Sand Scoop für wenig Geld in 6 Schritten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Garry83
    Heerführer


    • 02.02.2008
    • 2195
    • NRW Paderborn
    • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

    #1

    Sand Scoop für wenig Geld in 6 Schritten

    Hallo liebes Forum,

    Da ich jetzt auch zu den Besitzern eines Unterwasserdetektors bin und auch mal mein Glück an den hiesigen Badeseen versuchen werde, habe ich mich in letzter Zeit mal nach einem Sandscoop umher geschaut und war von den Preisen mal richtig erschüttert. Geht ja mal gar nicht!

    Dann fand ich auf Youtube eine Bau Anleitung eine Hawaiianer, der auf recht simple Art und Weise einen funktionalen Sandscoop gebaut hat. Ich wollte meinen jedoch noch etwas stabiler bauen.

    Also los ging es:


    Schritt 1:

    Ich hatte noch einen alten Alu Teleskop Stiel von so nem Malerset zu Hause. Also hab ich das untere Ende erst einmal abgeflext (Ihr wisst schon das Teil aus Kunststoff). Jetzt hatte ich schon mal einen brauchbaren Stiel als gute Grundlage.
    Angehängte Dateien
    Gut Luft und Viele Grüße
    Garry

    Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten
  • Garry83
    Heerführer


    • 02.02.2008
    • 2195
    • NRW Paderborn
    • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

    #2
    Schritt 2:

    Ich besorgte mir aus dem Baumarkt folgende Dinge:

    - 1 x DIN KG BOGEN 125x3,2/ 30°
    - 1 x Muffenstopfen
    - 1x Päckchen Hohlraumdübel einer bekannten Marke von dem auch mein Detektor ist im Maß HM 6x52SK
    - Unterlegscheibe M 6 sowie M 8
    Angehängte Dateien
    Gut Luft und Viele Grüße
    Garry

    Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

    Kommentar

    • Garry83
      Heerführer


      • 02.02.2008
      • 2195
      • NRW Paderborn
      • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

      #3
      Schritt 3:

      Ich bearbeitete einen von den Hohlraumdübel schon einmal mit dem Hammer, so dass er recht gut im Rohr halt fand. Eigentlich konnte man es schon so lassen, doch ich wollte es noch ein bisschen fester (Bombenfest) haben, falls man mal in recht schlickigen Sand oder dergleichen suchen möchte und nicht der Gefahr ausgesetzt sein möchte, das evt. Der Hohlraumdübel aus dem Rohr rutscht.

      Ich kontrollierte den Sitz den Dübels mit einer M 6'er Schraube und korrigierte noch ein wenig den Sitz. Dann nahm ich Modelliermasse, die nach einiger Zeit Stein hart wird. Ich drückte so viel Masse wie benötigt in die Höhlräume des Dübels und legte eine M6'er Unterlegscheibe darauf. Die Unterlegscheibe verhindert es, dass im Rohr zu viel Spiel entsteht und verleitet dem Ganzen noch ein bisschen mehr Stabilität.
      Angehängte Dateien
      Gut Luft und Viele Grüße
      Garry

      Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

      Kommentar

      • Garry83
        Heerführer


        • 02.02.2008
        • 2195
        • NRW Paderborn
        • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

        #4
        Schritt 4:

        In der Zwischenzeit befasste ich mich mit den Löchern des Sandscoops. Ich nahm einen 8 mm Bohrer und bearbeitete erst den Verschlussstopfen. Ich ordnete die Löcher alle 1,5 cm in einem sternförmigen Muster an. Hierfür benutzte ich ein Dremel Werkzeug, was ein wenig umständlich war. Eine einfache Bohrmaschine wäre sicherlich besser und auch schneller gewesen. Ich stopfte nun den Stopfen in das Rohr. Dieser hält auf Grund des innenliegenden Gummis richtig fest. Da braucht man keine Angst haben das es im Einsatz auseinander fällt!
        Angehängte Dateien
        Gut Luft und Viele Grüße
        Garry

        Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

        Kommentar

        • Garry83
          Heerführer


          • 02.02.2008
          • 2195
          • NRW Paderborn
          • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

          #5
          Schritt 5:

          Jetzt kam das Rohr an die Reihe. Ich ordnete hier die Löcher auch wieder in einem Abstand von ungefähr 1,5 - 2 cm in einer Reihe an. Insgesamt waren es 7 Reihen, die alle ein bisschen versetzt zu einander stehen. Ausgehend von der Mittelreihe, kam dann jeweils eine Reihe linke und eine Reihe rechts und so weiter dazu.

