So.
Nun platzt die Bombe ...

Nach ewigen Verhandlungen, etlichen Vorstellungen, zig persönlichen Gesprächen und dem Ankauf einer CD mit internen Forendaten durch das LDA ist es nun endlich unter Dach und Fach:
Das LDA BaWü erteilt ab sofort offizielle Suchgenehmigungen an interessierte Sondler!
Es hat ne Weile gedauert, bis das Vertrauen aufgebaut war.
Der eine oder andere Kollege mußte erst in Rente verabschiedet werden, die eine oder andere Kiste Bier mußte ins Amt geschleppt werden ...
Aber irgendwann ist man halt am Ziel.
Die Genehmigung war da!
Nach der ersten Testphase, die genau 3 Monate dauerte, habe ich - stellvertretend für das Forum - meinen guten Willen an den Tag gelegt, und jeden Kronkorken, jede Alu-Lasche, alle Hufeisen, Pflugschare, jede Menge Zivilisationsschrott und auch Münzen aus der Kaiserzeit gesucht, gefunden - und per Sammelpaket am Stück nach Karlsruhe geschickt.
Man war hocherfreut, ob der Fundfülle und der Zusammenballung von Geschichte auf einem Haufen. Alles sauber durchmischt. Da hat auch der Amtsarchäologe seinen Spaß gehabt, die Funde zuzuordnen und zu identifizieren.
Mit Rücksicht auf den evtl. entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand wie auch nervlicher Überlastung bei der Bearbeitung wertvollerer Stücke ( Goldmünzen, Emailfibeln oder kompletten Grabbeigaben etc.), mußte ich eine Vorauswahl der Funde treffen und die guten Stücke vorab zur Sicherheit dem freien Markt zur Bearbeitung bzw. Verfügung stellen.
Das schont die Nerven des Fachpersonals und macht Kräfte für die wirklich wichtigen Arbeiten frei.
Nachdem das nun alles unter Dach und Fach ist, steht der Ausweitung der Vergabepraxis nichts mehr im Wege.
Da man ob es anfänglichen Erfolgs nun richtig Nägel mit Köpfen machen will, auch die letzten noch unentdeckten Bodendenkmäler endlich auf der Karte einzeichnen möchte, sucht man nun noch weitere Mitstreiter, die im Umgang mit der Sonde geübt sind.
Das Vorrecht auf eine Genehmigung haben übrigens vorerst nur die eingetragenen User von SDE!
Der Verwaltungsaufwand wird halt minimiert, weil die meisten Daten im Amt ja schon bekannt sind, die meisten User vorab schon überprüft.
Nicht organisierte Sucher - ob mit oder ohne Internetnachweis - müßten halt komplett die Hosen runterlassen. Das kostet viel Zeit - die man im Amt nicht mehr hat.
Wer also den Versuch starten möchte, einmal offiziell mit dem LDA zusammen zu arbeiten, der schickt eine einfache formlose Bewerbung einfach per Mail oder PN an mich. Ich leite das dann entsprechend weiter.
Die Vorteile sind nebenbei:
Ein jährliches Sommer- und Sucherfest, im Archiv des Landesmuseums. Da kann man mal nach Herzenslust in alten Funden wühlen, sich entsprechend weiterbilden.
Freier Eintritt in sämtliche Landesmuseen.
Vorzugsbehandlung im Staatsarchiv
... und eine Freikarte für das einmalige Erwischen lassen auf dem Grabhügel. Der Entzug der Genehmigung wird erst beim zweiten Mal vom Amt beantragt.
Und natürlich bekommt man einen schönen Sonderausweis!
Der öffnet einem auch in anderen Bundesländern Tür und Tor.
Nun denn!
Wer wirklich Interesse an einer Genehmigung hat, der meldet sich bei mir - oder schreibt einfach einen formlosen Antrag im Thread.
Gut Fund!
Jörg
Nun platzt die Bombe ...


