Daten zu Seeschlacht 213 v. Chr.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SheepThought
    Landesfürst

    • 24.05.2002
    • 727
    • 37186 Moringen
    • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

    #1

    Daten zu Seeschlacht 213 v. Chr.

    Moin zusamm!

    Hat jemand eine Quelle zu einer Seeschlacht zwischen den Karthagern und den Römern, die im Jahre 213 v. Chr. an der spanischen Küste stattgefunden haben soll?

    Als Orte in der Nähe kämen Dertosa, Tria Capita, Sub Salfu, Oleastrum und Tarraco in Frage, dies sind allerdings die römischen Namen, also erst nachdem die Römer diese Provinzen erobert hatten hiessen diese Orte so...

    Bye

    Derk
    Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)
  • Treasurepit
    Ratsherr

    • 07.10.2000
    • 233
    • BRD-Ludwigshafen-Rlpf
    • Mhites MXT, UW ein Ebinger.

    #2
    Seeschlacht

    Hallo,


    also irgendwo in meinem Bücherregal hab ich da glaube ich was drüber. Uns soviel ich mich erinnern kann war das an der Costa Brava,muß aber noch mal nachsehen.

    Vorschlag:
    Dertosa-Tartosa
    Terraco-Tarragona

    GGF, treasurepit:lesender

    LINQVITE VERBA VIRI VINO CONTENDITE LAETI !
    (Doch lasset genug sein der Worte und schwinget nun fröhlich den Becher !)
    -- Bis zum nächsten IGLU-Stammtisch!! --
    ***Interessierte schauen mal bitte auf unserer homepage vorbei***

    Kommentar

    • SheepThought
      Landesfürst

      • 24.05.2002
      • 727
      • 37186 Moringen
      • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

      #3
      Moin Treasure,

      Tortosa und Tarragona stimmen, aber die Küste ist Costa Dorada, Südzipfel (war näher an Tortosa als an Tarragona).

      Bye

      Derk
      Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

      Kommentar

      • Tomcat
        Ratsherr

        • 27.03.2002
        • 232
        • Whites 3900/D pro Plus

        #4
        Sorry , nix gefunden !!
        In Hans Dietrich Vierecks Buch "classis romana"-die römische flotte ist für 213 v chr nur von tarent (taranto)und syrakus die rede - jedoch wird erwähnt , dass ein geschwader unter laevinus aus dem gebiet von calabrien und aus brindisi abgezogen und in die östliche adria verlegt wurde
        auch helmut pemsels "seegeschichte" sagt zu spanien um 213 nix

        scusi
        Tomcat

        Kommentar

        • SheepThought
          Landesfürst

          • 24.05.2002
          • 727
          • 37186 Moringen
          • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

          #5
          Moin Tomcat,

          schadeschadeschade...

          Ich weiss nämlich nur das sie im Jahr 213 v. Chr. stattgefunden haben soll, und ich weiss so etwa wo eine Galere lag.
          Nach zwei Jahren Suche hatten wir die Stelle gefunden und im Laufe der Zeit immerhin 12 Amphorenscherben heben können.

          So ein bisschen Hintergrund wäre ein gutes Gefühl...

          Bye

          Derk
          Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

          Kommentar

          • Eifelgeist
            Ehren-Moderator
            Heerführer

            • 13.03.2001
            • 2593
            • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

            #6
            Zur Zeitstellung: Die Seeschlacht fällt in die Zeit des 2. Punischen Krieges (218 - 201 v. d. Ztw.). Stichworte: Römisches Reich, Karthago, Hannibal usw. Ihr habt doch sicherlich alle im Geschichtsunterricht fein aufgepasst ...

            Leider schweigen sich meine Unterlagen über das Jahr 213 v. d. Ztw. aus. :lesender

            Vielleicht weiß ja ein Leser hier mehr ...

            Gruß
            Eifelgeist
            Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

            Wer hier vorüber geht, verweile!
            Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
            Deutschland zerfällt in viele Teile.
            Das Substantivum heißt: Zerfall.

            Was wir hier stehn gelassen haben,
            das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
            Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
            auf den ein Volk gekommen ist.


            Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

            Kommentar

            • SheepThought
              Landesfürst

              • 24.05.2002
              • 727
              • 37186 Moringen
              • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

              #7
              ziemlich gut

              Moin zusamm!

              In einem anderen Forum hab ich ziemlich detaillierte Infos bekommen, nur so als abschliessende Info zu meiner Frage, für die, die es interessiert:

              ---

              213 v. Chr dürfte es zu keinen grösseren Gefechten in Spanien zwischen den Römern und Karthager bzw. deren Söldnern gekommen sein.

              217 v. Chr. ist tatsächlich eine Seeschlacht vor der Ebromündung geschlagen worden.
              Die Karthager sollten dort eine Seeschlachttaktik, den "Diekplous" angewandt haben.

              Bei dieser Taktik täuscht ein Schiff einen Frontalangriff auf das feindliche vor, fährt jedoch überraschend an ihm vorbei und die Manschaft versucht dabei die Riemen des gegn.
              Schiffes zu zerstören.
              Wenn das gelingt, ist das gegnerische Schiff Manövrierunfähig und auf weitere Angriffe viel anfälliger.

              Bei der Seeschlacht bei der Ebromündung dürften die Römer, durch massaliotische Schiffe verstärkt, zahlmässig überlegen gewesen sein.

              Es gelang ihnen auch ein Gegenkonzept zur karthagischen "Diekplous" zu entwickeln.
              Sie sollten die Massalioten in einer zweiten Reihe
              aufgestellt haben, die die karthagischen Flankenangriffe abfingen.

              Die Schlacht dauerte nur kurz, da sich die Karthager schnell wieder zum Ufer zurrückzogen, wo sie bei der Landarmee, die sie schützen sollte, zuflucht suchten.

              Laut Polybios und Livius dürften die Karthager sechs Schiffe verloren haben.

              Zwei davon mit ihrer Besatzung.
              ---

              Bye

              Derk
              Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

              Kommentar

              Lädt...