Whites-Detektor classic ID Turbo

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny

    #1

    Whites-Detektor classic ID Turbo

    Hallo!
    Nachdem ich es schon im Whites-Forum versucht habe und da aber keine Antwort bekommen habe( am besten, man benennt dieses Forum in "XLT-Forum"um, denn außer "XLT-musicmachine"und vieleicht noch ein bißchen 6000 ist da nichts zu erfahren), hier nun nochmal meine Frage: Wer hat Erfahrungen mit diesem o.g.Gerät? Laut Uzman muß das Ding ja
    so mit am tiefsten gehen, was so auf dem Markt an herkömmlichem VLF-Detektoren ist.
    Ist das wahr?
    Stimmt das, das es diesen sogenannten VCO-Modus ( anschwellender Ton beim Pin-pointen)auch hat?
    Danke für Eure Hilfe!!
    gruß und maximale Funde

    ------------------
    benny
  • Eric

    #2
    Über VCO beim Classic ID kann ich nicht viel sagen, über die Tiefe schon. Ich hab Whites Classic III+ in Holland mit Turbo aufrüsten lassen ( GEB-Schalter und eingeb. Akkus waren auch dabei ), und bin begeistert.
    Ich hab noch Fishers 1266XB und Whites XLT, aber wenn es regnet( da Elektronik abnehmbar ist ) nehme ich meistens mein Turbo-Classic mit BM 256 Suchspule. Das Teil geht wirklich sautief. Die Geschichten von super-Lufttests aber im Boden schlecht: glaub einfach nicht! Der Trick steckt im GEB-Schalter (Ground-Exclude-Balance=Bodenabgleich) und BM 256 Widescan Spule ( 25 cm). Mann muß viel ausprobieren, aber dann im End-Effekt hast Du ein super-Gerät. 25 cm auf eine Münze sind keine Seltenheit. Ich kanns nur empfehlen. Beide Geräte müßten was Suchtiefe ( kauf Dir ein BM 256 )gleich sein. Die Unterschied merkt mann voll ( im Vergleich zum Standard Classic)

    ------------------
    Gruß & GF
    Eric

    Kommentar

    • Benny

      #3
      Hallo Eric,
      erst einmal danke für Deine Antwort!!
      So, und nun gehen die Fragen los?
      Der hat ein abnehmbares Elektronik-Teil?
      Der XLT oder der Classic Turbo, welches geht tiefer?
      Gibt es eine Audio-Tonunterscheidung, z.B. wie beim XLT ?
      Was für eine Münzengröße auf 25 cm meinst Du?
      Zugegeben etwas viel Fragen auf einmal, aber ich hoffe trotzdem, daß Du sie mir beantworten kannst!
      Dank und maximale Funde !


      ------------------
      benny

      Kommentar

      • Eric

        #4
        Hallo Benny, also:
        - abnehmbares Elektronikteil da Modell 1996
        (kann mann gut am Gürtel hängen wenn es regnet, gibts beim Classic ID-neu- aber nicht=Minuspunkt!)
        -Audio Tonunterscheidung: gibt es bei mir (Classic III+) nicht, beim Classic ID scheint es VCO zu geben, kann ich Dir aber nicht genau sagen.
        -Tiefe: geht tiefer als XLT ( mit BM 256 Spule, Turbo eingeschaltet & GEB-Schalter richtig abgestimmt) mit Standard-Spule! Münzgröße (lt. Frage ) ca. 2,0-2,5 cm Durchm.
        -XLT ist super ID-Maschine auf Münzen die nicht tiefer liegen als 10-12 cm. Natürlich geht das Teil tiefer, aber ID wird dann doch sehr ungenau. Ist mir aber wurscht! Obwohl ID ungenau ist, kommen trotzdem klare Signale von gute Gegenstände.In Allmetal geht er sehr tief. Obwohl ich öfters aufs Display gucke (wiederholt Ref.Nr. +40 bis +80 bei ein Signal macht halt spaß), grabe ich Nrn. um 0-10 trotzdem aus auf Äcker. Habe so schon sehr kleine mitteralterl. Silbermünzen gefunden ( sogar mit -10). In Prinzip suche ich bis ca. -35-40 accept.
        -1266 XB geht auch sehr tief (benutze ich dann wenn's nicht alzu verschrottet ist) aber in punkto ID kein Vergleich zum XLT.
        Ich muß Dir dazu sagen: ich habe beim Classic-Turbo festgestellt, daß es empfindlicher geworden ist für tieflieg. Eisengegenstände. Meistens sind die aber dann doch größer ( Gürtelschnallen, Hufeisen).

        Hoffe Dir ein Bißchen geholfen zu haben.

        ------------------
        Gruß & GF
        Eric

        [Dieser Beitrag wurde von Eric am 04. November 2000 editiert.]

        Kommentar

        Lädt...