Nur so.......zum nachdenken.
Das ist sehr interessant:
Jürgen
Das ist sehr interessant:
Zitat
Raubgrabungen in Nordrhein‐Westfalen
Metalldetektoren (Minensuchgeräte, Metallsonden) werden in großer Zahl frei verkauft, sind aber für die Suche nach geschütztem archäologischem Kulturgut verwendbar und werden auch zahlreich für die illegale Beschaffung von Kulturgütern verwendet. Das auf die Sondensuche in der Praxis folgende Graben nach archäologischen Funden ist ohne Autorisierung durch zuständige Behörden verboten (Raubgrabungen) und die daraus resultierende Zerstörung und Ausplünderung archäologischer Stätten ist ein zentrales Problem des archäologischen Denkmalschutzes. Deshalb werden auch bereits Versuche von Seiten der Landschaftsverbände unternommen, offensiv auf Sammler und Sondengänger zuzugehen, um ihr Interesse an der heimischen Archäologie in konstruktive und für die Allgemeinheit nützliche Bahnen zu lenken.
Leider ist zu beklagen, dass auch hier zur Ausweitung der bisher von den zuständigen Stellen als erfolgreich bewerteten Aktivitäten auf die verschiedenen Epochen und Regionen finanzielle Mittel fehlen. Abgesehen davon finden trotz der positiven Entwicklungen weiterhin Raubgrabungen in NRW statt.
Deshalb fragen wir Sie:
V.9 Sollte nach Ihrer Auffassung zur Eindämmung illegaler Suchaktionen für Metalldetektoren ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt eingeführt werden?
V.10 Würden Sie § 304 StGB (Gemeinschädliche Sachbeschädigung) dahingehend präzisieren, dass dessen Tatbestand die Zerstörung von Kulturdenkmälern eindeutig mit erfasst?
V.11 Raubgräber erwerben noch immer in NRW als „Finder“ Eigentum an illegal ergrabenem Kulturgut. Wollen Sie dieses drängende Problem in der nächsten Legislaturperiode durch die Einführung eines Schatzregals ändern?
V.12 Werden Sie Fortbildungsmaßnahmen für Polizei, Staatsanwälte und Richter einrichten und finanzieren, um eine sachgerechtere und konsequentere Ahndung entsprechender Vergehen zu ermöglichen?
V.13 Wollen Sie Konzepte, die von den Institutionen der Landschaftsverbände zur Integration kooperationswilliger Sondengänger in die archäologische Forschung angeregt worden sind, unterstützen und auch finanziell fördern?
Raubgrabungen in Nordrhein‐Westfalen
Metalldetektoren (Minensuchgeräte, Metallsonden) werden in großer Zahl frei verkauft, sind aber für die Suche nach geschütztem archäologischem Kulturgut verwendbar und werden auch zahlreich für die illegale Beschaffung von Kulturgütern verwendet. Das auf die Sondensuche in der Praxis folgende Graben nach archäologischen Funden ist ohne Autorisierung durch zuständige Behörden verboten (Raubgrabungen) und die daraus resultierende Zerstörung und Ausplünderung archäologischer Stätten ist ein zentrales Problem des archäologischen Denkmalschutzes. Deshalb werden auch bereits Versuche von Seiten der Landschaftsverbände unternommen, offensiv auf Sammler und Sondengänger zuzugehen, um ihr Interesse an der heimischen Archäologie in konstruktive und für die Allgemeinheit nützliche Bahnen zu lenken.
Leider ist zu beklagen, dass auch hier zur Ausweitung der bisher von den zuständigen Stellen als erfolgreich bewerteten Aktivitäten auf die verschiedenen Epochen und Regionen finanzielle Mittel fehlen. Abgesehen davon finden trotz der positiven Entwicklungen weiterhin Raubgrabungen in NRW statt.
Deshalb fragen wir Sie:
V.9 Sollte nach Ihrer Auffassung zur Eindämmung illegaler Suchaktionen für Metalldetektoren ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt eingeführt werden?
V.10 Würden Sie § 304 StGB (Gemeinschädliche Sachbeschädigung) dahingehend präzisieren, dass dessen Tatbestand die Zerstörung von Kulturdenkmälern eindeutig mit erfasst?
V.11 Raubgräber erwerben noch immer in NRW als „Finder“ Eigentum an illegal ergrabenem Kulturgut. Wollen Sie dieses drängende Problem in der nächsten Legislaturperiode durch die Einführung eines Schatzregals ändern?
V.12 Werden Sie Fortbildungsmaßnahmen für Polizei, Staatsanwälte und Richter einrichten und finanzieren, um eine sachgerechtere und konsequentere Ahndung entsprechender Vergehen zu ermöglichen?
V.13 Wollen Sie Konzepte, die von den Institutionen der Landschaftsverbände zur Integration kooperationswilliger Sondengänger in die archäologische Forschung angeregt worden sind, unterstützen und auch finanziell fördern?
Kommentar