sein.
    Also teilt euer Geheimnis mit mir!

    sille
    Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.
  • silmatec
    Ritter

    • 01.07.2003
    • 534
    • Brandenburg Havel
    • Tesoro Vaquero2 Germania

    #2
    Will keiner oder kann keiner? Hier sind doch so viele Brandenburger und Berliner im Forum.
    Denkt doch mal, wir Sondengänger sind Freunde und keine Konkurenten!!!
    Unsere Stärke ist die Gemeinschaft.

    sille
    Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

    Kommentar

    • BERGMANN 78
      Heerführer


      • 02.06.2006
      • 5291
      • Preussen
      • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

      #3
      Also es gibt in mitten von Berlin und auch in den Randbezirken Schuttberge,
      Aber die sind mit Erde aufgeschüttet und begrünt und ohne Bagger wird es vermutlich sehr schwierig.

      Hier mal ein Berg am S-Bahnhof Landsberger Allee.

      Von dem Schuttberg bei Nauen habe ich leider noch nichts gehört.

      Gruß BERGMANN 78
      Angehängte Dateien
      Gruß B78


      Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

      Zitat: Oelfuss



      Kommentar

      • silmatec
        Ritter

        • 01.07.2003
        • 534
        • Brandenburg Havel
        • Tesoro Vaquero2 Germania

        #4
        Ja das sollen ja auch keine Berge sein. Das Zeug wurde glaub ich mit der Lorenbahn von Berlin auf die Äcker um Nauen entsorgt. Aber wo sind diese Felder???

        sille
        Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

        Kommentar

        • Sorgnix
          Admin

          • 30.05.2000
          • 25931
          • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
          • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

          #5
          ????

          ... wer bitte entsorgt Bauschutt auf nen Acker????
          Da wird kein Bauer mitspielen. Heute nicht - und damals wohl auch nicht.

          Sobald - wie Du sagst - ne Lorenbahn im Spiel ist, handelt sich um Mengen an Schutt. Wer verteilt das dann in der Fläche?? Das hätte auch nur nen Berg gegeben ...

          Ansonsten dürften die Äcker ja leicht zu erkennen sein. Die müßten gespickt sein mit Ziegelresten.
          Oder glaubst Du, die haben den ganzen Trümmerschutt sortiert?

          Die ganzen Berge in und um Berlin dürften doch ausreichend für die Entsorgung gewesen sein.
          Ist der Teufelsberg nicht auch aus Trümmern?


          Ansonsten: Wenn WIR unser Geheimnis mit DIR teilen sollen, dann teile doch bitte DU Dein Geheimnis erstmal mit uns ...
          Was für tolle Funde sollen denn dort schon gemacht worden sein??

          ... der Schutt wurde seinerzeit ja größtenteils von Hand geladen - ich wage mal zu behaupten, daß da schon eifrig "sortiert" wurde ...


          einwerfenderweise
          Jörg
          Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
          zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

          (Heiner Geißler)

          Kommentar

          • Michael aus G
            Heerführer

            • 26.07.2000
            • 2655
            • Gera

            #6
            Bei der ganzen Trümmerschuttfrage standen ja auch die Kosten im Vordergrund. Es galt darum, den Schutt so wenig wie möglich "herumzukuschieren". Deswegen die Trümmerberge auf staatlichen Grund. Im Falle des Teufelsberges stand da der Rohbau der Wehrtechnischen Fakultät.

            Das spricht schon gegen Nauen, auf die Felder gleich garnicht und großartige Funde bezweifel ich. der Trümmerschutt fiel ja im Prinzip hauptsächlich bei der Enttrümmerung/Rohstoff- & Ziegelwiederverwertung an. Da ist schon aufgepasst worden.
            Gib mir genügend Schubkraft und ich bringe dir ein Klavier zum fliegen.

            Kommentar

            • mistermethan
              Heerführer

              • 31.07.2003
              • 2961
              • Sachsen, Dresden
              • Tesoro Euro Sabre, Garrett AT Pro, Garrett Pro-Pointer, Teknetics Omega 8000, abgelegt: MD 3009 (der ging nur 2 Mal), Bounty Hunter Quick Draw, Minelab Musketeer Advantage

              #7
              nochmal ???

