Bedeutung von "Rinnen" im Waldboden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • verlin
    Einwanderer


    • 19.05.2009
    • 4
    • Berlin

    #1

    Bedeutung von "Rinnen" im Waldboden

    Werte Sondlergemeinde,

    da ich neu hier bin gan kurz zu mir: bin neu beim Thema Sondengehen, aus Berlin, bin einmal mit nem MD 3600 losgezogen, habe mir jetzt aber ein Whites 6000 gekauft.

    Nun meine eigentliche Frage: Im Wald bin ich einst auf "Rinnen" gestoßen, die ich mir nicht erklären konnte. Diese Rinnen waren ungefähr bis 10 m lang, in einem Abstand von 0,5 m angebrcht und schätzungsweise 15 cm hoch. Alle Angaben ungefähr, da ich mich nicht mehr so genau dran erinnern kann.Die Rinnen waren auf alle Fälle schon älter.

    Das war auf einem ehemaligen Schlachtfeld von annodazumal. Weiss hier einer was das für Rinnen sein können? Kann das irgendetwas mit einem Schlachtfeld zu tun haben, oder waren die zufällig dort (voher/nachher von Menschen angelegt).

    Gibt es eine Seite wo man sich über solche Waldformationen erkundigen kann? In einer älteren DSM Ausgabe war mal ein Artikel dazu drin.

    Besten Dank schonmal
    Grüße
  • BERGMANN 78
    Heerführer


    • 02.06.2006
    • 5291
    • Preussen
    • Fisher F70, Ebinger 722 C, Aquanaut 1280X, OGF-W

    #2
    Diese Rinnen können von der Neuaufforstung stammen,sieht dann aus wie auf dem Spargelfeld und kommt deiner Beschreibung sehr nahe.Wie alt ca. ist denn der Baumbestand dort.(dünne Kiefern?)Warum deine Rinnen 10 m lang sind kann ich nicht sagen.Ein Bild ist bei solchen Fragen ist auch immer von Vorteil.
    Gruß B78


    Jehova, Jehova...wer hat hier Waldsuche gesagt?

    Zitat: Oelfuss



    Kommentar

    • snoopy9
      Ratsherr


      • 15.10.2005
      • 242
      • Köln
      • Tesoro Tejon,Tesoro Vaquero 2 Germania, Tesoro Lobo Supertraq

      #3
      Würd auch sofort an ein Spargelfeld denken

      Kommentar

      • Manowar
        Ritter


        • 30.06.2008
        • 457
        • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
        • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

        #4
        Da gabs glaub ich auch maln Verfahren,wo in besonders feuchten Gebieten auf den aufgeschobenen "Wällen" die Bäume gepflanzt wurden,ohne dass das Gebiet trockengelegt werden musste.Weiss nur nich mehr,wie das heisst...
        oder wie Tony schon sagt halt einfach Reihenpflanzung.Aber nur 10m lang?!
        Wie breit is die Fläche??

        Gruß

        Alex
        Zuletzt geändert von Manowar; 20.05.2009, 14:43.
        Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

        Kommentar

        • Manowar
          Ritter


          • 30.06.2008
          • 457
          • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
          • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

          #5
          Sieht dann etwa so aus:
          Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

          Kommentar

          • verlin
            Einwanderer


            • 19.05.2009
            • 4
            • Berlin

            #6
            danke für eure bemerkungen, echt prima.

            das saht nicht ganz so aus wie auf dem bild, abstände der rinnen waren nur ca. 0,5m. die fläche weiss ich nicht mehr genau, schätze so 10 x 5 m. jedenfalls war nicht der komplette wald mit den rinnen bedeckt.

            aber dann weiss ich wohl bescheid, scheint eher von der land- bzw. fortwirtschaft zu kommen als vom krieg. kann ja mal ein foto machen, werde demnächst wohl wieder dort sein.

            kennt jmd eine seite oder ein buch mit solchen formationen? da war z.b. auch zwei "fahrstreifen", ca. 20 cm breit, parallel und ca. so breit wie ein auto. sah aus wie eine alte straße im wald über die früher autos gefahren sind. bis ich gesehen habe, dass ein 30-40cm baum mitten auf der "straße" stand. also falls straße, dann doch etwas älter...

            Kommentar

            • Manowar
              Ritter


              • 30.06.2008
              • 457
              • Blieskastel/Berlin-Brandenburg
              • ACE 150/Tesoro Vaquero 2 Germania/Minelab Musketeer Advantage

              #7
              Naja,standen in den "rinnen" denn Bäume??


              Gruß

              Alex
              Es gibt viel zu tun-Also lasst uns abhaun!!!

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Kenne solche Formationen ebenfalls,die sind forstwirtschaftlich bedingt und entpuppten sich durchweg als fundleer.

                Kommentar

                • ogrikaze
                  Moderator

                  • 31.10.2005
                  • 11298
                  • Leipzig
                  • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

                  #9
                  Jepp, z.B. bei Kiefernpflanzung, war selbst mal in Brandenburg dabei, der wenige Mutterboden wird aufgepflügt, da sie wohl direkt im Sand besser wurzeln, so die Aussage des Forstarbeiters.
                  Gruß Sven

                  Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
                  Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

                  Kommentar

                  • seuchenkarl
                    Ritter


                    • 29.03.2006
                    • 321
                    • Hessen/Nordheim
                    • 2 augen+hirn

                    #10
                    hier bei mir gibts auch so ein noch vorhandenes teilstück mit diesen rinnen im wald.dachte auch das wäre etwas,aber nach rücksprache mit dem geschichtsverein,lautete die antwort,das man in den 30ziger jahren das gebiet trockengelegt hat da sehr morastig.
                    ╬ ╬ ╬ Corruptissima re publica plurimae leges ╬ ╬ ╬

                    Kommentar

                    • fischli_95
                      Ratsherr


                      • 02.06.2009
                      • 229
                      • Baden Württemberg
                      • MD 318B

                      #11
                      bei mir auch so

                      Zitat von seuchenkarl
                      hier bei mir gibts auch so ein noch vorhandenes teilstück mit diesen rinnen im wald.dachte auch das wäre etwas,aber nach rücksprache mit dem geschichtsverein,lautete die antwort,das man in den 30ziger jahren das gebiet trockengelegt hat da sehr morastig.

                      bei mir im wald gibt es auch teilweise solche stücke mit solchen rillen( auch wegen trockenlegung in den 30ziger jahren)
                      Wer suchet der findet und wer auf eine Mine tritt verschwindet (alte Minensucher Weißheit)

                      Kommentar

                      Lädt...