          Am Schluss entfernte ich noch das restliche Material (Abrieb) und bohrte auf der anderen Seite ein 6 mm grosses Loch für die M6'er Schraube.
          Angehängte Dateien
          Gut Luft und Viele Grüße
          Garry

          Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

          Kommentar

          • Garry83
            Heerführer


            • 02.02.2008
            • 2195
            • NRW Paderborn
            • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

            #6
            Schritt 6:

            Der Sandscoop war jetzt fast fertig. Der ausgehärtete Stiel wurde nun am Sandscoop befestigt. Dazu nahm ich eine Schraube des Typs M6 und führte diese mit einer M6'er Unterlegscheibe von innen nach aussen durch das vorher gebohrte Loch. Danach montierte ich den Stiel mit einer M8'er Unterlegscheibe an das Gehäuse.

            Nochmal alles schön fest gezogen und siehe da, fertig war der Sandscoop!

            Materialkostenaufwand betrug bei mir:

            - Muffenstopfen 1,43 €
            - KG Bogen 2,55 €
            - Dübel 2,95 €
            - Kleinmaterial 1,99 €

            Bedenkt bitte, dass die Dübel sowie die U Scheiben keine Einzelartikel waren.

            Also alles zusammen ergab das 8,92 €!!!

            Ein guter Preis wie ich finde. Wenn man keinen Stiel zu Hause hat, dann kostet dieser nochmal nen 5'er.

            Das Gerät macht einen sehr stabilen Eindruck. Ich werde Euch bericht erstatten wie er sich im Praxistest behauptet hat!

            Ich wünsche Euch viel Spass beim nachbauen!!!!

            Beste Grüße!!!
            Angehängte Dateien
            Gut Luft und Viele Grüße
            Garry

            Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

            Kommentar

            • allradteam
              Landesfürst


              • 06.12.2005
              • 910
              • Bayern
              • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

              #7
              Danke! Ist eine schöne Bastelanleitung (vielleicht sollte ich doch einmal Strandsuche ausprobieren, der ist aber bei uns eigentlich nicht sandig sondern steinig).

              Kommentar

              • Winni59
                Lehnsmann


                • 22.07.2009
                • 48
                • Dortmund

                #8
                Moin,

                klasse Anleitung, aber da gehe ich doch lieber Magnet - Angeln -)


                Grüßli
                Winni

                Kommentar

                • elcapitan
                  Heerführer


                  • 09.03.2009
                  • 2480
                  • Freies Germanien

                  #9
                  Schöne Arbeit und schön dokumentiert !

                  Kenne auch das Hawaivideo.....

                  Schätze aber, das Teil wird nur in sehr feinem, weichen Sand funktionieren...

                  Im festen, groben Kies deutscher Kiesgruben.....

                  Bin auf den Testbericht gespannt !

                  Gruß !

                  Kommentar

                  • Teakane
                    Bürger


                    • 27.08.2008
                    • 199
                    • Niederlausitz
                    • Tesoro Tejon;CZ21,Tesoro Silver

                    #10
                    Schöne Anleitung

                    Danke für deine Anleitung - Aber ich denke das eine richtige Wattschaufel aus Edelstahl ( oder Marke "Eigenbau" massiv geschweißt) besser hält.

                    Deine wird Dir wegbiegen wenn Du mal nen Hebel brauchst - Auch weiß ich nicht wie lange Sie hält beim drauftreten. ( Gerade im Schlamm und Sand)

                    Bin gespannt .
                    Mfg Teakane
                    Die besten Grüße aus Brandenburg!

                    Kommentar

                    • Dirk.R.
                      Heerführer


                      • 25.12.2004
                      • 6906
                      • Dorf

                      #11
                      @Garry83: gute Anleitung!

                      Kommentar

                      • VR6Treter
                        Heerführer


                        • 26.10.2004
                        • 2644
                        • Berlin
                        • XP DEUS X35 28 RC WS4

                        #12
                        Super Anleitung, danke ich brauche grad so n Teil!

                        Gruß Jörg
                        Gewinner des Fotowettbewerbs Juli 2014

                        "Natur ist die beste Tarnung"! Fritz Todt

                        Wer sucht der findet, wer drauftritt verschwindet...!!

