Naja, da darf ich auch mal widersprechen.
Es gibt natürlich Ortschroniken. Die fangen allerdings zumeist erst mit dem 30igährigen Krieg an. Da wurden die Verluste an Acker- und Weideflächen aufgelistet.
Mit Pferdeweiden ist es auch so eine Sache. Die meisten Flächen wurden für den Ackerbau gebraucht. Pferde waren zu früheren Zeiten auf dem Acker, im Gespann auf den Straßen oder im Stall. Die Weiden wurden für das Vieh genutzt. Und zwar dort, wo es zum Ackern meist zu feucht war.
All das wurde aber zum Ende des 2. Weltkrieges ganz allgemein zur Ackerfläche umgepflügt, um Nutzpflanzen an zu bauen.
Es hilft also, sich alte Karten zu besorgen. Allerbeste Adresse ist die Suchfunktion dieses Forums. Denn ein wenig darf man sich schon selbst bemühen
.
Viel Erfolg und LG Aquila
Es gibt natürlich Ortschroniken. Die fangen allerdings zumeist erst mit dem 30igährigen Krieg an. Da wurden die Verluste an Acker- und Weideflächen aufgelistet.
Mit Pferdeweiden ist es auch so eine Sache. Die meisten Flächen wurden für den Ackerbau gebraucht. Pferde waren zu früheren Zeiten auf dem Acker, im Gespann auf den Straßen oder im Stall. Die Weiden wurden für das Vieh genutzt. Und zwar dort, wo es zum Ackern meist zu feucht war.
All das wurde aber zum Ende des 2. Weltkrieges ganz allgemein zur Ackerfläche umgepflügt, um Nutzpflanzen an zu bauen.

Es hilft also, sich alte Karten zu besorgen. Allerbeste Adresse ist die Suchfunktion dieses Forums. Denn ein wenig darf man sich schon selbst bemühen
.Viel Erfolg und LG Aquila






Kommentar