Hallo,
@ tholos,
ich habe noch folgendes gefunden,:
Quelle: Eckdaten Pferd Heft 2, S.34 unter Sonderbeschläge, II.Kapitel, Hufe
...Geschlossene Eisen (eingeschweißter Steg ,Eiereisen).
Diese Eisen vergrößern die Unterstützungsfläche des Hufes. Die Trachten werden besser unterstützt. Zudem verhindert dieser Beschlag beim Abfußen ein Abwärtsrotieren der hinteren Hufhälfte in den Boden noch wirkungsvoller als verlängerte Schenkeleisen.
Der Fesselkopf mit seinem Fesseltrageapparat wird unterstützt und entlastet.
...womit wir,(wie gesagt), beim Korrektureisen gegen "Spat" wären...
... daß einige Rundeisen mit Sisal als Schallschutz benutzt wurden kann ich mir zwar gut vorstellen, das extra wegen des Schallschutzes Rundeisen angefertigt wurden,...eher weniger...
, das ginge schließlich (wenn nicht sogar besser) auch mit Schenkeleisen...es sei denn, das Pferd tritt falsch...
womit wir wieder beim Korrektureisen wären...
dann noch,: http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen#Formen
unter geschlossene Eisen...
ebenfalls ein Hinweis zur "Spatvorbeugung"
Gruß MrsMetal
@ tholos,

ich habe noch folgendes gefunden,:
Quelle: Eckdaten Pferd Heft 2, S.34 unter Sonderbeschläge, II.Kapitel, Hufe
...Geschlossene Eisen (eingeschweißter Steg ,Eiereisen).
Diese Eisen vergrößern die Unterstützungsfläche des Hufes. Die Trachten werden besser unterstützt. Zudem verhindert dieser Beschlag beim Abfußen ein Abwärtsrotieren der hinteren Hufhälfte in den Boden noch wirkungsvoller als verlängerte Schenkeleisen.
Der Fesselkopf mit seinem Fesseltrageapparat wird unterstützt und entlastet.

... daß einige Rundeisen mit Sisal als Schallschutz benutzt wurden kann ich mir zwar gut vorstellen, das extra wegen des Schallschutzes Rundeisen angefertigt wurden,...eher weniger...
, das ginge schließlich (wenn nicht sogar besser) auch mit Schenkeleisen...es sei denn, das Pferd tritt falsch...

dann noch,: http://de.wikipedia.org/wiki/Hufeisen#Formen
unter geschlossene Eisen...
ebenfalls ein Hinweis zur "Spatvorbeugung"
Gruß MrsMetal
Kommentar