Tabelle zur Funderfassung gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmueller1975
    Ritter


    • 08.03.2012
    • 483
    • Osterode am Harz, Niedersachsen
    • Garrett EuroACE 350 + Garrett ProPointer

    #1

    Tabelle zur Funderfassung gesucht

    Auf dem 1. Harzer Stammtisch kam es schonmal kurz zur Sprache.

    Für die Sondengänger im Landkreis Osterode gibt es keine einheitliche Tabelle zur Funderfassung.
    Um es unserem Kreisarchäologen und vielleicht auch anderen Kreisarchäologen ind anderen Landkreisen und Bundesländern einfacher zu machen wäre es doch schön wenn es einen gewissen Standard geben würde?

    Harzhorn hatte eine Tabelle die mir schon sehr gefallen hat,jetzt bin ich mal gespannt wie ihr das so handhabt also her mit euren Tabellen Vorschlägen etc.
  • fleischsalat
    Moderator

    • 17.01.2006
    • 7794
    • Niedersachsen

    #2
    Im Prinzip brauchst Du nur eine laufende Nummer, eine grobe Objektbeschreibung (Wenn identifizierbar, dann die Info eintragen) und die Koordinaten (Noch in GK)

    Gemarkung u. Kreis, Datum, sowie die Kartenblattnr. der TK 25 wären zusätzlich nicht schlecht.

    In NDS werden die Daten in die sog. ABAB (Eine Datenbank) eingetragen, was bedeutet, dass eine Tabelle oder auch ein Fundmeldebogen noch immer "von Hand" in die ADAB gebracht werden muss... .
    So oder so entsteht ein Mehraufwand. Eine Tabelle ist aber sicherlich sinnvoller als zig Meldebögen!
    Willen braucht man. Und Zigaretten!

    Kommentar

    • hmueller1975
      Ritter


      • 08.03.2012
      • 483
      • Osterode am Harz, Niedersachsen
      • Garrett EuroACE 350 + Garrett ProPointer

      #3
      Kartenblattnummer der TK 25? Da muss ich mir mal meine Karte anschauen Wobei die KG koordinaten ja eigentlich genau sagen wo man war.Wieder etwas was mir neu ist.

      Also ein Fund nach dem anderen einfach in der Reihenfolge wann er gefunden wurde? oder Acker für Acker eine extra Tabelle macht ja mehr sinn wegen der besseren Übersicht

      Gemarkung und kreis ergibt sich ja aus der Genehmigung da ändert sich das ganze jahr nicht , ich kann mich jetzt nicht erinnern das bei harzhorn gesehen zu haben

      Kommentar

      • fleischsalat
        Moderator

        • 17.01.2006
        • 7794
        • Niedersachsen

        #4
        Zitat von hmueller1975
        Kartenblattnummer der TK 25? Da muss ich mir mal meine Karte anschauen Wobei die KG koordinaten ja eigentlich genau sagen wo man war.Wieder etwas was mir neu ist.


        Also ein Fund nach dem anderen einfach in der Reihenfolge wann er gefunden wurde? oder Acker für Acker eine extra Tabelle macht ja mehr sinn wegen der besseren Übersicht


        Gemarkung und kreis ergibt sich ja aus der Genehmigung da ändert sich das ganze jahr nicht , ich kann mich jetzt nicht erinnern das bei harzhorn gesehen zu haben
        Muss ja auch nicht. War soweit an der NDS. Standart- Fundmeldung orientiert.
        Nach und nach wird digitalisiert, noch sind vielerorts die TKs die Basis, daher die Kartenbl.Nr.
        Da es hinterher nicht mehr in Acker, sondern in Fundstellen erfasst wird, macht es durchaus Sinn, das ganze zu bündeln.
        Willen braucht man. Und Zigaretten!

        Kommentar

        • fleischsalat
          Moderator

          • 17.01.2006
          • 7794
          • Niedersachsen

          #5
          Am einfachsten wäre es, bei der für Dich zuständigen UD nachzufragen, wie die Fundmeldung erfolgen soll
          Ein bundesweit einheitliches System ist bisher nicht möglich. Selbst in verschiedenen (Land-) Kreisen kann es schon schwierig werden...
          Willen braucht man. Und Zigaretten!

          Kommentar

          • Sorgnix
            Admin

            • 30.05.2000
            • 25923
            • Pöhlde - (=> Süd-Nds.)
            • Große Nase, Augen, Ohren, Merlin, Whites XLT, Tesoro, Nokta Impact, Rutus, Minelab XTerra, OGF-L, UW 720C, Mariscope Spy, Chasing M2 Pro ...

            #6


            ... er entwickelt halt eine gewisse Hyperaktivität, der Gute ...

            Das ist halt so, wenn man voll in seinem neuen Hobby aufgeht

            Warte er doch bitte bis zum nächsten Stammtisch - da soll das doch Thema werden.
            Da werfen wir alles zusammen - und machen einen Standard draus. Dann MIT Rücksprache beim Herrn Dr. ...
            So viel Zeit ist. Nix überstürzen!!

            Gruß
            Jörg
            Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hat
            zu tun mit der Blödheit ihrer Bewunderer ...

            (Heiner Geißler)

            Kommentar

            • hmueller1975
              Ritter


              • 08.03.2012
              • 483
              • Osterode am Harz, Niedersachsen
              • Garrett EuroACE 350 + Garrett ProPointer

              #7
              Hyperaktivität
              nee höchstens Entzugserscheinungen weil ich meinen Detektor noch nicht habe.
              Würde ich mich, so wie es sich gehört auf dem Acker rumtreiben müsste ich solche Verzweiflungpostings bestimmt nicht starten

              Um mich hier mal rauszuwinden.......es können sich ja jetzt nur die User angesprochen fühlen die nicht zum nächsten Südharz Stammtisch kommen

              Kommentar

              • fleischsalat
                Moderator

                • 17.01.2006
                • 7794
                • Niedersachsen

                #8
                Noch ein kleiner Hinweis in Punkto Tabelle:
                Es freut den Herrn Doktor bestimmt, wenn auch Keramik darin auftaucht
                Das bedeutet jetzt nicht, dass jede Scherbe einzeln eingemessen werden soll, jedoch sind größere Konzentrationen interessant.
                Was jetzt eine "größere" Konzentration ist, ist von dem Acker abhängig, auf dem gesucht wird (Wenn generell wenig Keramik kommt, sind auch schon 5 Scherben, die dicht beieinander liegen, eine Konzentration).

                Bei der Erfassung wäre es zudem hilfreich zum Eintrag in die Datenbank, wenn die Keramik vorsortiert eingereicht wird, d.h. nur das arch. relevante Zeug eingetütet und in der Tabelle erwähnt, wieviele Scherben der jeweiligen Art dabei sind

                Beispiel:

                Harte Grauware/ 1 Bodenscherbe/ 15 Wandungsscherben, davon 5 mit Riefenverzierung/ 2 Randscherben

                Das gleiche sollte bei Flintfunden gemacht werden. Klingen, Bohrer etc. sollten einzeln eingemessen werden, eine Häufung von Abschlägen ebenfalls.
                Willen braucht man. Und Zigaretten!

                Kommentar

                Lädt...