Umfrage zu mittelalterlichen Funden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • donsoko
    Landesfürst


    • 21.10.2008
    • 996
    • Nähe Bremen
    • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

    #1

    Umfrage zu mittelalterlichen Funden

    Tag alle zusammen...

    Also, mich interessiert hier folgendes:

    1. Wer von Euch sucht gezielt nach Zeitzeugnissen von Hoch- und Spätmittelalter?

    2. Wie erfolgreich seid ihr dabei? (Zeit/Fund-Verhältnis)

    3. Was habt Ihr bisher aus dieser Epoche gefunden? Fundzustände?

    Funde ab dem 18.Jh sind ja eigentlich Standardrepertoire, aber mich interessiert
    der hier vertretene Kern der Leute die nach "ritterlichen" Sachen geifern
    Zuletzt geändert von donsoko; 22.04.2009, 17:24.
    MfG Björn

    "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"
  • aquila
    Heerführer


    • 20.06.2007
    • 4522
    • Büttenwarder

    #2
    Schöne Frage. Und gar nicht einfach zu beantworten. Denn wie man anhand dieses Forums sieht werden Funde aus dem Mittelalter wohl am wenigsten gemacht. Antike und vor allem neuzeitliche Funde sind eindeutig in der Überzahl. Einzelne mittelalterliche Münzen sind seltene Ausnahmen der Regel.

    Ich denke, dass liegt an den Materialien, die es zu finden gäbe. Wurde in der Antike noch viel mit Bronze und Kupfer gearbeitet, und gab es in bestimmten Gebieten des heutigen Deutschlands dafür auch eine relativ breite Kundschaft, änderte sich dies mit Beginn des Mittelalters. Die Hunnenüberfälle sorgten für eine Zersplitterung der bestehenden Kultur, Knowhow wurde vernichtet oder verlagerte sich in andere Gegenden, so etwa Britannien. Zudem nahm das vergängliche Eisen eine immer bedeutendere Rolle ein. Und davon findet man heute nur noch wenig.
    Eintausend Jahre lang, gab es keine Innovationen. Außer in der Architektur.

    Ich persönlich spüre der zisterziensischen Besiedlung des ostelbischen Raumes nach. Habe mich daher also auf die Jahre nach 1150 ein wenig eingeschossen. Die Betrachtung der Klostergründungen, der uralten Handelsstraßen, der Wüstungen die an deren Kreuzungen lagen, können eine Lebensaufgabe sein.

    Zu gerne würde ich einmal den einen oder anderen Fleck mit der Sonde untersuchen. Leider führt in MV momentan kein Weg zu einer Genehmigung, noch zu einem Termin zur Darlegung dieses Interesses.

    Tja, so sieht es bei mir aus.

    <O> Ach, Ja! In Niedersachsen, mit seinen alten Städten und einem lang gewachsenem Ackerbürgertum, lassen sich schon mal Ringe oder Gebrauchsgegenstände aus diesen Zeiten finden. Hängt aber auch stark von der Bodenbeschaffenheit und natürlich der Nutzungsgeschichte ab.</O>


    LG Aquila
    Ich sehe verwirrte Menschen.

    Kommentar

    • donsoko
      Landesfürst


      • 21.10.2008
      • 996
      • Nähe Bremen
      • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

      #3
      de facto geht es mir um folgendes:

      Hier bei mir im Ort konnte ich durch Recherche einen Standort einer Hügelburg
      aus dem 13.Jh ausmachen. Direkte Reste waren bis ins 19.Jh vorhanden.
      1970 konnte man aus dem Flugzeug noch ein Relief
      des Fundamentes erkennen. Heute ist dort Ackerland.
      Da dort landwirtschaftlicher Betrieb herrscht fällt das Problem mit der LDA-Genehmigung
      eigentlich flach!?
      Diese Burg war ein Teil eines kompletten Verteidigungssystems inkl. Landwehr
      und Wällen.
      Es ist mir klar das ich auf unbewegten Grund eh nicht suchen (graben) darf,
      mir geht es nur darum ob überhaupt noch was zu erwarten wäre...

      Wenn die Bauern die Genehmigung haben soetwas zu planieren ist das in meinen
      Augen ein Freifahrtschein auf deren Ländereien suchen zu dürfen. Und dieser
      historische Hintergrund reizt mich sehr...
      MfG Björn

      "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

      Kommentar

      • Erdspiegel
        Heerführer


        • 16.07.2008
        • 7038
        • zwischen Schutt & Scherben
        • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

        #4
        Ist das Flurstück in der landesbezogenen Bodendenkmalsliste eingetragen?
        Dies würde ich als erstes prüfen.

        Gruß,Erdspiegel

        Kommentar

        • thidrik
          Bürger


          • 29.03.2009
          • 131
          • aus dem Wald

          #5
          Servus!
          Die Frage wird Dir hier wohl keiner so richtig beantworten!
          Gezielt nach MA such ich nicht aber hin und wieder findet sich das ein oder andere Teil in teilweise erstaunlichem Zustand!Wie haben es die Herren vom LDA so nett formuliert? Im musealen Zustand !
          Die Erhaltung ist aber ja nach Bodenbeschaffenheit sehr unterschiedlich und bei Dir dürfte von Eisenfunden warscheinlich nicht mehr viel übrig sein!