                        Kommentar

                        • jensx1977
                          Landesfürst


                          • 15.11.2008
                          • 681
                          • südliches bw
                          • aktuell minelab excalibur II , Dēus auf TB-teleskop

                          #13
                          Zitat von Teakane
                          Danke für deine Anleitung - Aber ich denke das eine richtige Wattschaufel aus Edelstahl ( oder Marke "Eigenbau" massiv geschweißt) besser hält.

                          Deine wird Dir wegbiegen wenn Du mal nen Hebel brauchst - Auch weiß ich nicht wie lange Sie hält beim drauftreten. ( Gerade im Schlamm und Sand)

                          Bin gespannt .


                          da schließe ich mich teakane an ^^ ich hab schon einige sandscoops gebaut u auch am u im meer sowie rhein u bodensee getestet . ohne querstrebe hinten wirst du nur im trockenen sand schaufeln können aber unterwasser oder im feuchten sand wird deine konstruktion nachgeben .

                          schau mal hier mein sandscoop an ( 7 beitrag ) der ist schon etwas stabiler aber man muß immer noch vorsichtig sein im nassen sand .
                          Fragen zu Kleidung, Outdoor, Equipment etc. für Schatzsucher, Höhlenforscher, Bunkerbekloppte ...


                          eine geschweißte konstruktion ist schon um welten besser aber dafür bin ich auch zu geizig als bastler ist selber bauen eh viel schöner u die teile werden von mal zu mal besser .

                          gruß jens
                          Gruß Jens

                          Happy Hunting

                          Kommentar

                          • Garry83
                            Heerführer


                            • 02.02.2008
                            • 2195
                            • NRW Paderborn
                            • Fisher CZ 20, Teknetiks Omega ehemals ACE 150, Tesoro Cibola Se

                            #14
                            Hallöle alle zusammen!

                            Erst einmal Danke ich Euch für den vielen Zuspruch und eure Anmerkungen!

                            Das freut mich sehr, wenn es einigen weiterhilft bzw, gefällt.

                            Ich war am We das erste mal meinen CZ 20 Gassi führen, sowie meinen Sand Scoop auf Herz und Nieren prüfen.

                            Ich steuerte also den hiesigen Badesee an und warte durch das Wasser, das mir bis zur Hüfte reichte. Der Untergrund setzte sich aus Sand und vereinzelten Steinen zusammen. Es war also der ideale Ort den Sand Scoop das erste mal einzusetzen.

                            Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase kam ich mit dem Teil gut zurechet. Er war sehr stabil und ich konnte ihn perfekt mit den Fuss in den Boden drücken. Die Verankerung mit dem Hohlraumdübel + der Stabilisierungsknetmasse hielt Bomben fest. Ich hätte das erst nicht vermutet aber selbst mit den Steinen kam er gut zurecht.

                            Natürlich wird es mit dem Teil bei recht steinigen Untergründen wohl schwierig werden aber für den Einsatz im nassen Sand reicht er allemal.

                            Keine Frage, die Dinger aus Edelstahl mit ner Querstrebe sind natürlich besser. Das ist indiskutabel aber für den kleinen Geldbeutel und wenig Aufwand ist diese Lösung optimal.

                            Ich kann also jedem Empfehlen das Teil nachzubauen

                            Achso,... Ausbeute war leider recht bescheiden. 35 Kronkorken (die geben aber auch ein Top Signal) und insgesamt 2, 70 € in verschiednen Münzen sowie einen silbernen Ohring für die Freundin

                            Aber dennoch bin ich zufrieden, denn ich konnte meinen UW Detektor das erste mal testen.

                            Beste Grüße
                            Garry
                            Gut Luft und Viele Grüße
                            Garry

                            Genug der Worte, so lasset uns zu Taten schreiten

                            Kommentar

                            • emil17
                              Einwanderer


                              • 14.03.2006
                              • 11
                              • Schweiz

                              #15
                              Nur eine Idee ...

                              Auf dem Schrott oder Sperrmüll oder auch Flohmarkt findet man manchmal mit etwas Glück kleine Friteusen (ich hoffe, die Dinger heissen in ganz Deutschland so). Als Einsatz haben die oft einen kleinen Edelstahlkorb, der sich ganz gut als Sandsieb verwenden lässt.

                              Kommentar

                              Lädt...