Römerfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catwizel
    Ratsherr

    • 10.01.2002
    • 283
    • bergisches Land/unterwegs in ganz NRW

    #1

    Römerfrage

    MoinMoin,
    habe im Fundkontext mit Römerscherben vermehrt Bleiklumpen gefunden. Abstrakt geformte zerschmolzene Stücke von ca. 50-100g. Dass die Römer Blei vielfältig verwendet haben weiss ich (z.B. [kaum zu glauben] zum süssen des Weines), aber ich habe keine Idee, warum alle(!) Stücke zusammengeschmolzen waren. Dies betrifft Funde aus verschiedensten Gegenden. Hat jemand ´ne Idee?
    Gruss Catwizel
  • Erdspiegel
    Heerführer


    • 16.07.2008
    • 7038
    • zwischen Schutt & Scherben
    • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

    #2
    Vielleicht waren es mal Schleuderbleie,die irgenwann später einem Waldbrand,einer Brandrodung oder Ähnlichem ausgesetzt waren.

    Kommentar

    • Watzmann
      Heerführer

      • 26.11.2003
      • 5014
      • Großherzogtum Baden

      #3
      Hatten nicht schon die Römer teilweise Wasserleitungen und Dichtungen dafür aus Blei?

      Gruß Daniel

      Kommentar

      • Kirche77
        Landesfürst


        • 25.10.2008
        • 970
        • Sachsen
        • XP GMP

        #4
        ich würde auch auf die Vermutung von Erdspiegel tippen.Hatte ja einiges an Jahren Zeit wo es hier und da mal brennen konnte.War ja nicht immer alles so platt gemacht wie heute.



        Gruß Maik
        Für arme Eltern kann man nichts, aber für arme Schwiegereltern !

        Kommentar

        • Eidechse
          Bürger


          • 19.02.2006
          • 164

          #5
          Es wird sich wohl um Fensterblei handeln. Hast du keine Glasscherben aufgelesen?

          Kommentar

          • Piper
            Landesfürst


            • 21.07.2008
            • 817
            • Südniedersachsen
            • Tesoro Lobo

            #6
            Wie sieht es denn mit Fotos aus?
            "Es ist das höchste Glück des denkenden Menschen das Erforschte erforscht zu haben und das Unerforschte still zu verehren." J. W. v. Goethe

            Kommentar

            • Ackerschreck
              Heerführer


              • 11.11.2008
              • 1453
              • Evergreen Terrace
              • Cibola SE

              #7
              Zitat von Catwizel
              Dass die Römer Blei vielfältig verwendet haben weiss ich..
              Hi, ich denke, damit hast du deine Frage schon halb beantwortet. Blei scheint bei den Römern eben in so großen Mengen vorhanden und damit billig gewesen zu sein, daß man es wohl nicht nötig hatte, jeden Popel zu recyceln(wie schreibt man das richtig?)
              Habe auch die Erfahrung gemacht, daß etwa 50% der römischen Metallfunde Bleiabfall sind, wenn auch oft eher kleinere Stücke(~5-20g) und nicht immer zerschmolzen.

              Grüße!
              - FEL TEMP REPARATIO -

              Kommentar

              • Denarius
                Ratsherr

                • 19.09.2000
                • 279
                • NRW, IVLIACVM
                • Whites MXT, 6000 XL PRO

                #8
                Funde aus Blei lassen sich in der Tat auf den meisten röm. Siedlungen machen. Wurde z. B. auch zum Flicken von Töpfen und Pötten verwendet. Eine andere häufige Anwendung waren Bleiklammern und Keile im Mauerbau, z. B. zum Verbinden und Arretieren größerer Steinblöcke. Daneben gab es auch Bleileitungen und - seltener - Appliken und Beschläge aus Blei. Ferner Plomben, Verfluchungstäfelchen, Votivgaben und anderes Gedöns. Fackelte eine Hütte, aus welchen Gründen auch immer, ab, so bleibt nicht viel übrig. Beim Rest dürfte es sich um einfache Verlustfunde handeln, die im Zuge der Bleiverarbeitung anfielen.

                Gruss,
                Denarius
                -• Ich kam, sah und fand •-

                Kommentar

                Lädt...