Frage zum liegewiesen-suchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sokram
    Landesfürst


    • 13.04.2008
    • 716
    • Drangstedt
    • Tesoro Cibola SE

    #1

    Frage zum liegewiesen-suchen

    Guten abend liebe Gemeinde,
    ich tät da mal ne Frage haben..die letzten Fundbilder waren ja des öfteren liegewiesen/badestrände
    Vorwiegend gabs ja Euros und Ringe,meine Frage dazu...buddelt ihr danach oder guckt ihr wenns biept einfach bissl durch die Grasnarbe?
    Der grund warum ich frage ist dieser das ich letzt auch los war und mal nen Badesee abgesondelt hab...alle 2 Meter hat er losgepiebt aber ich musste immer nen spaten ansetzen und hab nur nen flaschenverschluss o.ä drunter gehabt,..nachm 30-40sten,ner menge anderen mülls und ca 1,5H hab ichs dann aufgegeben (10 Cent hab ich gefunden).
    Bin leicht erstaunt das einige ja nun hier nach 1-2 stunden ihre 20-50 euro zusammensammeln.
    Gibts da nen Trick bei wie man net soviel Müll findet?
    (um gleich den wutentbranten stimmen vorzubeugen^^,nein will weder eure stellen wissen noch sonstwas^^,..ledentlich einen Tip /die vorgehensweise bei solch Gelände/dieser Art des Sondelns.
    Vielen dank
    lg euer Soki
    Walking with the Heart of a Lion
  • SeekandFind
    Banned
    • 23.05.2008
    • 1509
    • Region Cuxhaven
    • Bounty Hunter IV

    #2
    Du findest Geld dort, wo Geld gebraucht wird. Also in der Nähe des Pommes- / Eis- / Sonstwasverkäufters. Ebenso verhält es sich mit Automaten. Diese dämlichen Ziehlaschen von alten Dosen findet man auch immer und die geben ein Signal als wäre es sonst was.

    Speziell bei Wiesen muss man eigentlich nicht buddeln, im Sand schon eher. Da ist es aber einfach, wenn man ein Sieb dabei hat.

    Viel Erfolg!

    Martin

    Kommentar

    • Spatenschlepper
      Bürger


      • 24.10.2007
      • 131
      • .

      #3
      Das Geheimnis beim Strandsondeln ist eben nicht alles auszubuddeln.
      Ein Suchgerät mit Leitwertanzeige macht sich da echt bezahlt.
      Wo viel gesoffen wird da liegt das meiste Kleingeld, häufig unmittelbar ums Lagerfeuer drumrum,es macht keinen Sinn da nach Dosenlaschen zu graben.
      Ringe findet man hauptsächlich da wo sie verloren werden, nämlich im flachen Wasser. Die Haut zieht sich zusammen wenn sie im Wasser auskühlt, der Ring rutscht runter und der Sondler freut sich.
      MFG der den Spaten schleppt.

      Kommentar

      • The_Ork
        Geselle


        • 05.11.2008
        • 94
        • Stendal, Sachsen Anhalt

        #4
        also das mit den ringen muss ich mir merken... also ich würd auch sagen einfach eisenmetalle ausblenden... und dann findet man auch geld... und ein strand nehmen wo keine getränke verkauft werden... ^^ ich hab auch nur ein ace 150 und geht super... nur ein pin pointer währe manchmal nicht verkehrt...

        Kommentar

        • Das Hemmert
          Heerführer


          • 12.02.2008
          • 3124
          • 12345

          #5
          Zitat von Spatenschlepper
          Das Geheimnis beim Strandsondeln ist eben nicht alles auszubuddeln.
          Ein Suchgerät mit Leitwertanzeige macht sich da echt bezahlt.
          Wo viel gesoffen wird da liegt das meiste Kleingeld, häufig unmittelbar ums Lagerfeuer drumrum...
          Richtig,
          und das funktioniert eigentlich an fast allen Orten.
          Beispiel:
          Hier in Dorsten gibt es in "Maria Lindenhof" eine Rodelbahn.
          Im Sommer (Wochenenden/Ferien) kann man dort immer abends, Heranwachsende besoffen herunterrollen sehen.
          Auch wenn sie ihr dabei verlorenes Portemonnaie wiederfinden, "etwas" Kleingeld verlieren sie trotzdem.
          Für Sondler mit kindlichen Anhang, immer wieder lohnenswert dort nachzusuchen.

          Grüße
          Das Hemmert

          Kommentar

          • Watzmann
            Heerführer

            • 26.11.2003
            • 5014
            • Großherzogtum Baden

            #6
            Viel Geld findet man allerdings auch nur,wenn der Badestrand "jungfräulich" ist.
            Ich hatte einmal das Glück,einen solchen Strand als erster Sondler zu begehen.
            Im ersten Sommer waren es knapp 100 Euro und knapp 40 DM.
            Dazu noch einigen Schmuck.
            Dann wurde es allerdings von Jahr zu Jahr weniger.
            Im 2. Jahr noch etwa 20 Euro.
            Jetzt ist es reines Glück,da überhaupt noch Münzen zu finden.
            (War wohl zu gründlich.)
            Was mich regelmäßig zur Weisglut treibt,sind weniger die Kronkorken,die "hört" man mit etwas Übung raus.
            Aber die blöden Teelichter von "romantischen Partys am See",die anschließend im Sand verbuddelt werden,bringen ein extrem gutes Signal,daß ich nicht ausblenden kann ohne "alles Gute" ebenfalls zu verlieren.
            Ich lass dem See jetzt erst mal wieder ein paar Jahre Zeit,sich zu "erholen".

