Alte Flurkarte: Sgr., nicht in Legende, Bedeutung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DREETZ
    Bürger


    • 02.09.2005
    • 129
    • OPR

    #1

    Alte Flurkarte: Sgr., nicht in Legende, Bedeutung?

    Hallo Leute,

    ich habe mir mal ein altes Messtischblatt von 1911 aus meiner Gegend besorgt, um mal zu schauen, wie die alten Wege verliefen etc.

    Jetzt ist mir eben auf dieser Karte mehrfach die Abkürzung Sgr. aufgefallen, die in der Legende nicht erklärt wird. Auch Google konnte mir nicht weiterhelfen.

    Da die mit Sgr. bezeichneten Punkte jeweils im Umkreis von 150 bis 300m ausserhalb der Ortschaften liegen (meist nur eine), tippe ich eventuell auf SICKERGRUBE? Rieselfeld? Kann das sein?

    Gruss aus OPR

    Hagen
  • ehippy
    Landesfürst


    • 30.06.2004
    • 631
    • Hannover
    • Rutus Solaris

    #2
    Moin,
    da ich die StuttgarterGebäudeReinigung auschliessen kann, vermute ich mal Sandgrube.

    gruß
    ehippy

    Kommentar

    • ogrikaze
      Moderator

      • 31.10.2005
      • 11297
      • Leipzig
      • Aktuell: DEUS, ORX, CZ21, MI 4, Garrett THD, Abgelegt: Blisstool,ACE250, Minelab Excalibur, Minelab Terra 70, Goldmaxx Power, Rutus Solaris

      #3
      Da schließe ich mich ehippy an. Sowas hatte eigentlich fast jedes Dorf...Und gerade Ihr in BRB habt ja genug davon
      Gruß Sven

      Träume nicht dein Leben, lebe deinen Traum.
      Eventuell vorhandene Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Unterhaltung.

      Kommentar

      • DREETZ
        Bürger


        • 02.09.2005
        • 129
        • OPR

        #4
        Zitat von ogrikaze
        Da schließe ich mich ehippy an. Sowas hatte eigentlich fast jedes Dorf...Und gerade Ihr in BRB habt ja genug davon
        Oh Mann,

        Danke Leute, hatte wohl Brett vorm Kopp)

        Zumal ja Sickergruben die Behälter/ Löcher auf den Höfen genannt worden.

        Aber an den Stellen, wo es vor 100 Jahren Sgr.´s gab, gibt´s keine mehr, kenne die Gegend. Naja, irgendwann sind ja die Kiesadern erschöpft gewesen.

        Dank der alten karte kann ich mir jetzt auch einen Reim auf meinen ersten "grossen" Fund machen. War wie ein grosser Nagel, 1.50m lang, 4cm Durchmesser, geschmiedeter Stahl. An der Stelle, wo ich den fand, ist auf der alten Karte eine Dampfschnecke eingezeichnet - dampfgetriebene Wasserpumpe, dort wurde mal Torf abgebaut.


        Gruss



        Hagen

        Kommentar

        • Brainiac
          Heerführer


          • 21.12.2003
          • 3194
          • Berlin
          • Augen, Ohren, Nase und Verstand

          #5
          150cm langer Nagel klingt ja spannend! Stelle mir gerade den Hammer dafür vor...
          Haste mal ein Foto von dem Teil?
          ______________
          mfg Swen


          2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

          Kommentar

          • flecki_le
            Ritter


            • 27.10.2008
            • 431
            • Sachsen

            #6
            Moin,
            interessant ist eigentlich das die Gruben wieder aufgefüllt wurden.
            Damals Müll heute Schätze........meistens auch heute Müll?
            Mal nachschauen kann aber nicht verkehrt sein.

            MfG Flecki
            Keiner hat was....!

            Aber jeder sucht dafür, ein gutes Versteck !

            Kommentar

            Lädt...