              Zitat von Sorgnix
              ????
              ... wer bitte entsorgt Bauschutt auf nen Acker????
              Da wird kein Bauer mitspielen. Heute nicht - und damals wohl auch nicht....
              Zu Beginn: vielleicht sollte man noch darauf hinweisen das das gesuchte Areal IM OSTEN liegt, unter damaliger sowjetischer Militärverwaltung. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum goldenen Westen wo damals Eigentum anders wertgeschätzt wurde. Hier gab es sowas NICHT und die Priorität lag nun mal auf der schnellsmöglichen Entrümmerung der Städte. Außerdem ist der Abtransport nach "außerhalb" doch nicht abwägig, es war ja schließlich ein Wiederaufbau geplant (ursprünglich zumindest), möglichst nah am Vorbild. Keiner wollte wohl eine Gebirgslandschaft mit vielen riesigen Hügeln in den Innenstädten.....
              Hier wurden ebenso stadtnahe Felder, die Elbwiesen und auch ein großer Teil der Dresdner Heide mit Trümmerschutt verfüllt, vieles war davon bis ´45 Privateigentum. Außerdem wurden ja NICHT alle Felder gefüllt, zum Anbau von Getreide etc. war nach der Neuordnung der Flächen immernoch genügend Platz.

              Ansonsten dürften die Äcker ja leicht zu erkennen sein. Die müßten gespickt sein mit Ziegelresten.
              Oder glaubst Du, die haben den ganzen Trümmerschutt sortiert?
              Die Äcker sind natürlich keine mehr, logisch oder? Zwischen Kalk, Ton, Keramik, Mörtel, Asche, Schlacke und Beton wächst in der Regel nicht viel Essbares. Man kann diese Gebiete heute immernoch am etwas höheren Niveau erkennen, meist mit spärlicher Kleinvegetation, Birken etc. bewachsen. Und Sortiert?? Na aber!! Intakte Baumaterialien wie Ziegel, Stürze und Dachsteine sowieso, jegliche Metalle, besonders "die Bunten" und Baustahl erstrecht. Da ja aber auch viel "Krimskrams" aus den Haushalten und Kellern darunter war, sind derartige Funde nicht abwägig. Oft wurden diese Halden auch noch lange Zeit später als geduldete Müllabladeplätze von der Bevölkerung genutzt. Viel Hausrat war darunter den man heutzutage u.U. sehr gern findet, z.B. alte Flaschen, Reklame...

              @ silmatec: immerschön weiterforschen und in der Landschaft die Augen offenhalten!!

              Marco
              Zuletzt geändert von mistermethan; 20.03.2007, 00:22.
              Klar das Auge, stark die Hand, treu dir selbst, dem Vaterland, lieber brechen als sich schmiegen, so muß Recht und Rechtes siegen.

              Adolf Pichler

              Kommentar

              • 2augen1nase
                Heerführer


                • 13.03.2007
                • 5543
                • Chemnitz
                • keiner.. leider

                #8
                also abwegig ist das nich was der mistermethan schreibt.
                Beispiel Villa in Chemnitz: 1945 durch Bombe gtroffen und ausgebrannt - 1950 Enttrümmerung durch Russen - 2004 Im Garten der Villa ein Trümmerhaufen in dem sich noch artefakte finden lassen. gefunden wurde unter anderem VIEL metallschrott wie zb kleiderhaken, Scharniere, Riegel, Schaft eines Schwertes, allerlei verschmolzene Messingklumpen usw, außerdem Glas (aüßerst seltenes)
                Marmorteile eines Waschbeckens, betonteile einer ehemaligen Brüstung, Porzellanteile von Tischschmuck bzw Puppen, Kamm,...etc
                Habe das alles damals bei probegrabungen rausgeholt.. allerdings habe ich nur die ersten 30 centimeter auf einer Fläche von 2*2m durchgraben. zu finden ist dort sicherlich noch mehr. Standort bleibt geheim, da das Grundstück in privatbesitz ist und der Eigentümer nicht über sondelnde besucher erfreut ist. habe zufällig mal vor der großen renovierung davon Wind bekommen und mich an die Arbeit gemacht. Wenn ich mal zeit habe all die Fundstücke zu fotografieren stelle ich natürlich Bilder ein...

                Ich wünsche dir viel glück bei deinen Schuttbergen.. Wirst sicher was finden..
                Genossen und Genossinnen! Geniesset den genuß der Genossenschaften, denn es könnte vorkommen, dass die
                Nachkommen mit dem Einkommen der Vorkommen nicht auskommen und daher umkommen!