            Kommentar

            • Karlo
              Bürger


              • 23.05.2005
              • 116
              • Whites 6000

              #7
              Zitat von SeekandFind
              Speziell bei Wiesen muss man eigentlich nicht buddeln,
              Muss ich dir widersprechen. Nach einem Winter holt sich das Gras die Münzen
              unter das Erdreich.

              Probierts doch mal in Beachclubs oder Stadtstränden.

              Die sind viel ergiebiger als Badestrände.

              Kommentar

              • elcapitan
                Heerführer


                • 09.03.2009
                • 2480
                • Freies Germanien

                #8
                Viele Liegewiesen werden nur gemulcht und selbst dort wo der Grasschnitt abgeräumt wird, werden Münzen dennoch durch den Mäher unter die Graßnarbe eingefahren....
                Die hier zu findenden Euros sind über eine LW-Anzeige ziemlich gut auszumachen... Ein Fugenkratzer (Baumarkt, 2€ )kommt hier Gut.... Das Fahrtenmesser tuts zwar auch, macht aber nicht den besseren Eindruck...
                Wer dort mit der Schaufel buddelt macht dem Platzwart, und damit sich selber, keine Freude......
                Was da tiefer als 5 cm liegt sollte man lassen und besser mehr qm reinigen....

                Und jeglichen Müll aufsammeln-dann sieht man uns gerne !

                Kommentar

                • MAK Trek
                  Geselle


                  • 03.01.2006
                  • 54
                  • Garmisch-Partenkirchen
                  • Deus XP; Garret AT Pro

                  #9
                  Eine Anmerkung aus den bayerischen Bergen: Hier in Garmisch wurde ich schon an Skipisten gut fündig und zwar dort, wo Menschen ihre Taschen leeren um z.B. an der Schneebar einen Glühwein zu kaufen. Auch eine Stelle, wo es an einer Rodelbahn viele Schlittenfahrer "aufstellt", war fundträchtig.

                  Kommentar

                  • NewH5
                    Ratsherr


                    • 25.06.2009
                    • 299
                    • Westfalen
                    • Garrett ACE 250

                    #10
                    Inspiriert durch diesen Thread war ich heute nacht mal auf dem Spielplatz am nächsten Ort. Ich hatte im Sand zwei Signale, ansonsten alles frei.

                    Signal 1: 20 Cent
                    Signal 2: Kaugummipapier

                    Bei 20 Cent habe ich noch nicht einmal die Fahrtkosten raus, aber ich fands superinteressant, das mal auszuprobieren. Ich weiß nicht recht, zwei Signale sind etwas wenig, aber ich denke, das liegt am Ort (Spielplatz relativ neu).

                    Nebenbei, wie oft pro Jahr müssen die eigentlich den Sand austauschen? Ich meine einmal, oder? Aus hygienischen Gründen?

                    Kommentar

                    • Das Hemmert
                      Heerführer


                      • 12.02.2008
                      • 3124
                      • 12345

                      #11
                      Zitat von NewH5
                      ...Nebenbei, wie oft pro Jahr müssen die eigentlich den Sand austauschen? Ich meine einmal, oder? Aus hygienischen Gründen?...
                      Normalerweise einmal im Jahr.
                      Da die Städte aber mittlerweile ziemlich pleite sind, wird auch das immer weniger.
                      Ausgetauscht wird eigentlich auch nicht mehr, sondern nur durchgesiebt (ca. 20- 30cm).
                      Gruß
                      Das Hemmert

                      Kommentar

                      • Mark_Anton
                        Geselle


                        • 04.09.2009
                        • 63
                        • Duisburg
                        • Minelab X-Terra 705

                        #12
                        Hier in NRW nicht. Ich finde auf Spielplätzen auch viel DM-Gedöns, daher ist der Sand durchaus älter. Ein Spielplatz mit nur 2 Signalen, da kann der Sand nur recht frisch sein. Sollte man aber erkennen (okay, nachts nicht).

                        Auf Spielplätzen lohnen meist Schaukeln, Seilbahnen (!!) und Dreh-Dinger, da liegt viel rum.

                        Kommentar

                        • cremer
                          Heerführer


                          • 01.04.2009
                          • 1261
                          • Berlin
                          • AT PRO,ACE 250,Garrett ProPointer. Minelab Equinox 800 XP Orx + Deus Hf und X35

                          #13
                          ...

                          schließ mich meinem vorredner an mit den spielplätzen,da hab ich die besten erfahrungen an seilbahnen gemacht wo man am ende aufschlägt,
                          und zu dem austausch von sand hier in berlin,ich hab eine 5 pfennig münze kaiserreich ausm spielplatz im tiergarten gezogen,da wurde wohl die letztn 80 jahre nischt jetauscht^^
                          http://www.schatzsucher.de/Foren/image.php?u=26311&type=sigpic&dateline=1264851702

                          "Es ist nicht die suche nach irgendwas, es ist das finden von was auch immer!"

                          Kommentar

                          Lädt...