          Außerdem ist Dein Objekt der Begierde ganz sicher ein BD und die treten Dir in A..... wenn Du dort suchst!Auch hier in Bayern gibt es massenhaft Dankmale auf bewirtschafteten Flächen !!! SUCHEN VERBOTEN !!!!!!!

          @ aquila
          Deine Aussage dürfte so nicht ganz stimmen!
          Es wird garantiert gefunden,nur nicht gezeigt!Ich hab Eisenfunde gemeldet da waren selbst die Archis erstaunt!Ich häng als Beispiel mal n schönen MA Steigbüger im Fundzustand mit ran!Ist aber schon n älterer Fund!
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • donsoko
            Landesfürst


            • 21.10.2008
            • 996
            • Nähe Bremen
            • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

            #6
            Zitat von thidrik

            Außerdem ist Dein Objekt der Begierde ganz sicher ein BD und die treten Dir in A..... wenn Du dort suchst!Auch hier in Bayern gibt es massenhaft Dankmale auf bewirtschafteten Flächen !!! SUCHEN VERBOTEN !!!!!!!

            Der Stein der Information rollt bereits
            MfG Björn

            "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

            Kommentar

            • jabberwocky6
              Heerführer


              • 08.08.2006
              • 3164
              • Spätzle-City (B-W)
              • XP Deus, G-Maxx II, Garrett ACE 250

              #7
              Es spielt keinerlei Rolle, ob die ehemalige Hügelburg als BD eingetragen ist oder nicht. Sämtliche abgegangenen Siedlungen / Ortschaften / Burgen sind automatisch BD = Sondelverbot, ganz gleich, ob bekannt (= eingetragen) oder nicht.

              LG Jan
              Hier könnte Ihre Werbung stehen!

              Kommentar

              • donsoko
                Landesfürst


                • 21.10.2008
                • 996
                • Nähe Bremen
                • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                #8
                Es steht nicht in der Denkmalliste. Das ist jetzt klar.

                Zitat von jabberwocky6
                Es spielt keinerlei Rolle, ob die ehemalige Hügelburg als BD eingetragen ist oder nicht. Sämtliche abgegangenen Siedlungen / Ortschaften / Burgen sind automatisch BD = Sondelverbot, ganz gleich, ob bekannt (= eingetragen) oder nicht.
                Also willst Du mir erzählen das sobald ich nach histrischen Ereignissen recherchiere
                und dort suche etwas tue was nicht erlaubt ist. Bin ich aber zufällig auf einem
                nicht eingetragenen BD
                ist es in Ordnung. Ergo machen alle Leute die
                recherchieren und dann suchen (die meisten hier) etwas verbotenes? Denn sie
                vermuten ja Gegenstände von historischem und geschichtlichen Wert im Boden?

                Ich hoffe hier ist jetzt kein Köder ausgelegt worden der die Forumswölfe anlockt
                die jeden Thread zerfetzen.

                Beschränkt Euch auf die drei anfänglich gestellten Fragen bitte.
                MfG Björn

                "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                Kommentar

                • Odenwälder Bub
                  Landesfürst


                  • 07.04.2009
                  • 814
                  • Südhessen - Bergstraße/Odenwald
                  • Tesoro Vaquero 2 Germania

                  #9
                  Hab jetzt mal eure Diskussion verfolgt. Ich muss sagen,dass ich Sondelneuling bin, von daher bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen auf einem Bodendenkmal zu suchen. Aber ist es mal nicht wieder völliger Nonsense was sich diese A....löcher in den Ämtern ausgedacht haben. Finde es völlig blödsinnig, dass Dinge als Bodendenkmäler anzusehen sind die niemand pflegt,ausgräbt oder erforscht. Ich meine auf der einen Seite könnte man ja verstehen, wenn gesagt würde wir vom Landesamt wollen nicht, dass Laien durch sondeln die Grundlagen für unsere archäologische Arbeit zerstören. Dafür hätte ich Verständnis, wenn dann wirklich professionell gegraben werden würde. Aber wie im Falle dieser hier erwähnten Burg finde ich es völlig bekloppt, dass gesagt wird ,das is Bodendenkmal sie dürfen nicht graben, weil das goßen historischen Wert hat, allerdings machen wir da auch nix dran sondern lassen es lieber im Boden verrotten. Weil ja so bestimmt auch das Denkmal erhalten bleibt^^
                  Zuletzt geändert von Odenwälder Bub; 24.04.2009, 11:54.
                  Von Backbord nach Steuerbord, ob Lee oder Luv, es krachen die Planken und nur ein einziger Ruf:
                  PIRATEN,PIRATEN, wo kommen die bloß her?
                  PIRATEN,PIRATEN,die gehörn doch raus aufs Meer!