                Kommentar

                • silmatec
                  Ritter

                  • 01.07.2003
                  • 534
                  • Brandenburg Havel
                  • Tesoro Vaquero2 Germania

                  #9
                  Also genauso sehe ich das auch. Eine Sortietung fand hier bestimmt nicht statt. Ich habe schon von Uhren, Glas uns Porzellan Ketten und Ringe usw. gehört die dort gefunden wurden. Aber der, der dort sucht, will sein Geheimnis mit mir nicht teilen. Er hatte mir nur von seinen Funden erzählt und auch gezeigt. Deshalb suche ich ja auch Leute die dieses Gebiet auch kennen und mir zusammen dort suchen ohne Konkurenzdenken.

                  sille
                  Suche Leute aus Brandenburg Havel zum Erfahrungsaustausch.

                  Kommentar

                  • Muecke
                    Heerführer

                    • 12.10.2003
                    • 2414
                    • Deutschland

                    #10
                    Zitat von silmatec
                    Also genauso sehe ich das auch. Eine Sortietung fand hier bestimmt nicht statt. Ich habe schon von Uhren, Glas uns Porzellan Ketten und Ringe usw. gehört die dort gefunden wurden. Aber der, der dort sucht, will sein Geheimnis mit mir nicht teilen. Er hatte mir nur von seinen Funden erzählt und auch gezeigt. Deshalb suche ich ja auch Leute die dieses Gebiet auch kennen und mir zusammen dort suchen ohne Konkurenzdenken.

                    sille
                    Diese Felder existieren tatsächlich. Ich erinnere mich an einen Fernsehbeitrag(schon ewig her), wo zwei Personen einfach auf Sichtfunde aus waren. Sie suchten gezielt nach kleinen Porzellanfiguren, welche ja auch auf dem Acker sehr gut zu sehen sind. Sie sprachen definitiv davon, das die Sachen mit dem Bombenschutt aus dem nahen Berlin dorthin gelangt sein sollten. Das glaube ich ohne Bedenken.

                    Die eigentliche Frage "Wo?" kann ich nicht beantworten, da ich es mir nicht merkte.

                    Kommentar

                    • VR6Treter
                      Heerführer


                      • 26.10.2004
                      • 2644
                      • Berlin
                      • XP DEUS X35 28 RC WS4

                      #11
                      Warum werde ich das Gefühl nicht los diese Felder zu kennen, habe dort schon nette Sachen vom Winterhilfswerk gefunden.

                      Ach und bevor ich es vergesse, ich habe kein Bedürfniss mitzuteilen wo die Goldfelder sind, aber gebe nicht auf es gibt sie !


                      P.S. immer schön die Augen offen halten.


                      gruß

                      jörg
                      Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                      "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                      Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                      Kommentar

                      • corsa
                        Heerführer


                        • 21.06.2004
                        • 1310
                        • Berlin

                        #12
                        Interessante Frage, die allerdings den aelteren Berliner eher schmunzeln laesst.

                        In Berlin ist naemlich derart viel Kriegsschutt angefallen, dass es nicht nur einen Platz oder irgendwelche bestimmten Felder gab, wo der Schutt entsorgt wurde, sondern sowohl in der Stadt als auch aussenrum ueberall Schutt verkippt wurde! 55 Millionen Kubikmeter Truemmerschutt sollen es gewesen sein!

                        Insofern ist so ziemlich eine Art Ring von Truemmerschutt entstanden, auch in der Stadt tuermte er sich, das war uebrigens nicht nur in Berlin so.
                        Kuenstliche Berge entstanden, z.B. die Flakbunker im Friedrichshain oder die im Rohbau stehende Wehrwissenschaftliche Fakultaet am heutigen Teufelsberg wurden ja schon erwaehnt und sind jetzt schoene Berge, die im Volksmund bezeichnende Namen wie Mont Klamott oder Monte Scherbelino etc. haben. Der Berliner Tierpark im Osten steht teilweise auf Schuttkippen.
                        Hier gibts genaueres zu den Berliner Truemmerbergen http://de.wikipedia.org/wiki/Monte_Scherbelino.
                        Ein Grossteil des Kleinschutts wurde aus Berlin herausgefahren und auf Strassen und Wegen verkippt, teilweise wurden Gewaesser und Senken zugeschuettet.