Nach ewigen Verhandlungen, etlichen Vorstellungen, zig persönlichen Gesprächen und dem Ankauf einer CD mit internen Forendaten durch das LDA ist es nun endlich unter Dach und Fach:
Das LDA BaWü erteilt ab sofort offizielle Suchgenehmigungen an interessierte Sondler!
Es hat ne Weile gedauert, bis das Vertrauen aufgebaut war.
Der eine oder andere Kollege mußte erst in Rente verabschiedet werden, die eine oder andere Kiste Bier mußte ins Amt geschleppt werden ...
Aber irgendwann ist man halt am Ziel.
Die Genehmigung war da!
Nach der ersten Testphase, die genau 3 Monate dauerte, habe ich - stellvertretend für das Forum - meinen guten Willen an den Tag gelegt, und jeden Kronkorken, jede Alu-Lasche, alle Hufeisen, Pflugschare, jede Menge Zivilisationsschrott und auch Münzen aus der Kaiserzeit gesucht, gefunden - und per Sammelpaket am Stück nach Karlsruhe geschickt.
Man war hocherfreut, ob der Fundfülle und der Zusammenballung von Geschichte auf einem Haufen. Alles sauber durchmischt. Da hat auch der Amtsarchäologe seinen Spaß gehabt, die Funde zuzuordnen und zu identifizieren.
Mit Rücksicht auf den evtl. entstehenden zusätzlichen Arbeitsaufwand wie auch nervlicher Überlastung bei der Bearbeitung wertvollerer Stücke ( Goldmünzen, Emailfibeln oder kompletten Grabbeigaben etc.), mußte ich eine Vorauswahl der Funde treffen und die guten Stücke vorab zur Sicherheit dem freien Markt zur Bearbeitung bzw. Verfügung stellen.
Das schont die Nerven des Fachpersonals und macht Kräfte für die wirklich wichtigen Arbeiten frei.
Nachdem das nun alles unter Dach und Fach ist, steht der Ausweitung der Vergabepraxis nichts mehr im Wege.
Da man ob es anfänglichen Erfolgs nun richtig Nägel mit Köpfen machen will, auch die letzten noch unentdeckten Bodendenkmäler endlich auf der Karte einzeichnen möchte, sucht man nun noch weitere Mitstreiter, die im Umgang mit der Sonde geübt sind.
Das Vorrecht auf eine Genehmigung haben übrigens vorerst nur die eingetragenen User von SDE!
Der Verwaltungsaufwand wird halt minimiert, weil die meisten Daten im Amt ja schon bekannt sind, die meisten User vorab schon überprüft.
Nicht organisierte Sucher - ob mit oder ohne Internetnachweis - müßten halt komplett die Hosen runterlassen. Das kostet viel Zeit - die man im Amt nicht mehr hat.
Wer also den Versuch starten möchte, einmal offiziell mit dem LDA zusammen zu arbeiten, der schickt eine einfache formlose Bewerbung einfach per Mail oder PN an mich. Ich leite das dann entsprechend weiter.
Die Vorteile sind nebenbei:
Ein jährliches Sommer- und Sucherfest, im Archiv des Landesmuseums. Da kann man mal nach Herzenslust in alten Funden wühlen, sich entsprechend weiterbilden.
Freier Eintritt in sämtliche Landesmuseen.
Vorzugsbehandlung im Staatsarchiv
... und eine Freikarte für das einmalige Erwischen lassen auf dem Grabhügel. Der Entzug der Genehmigung wird erst beim zweiten Mal vom Amt beantragt.
Und natürlich bekommt man einen schönen Sonderausweis!
Der öffnet einem auch in anderen Bundesländern Tür und Tor.
Nun denn!
Wer wirklich Interesse an einer Genehmigung hat, der meldet sich bei mir - oder schreibt einfach einen formlosen Antrag im Thread.
Gut Fund!
Jörg
Kommentar