                  Kommentar

                  • donsoko
                    Landesfürst


                    • 21.10.2008
                    • 996
                    • Nähe Bremen
                    • Tesoro Tejon, Scanmaster PP

                    #10
                    Zitat von Odenwälder Bubb
                    Hab jetzt mal eure Diskussion verfolgt. Ich muss sagen,dass ich Sondelneuling bin, von daher bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen auf einem Bodendenkmal zu suchen. Aber ist es mal nicht wieder völliger Nonsense was sich diese A....löcher in den Ämtern ausgedacht haben. Finde es völlig blödsinnig, dass Dinge als Bodendenkmäler anzusehen sind die niemand pflegt,ausgräbt oder erforscht. Ich meine auf der einen Seite könnte man ja verstehen, wenn gesagt würde wir vom Landesamt wollen nicht, dass Laien durch sondeln die Grundlagen für unsere archäologische Arbeit zerstören. Dafür hätte ich Verständnis, wenn dann wirklich professionell gegraben werden würde. Aber wie im Falle dieser hier erwähnten Burg finde ich es völlig bekloppt, dass gesagt wird ,das is Bodendenkmal sie dürfen nicht graben, weil das goßen historischen Wert hat, allerdings machen wir da auch nix dran sondern lassen es lieber im Boden verrotten. Weil ja so bestimmt auch das Denkmal erhalten bleibt^^
                    et cetera, et cetera Das hier soll bitte keine rechtliche Diskussion werden.


                    1. Wer von Euch sucht gezielt nach Zeitzeugnissen von Hoch- und Spätmittelalter?

                    2. Wie erfolgreich seid ihr dabei? (Zeit/Fund-Verhältnis)

                    3. Was habt Ihr bisher aus dieser Epoche gefunden? Fundzustände?

                    (Diese Frage bezieht sich auf bedeutende Funde)
                    MfG Björn

                    "Sondeln ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie was man bekommt"

                    Kommentar

                    • samson
                      Heerführer

                      • 03.10.2000
                      • 1785
                      • Eich bei Worms
                      • Whites DFX, XP Deus

                      #11
                      Du wirst tatsächlich kaum einen Sondler finden, der gezielt nur "Mittelalter" sucht. Der Umgang Metall war zu dieser Zeit doch eben sehr sparsam. Bis auf ein paar Schnallen, Armbrustbolzen und ganz selten ein paar Münzen wirst Du selbst auf BD's nichts finden. Ergiebiger wird es wenn Du dich mit mittelalterlicher Keramik beschäftigst. Da gibt es hier im Forum einige Profis und Spaß kann das auch machen.....

                      Kommentar

                      • Septimius
                        Heerführer


                        • 10.01.2009
                        • 3990
                        • Königreich Bayern

                        #12
                        Aber ist es mal nicht wieder völliger Nonsense was sich diese A....löcher in den Ämtern ausgedacht haben. Finde es völlig blödsinnig, dass Dinge als Bodendenkmäler anzusehen sind die niemand pflegt,ausgräbt oder erforscht.
                        Das ist alles in der Hand des Wählers... Und wenn gespart wird, dann sicher nicht bei den Lobbyisten sondern an den Kulturinstitutionen, Theater, LDAs etc. die würden gern alles erforschen und ausgraben, aber ich denke, Du wirst das denen nicht bezahlen können, wo die kaum noch die Notgrabungen halbwegs hinkriegen, es gibt doch soviele Plätze, wo wir sondeln können
                        Am Ende will einer noch aufs Forum Romanum, weil da ja schon alles ausgebuddelt ist und die Grabungszonen eingezäunt sind... Also was BDs sind, wissen die Wissenschaftler schon noch am besten denke ich, auch wenn ich mir einen Rüffel einhandle. (Ausserdem war das ganze off Topic).
                        Das mit dem MA kann ich mir auch nur so erklären, dass das eine sehr Buntmetallarme Zeit war, die Römer müssen ja quasi mit den Münzen der Spätantike auf streunende Hunde geworfen haben, im MA verlor man halt eher keine Helme, viele Sachen vergehen aus Eisen halt auch schneller, und ehrlich gesagt, wer gräbt denn bei einem kleinen Eisensignal noch, weil er eine Dolchspitze vermutet? Die Verarmung der Landbevölkerung nach dem Abzug der Römer war derart, dass nach den Inflationsproblemen der Spätantike durch die Völkerwanderung der Handel fast auf ein Vorlatenè- zeitliches Tauschsystem zurückfiel, und nachdem sich das wirkliche Leben auf sehr begrenzte Zonen beschränke, die einigermassen gut überliefert sind, sind diese auch zu recht BDs. Ich verstehe halt nicht den Anspruch, auf einer Ausgeraben Burg ein BD zu sehen, auf einem Burgstall im Wld aber nicht..
                        Bitte friss mich nicht, sollte ein Denkanstoß sein, keine böse Kritik
                        Gruß Septi

                        ------------------------------------------------------

                        Jahresabschlußfotowettbewerbsgewinner Dezember 2010

                        "Tapferkeit und Edelmut vergranten auch den kleinsten Wicht zum Helden!"
                        Jebediah Springfield

                        Kommentar

                        Lädt...