                        Es gibt also quasi ueberall rund um Berlin Stellen, wo man den Schutt wiederfinden kann.
                        Sortiert wurde der Schutt uebrigens nicht, aber da er mit einem enormen Einsatz an Handarbeit abgetragen wurde (vgl. Truemmerfrauen) sind natuerlich die benutzbaren und damals irgendwie wertvollen Teile vermutlich weitgehend herausgeklaubt worden, kaputte oder vom damaligen Standpunkt eher wertlose Sachen kann man aber natuerlich finden.
                        Gerade auch Truemmerteile von Gebaeuden, die man damals halt als kaputt ansah, findet man, z.B. hat man vor paar Jahren Teile des Schlosses, Figuren, etc. auf einer Schuttkippe wiedergefunden.

                        Kommentar

                        • corsa
                          Heerführer


                          • 21.06.2004
                          • 1310
                          • Berlin

                          #13
                          Zitat von mistermethan
                          Zu Beginn: vielleicht sollte man noch darauf hinweisen das das gesuchte Areal IM OSTEN liegt, unter damaliger sowjetischer Militärverwaltung. Das ist ein wesentlicher Unterschied zum goldenen Westen wo damals Eigentum anders wertgeschätzt wurde. Hier gab es sowas NICHT und die Priorität lag nun mal auf der schnellsmöglichen Entrümmerung der Städte. Außerdem ist der Abtransport nach "außerhalb" doch nicht abwägig, es war ja schließlich ein Wiederaufbau geplant (ursprünglich zumindest), möglichst nah am Vorbild. Keiner wollte wohl eine Gebirgslandschaft mit vielen riesigen Hügeln in den Innenstädten.....
                          Hier wurden ebenso stadtnahe Felder, die Elbwiesen und auch ein großer Teil der Dresdner Heide mit Trümmerschutt verfüllt, vieles war davon bis ´45 Privateigentum. Außerdem wurden ja NICHT alle Felder gefüllt, zum Anbau von Getreide etc. war nach der Neuordnung der Flächen immernoch genügend Platz.
                          Noch ne Ergaenzung zu den Feldern: In der Regel gehoerten damals die stadtnahen Gebiete im Osten und Norden der Stadt Berlin und waren sog. Rieselfelder, befanden sich also grossteils im Besitz der Stadt.
                          Zudem wurden groessere Gueter zum Kriegsende konfisziert (z.B. in Biesdorf),
                          man brauchte da also wirklich niemanden zu fragen, ob man da Schutt hinkippen durfte. Ich hab nie gehoert, dass sich Bauern diesbezueglich beschwert haben, im Osten wurden Bauern ueber einer bestimmten Landflaeche eh als Grossgrundbesitzer angesehen, die konnten froh sein, wenn man sie nicht behelligte.

                          Kommentar

                          • eichensturm
                            Ratsherr


                            • 08.06.2006
                            • 223
                            • Planet Erde
                            • Garrett Ace 250

                            #14
                            Hallo sille,

                            Also von solchen Feldern gibt es mehrere. Teils am Berliner Stadtrand oder auch weiter weg. Ich war am letzten Freitag auf so einem Feld. Da liegen alte Flaschen, Scherben usw überall an der Oberfläche. Auch ein Helm (leider mit Faustgrößem Loch) war dabei. Die Sonde ist dort nur eingeschränkt eine Hilfe, da es überall Signale gibt.

                            Wo es liegt, darf und möchte ich dir nicht sagen, da es mir selbst von einem Sucherkollegen gezeigt wurde.

                            Kommentar

                            • Brainiac
                              Heerführer


                              • 21.12.2003
                              • 3194
                              • Berlin
                              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                              #15
                              Ja, es gibt diese Felder die in der Sucherszene als Goldfelder bekannt sind. War dort selbst auch schon oft suchen. Es wurde dort viel Goldschmuck und ähnliches gefunden, daher der Name Goldfelder. Da dies aber so ziemlich jedem halbwegs professionellen Sucher in Berlin/Brandenburg bekannt ist - wirst du dort nicht mehr viel finden. Denn diese Felder wurden über viele Jahre hinweg systematisch abgesucht...

                              Es gibt auch eine genaue Erklärung dazu wie und warum das Zeug dort auf diese Felder kam...
                              Zuletzt geändert von Brainiac; 20.03.2007, 10:39.
                              ______________
                              mfg Swen


                              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                              Kommentar

                              Lädt...