Turmrest an östl.Seite des Maria-Hilfberges zufällig entdeckt..

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alpenkraxler
    Ratsherr


    • 09.08.2010
    • 216
    • Nürnberg

    #1

    Turmrest an östl.Seite des Maria-Hilfberges zufällig entdeckt..

    Hallo zusammen,

    vor allerdings schon so einigen Jahren entdeckte ich auf der Suche nach Österreichischen Kanonenkugeln aus der Schlacht bei Amberg Mitte August 1796 an der Ostseite das M.H.-Berges, in der Nähe ehemaliger französischer Stellungen, eine Turmruine.

    Ich könnte mir gut vorstellen, das diese von einem optischen Telegraphen aus dieser Zeit stammen könnte aber diese Relaisstationen standen zum einen nur auf Bergkuppen und nicht am unteren Osthang eines Berges. Zuden wurden Signale überwiegend von West nach Ost gegeben und da wohl eine Zerstörung dieser durch den Feind zu befürchten war, lohnte der Bau wohl auch nicht.
    Möglicherweise stammt der Turm aus einer noch älteren Zeitperiode, er ist aber nicht auf einer Karte als Ruine oder so eingetragen...

    Leider habe ich keine Bilder, weil es damals noch keine anständige Digi-Cam gab. Ist jedenfalls ein prima Ausflugstip für alle Oberpfälzer Heimatforscher!
  • Phobos
    Heerführer


    • 04.06.2005
    • 1290
    • Magdeburg
    • F2

    #2
    Turmrest

    Wie groß. wie hoch, welches Material, wie gemauert???
    Da bräuchte man schon einige Angaben um überhaupt einen Tipp geben zu können.
    Sollte es eine Relaisstation gewesen sein, müßten sich ja in Sichtweite noch andere Stationen befinden, oder deren Reste.
    Hier in Sachsen-Anhalt gibt es einen Verein der sich mit der Geschichte solcher Telegrafenlinien beschäftigt, einzelne Stationen sind historisch nachgebaut worden. Oder es war nur ein simpler Wartturm. In der Nähe von Magdeburg, am Hakel, existiert auch noch einer, dieser war mit Wachen besetzt und diente zeitweise als Wachturm um Überfälle zu erkennen.
    Warum jetzt im Bereich Sondengehen?

    Kommentar

    • Alpenkraxler
      Ratsherr


      • 09.08.2010
      • 216
      • Nürnberg

      #3
      Hallo, Phobos,

      danke für deinen Beitrag. Habe den Turmrest mal beim Sondengehen entdeckt und daher finde ich meinen Beitrag hier gut aufgehoben. Vorausgesetzt, der Turm war bis zur Schlacht von Amberg noch intakt, z.B. als Beobachtungs- oder Wohnturm, dann ist er bestimmt mit Geschützfeuer oder so zerstört worden.

      Wenn das so war, müsste man im Turmbereich Kanonenkugeln finden können. Soweit ich mich erinnern kann, ist der Turm aus groben, unbehauenen kalksteinen gemauert gewesen und hatte Öffnungen(Fenster wäre übertrieben) für Licht und Waffenanwendungen? Er ist nicht mehr vollständig, möglicherweise hatte er ein hölzernes Obergeschoss. Innen sind auch keine steinernde Treppenreste erkennbar.

      Der Turmrest ist etwa 5-7m hoch. Werde mal mit der Denkmalpflege in Amberg Kontakt aufnehmen, ob das ein eingetragenes Bodendenkmal ist und welchen Zweck es wann erfüllt hat. Werde dann die Ergebnisse meiner Nachforschungen hier wieder einstellen.

      Kommentar

      • AndiObb
        Heerführer


        • 22.08.2011
        • 2031

        #4
        Nutz doch einfach den BayernViewer und die ebenfalls hinterlegte Denkmalliste.

        In dieser finde ich keine Hinweise auf den von Dir erwähnten Turm:


        VG
        Andi
        andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

        Kommentar

        • Shakerz
          Moderator

          • 30.09.2005
          • 3750
          • Oberpfalz/Bayern
          • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

          #5
          Wie weit sind denn diese Mauerreste von der Mariahilfkirche entfernt?

          Ich find den Ansatz mit dem evtl. ehem. vorhandenen hölzernen Aufbau gut. Auch das Innenleben des Turms könnte aus Holz gewesen sein. Das ganze Bauwerk könnte sich zu der Burg gehören, die vormals an der Stelle der Mariahilfkirche gestanden ist. Vorgezogener Wachposten o. ä.?


          Gruß

          Ch.
          Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

          Kommentar

          • AndiObb
            Heerführer


            • 22.08.2011
            • 2031

            #6
            Zitat von Shakerz
            Wie weit sind denn diese Mauerreste von der Mariahilfkirche entfernt?

            Ich find den Ansatz mit dem evtl. ehem. vorhandenen hölzernen Aufbau gut. Auch das Innenleben des Turms könnte aus Holz gewesen sein. Das ganze Bauwerk könnte sich zu der Burg gehören, die vormals an der Stelle der Mariahilfkirche gestanden ist. Vorgezogener Wachposten o. ä.?


            Gruß

            Ch.
            Dein Ansatz leuchtet ein. So wie ich die Erfassung der Bau- und Bodendenkmäler bei uns aber bisher kennengelernt habe, würde es mich sehr wundern wenn das "übersehen" wurde. Müsste schon tief im unberührten Wald liegen. Das ist aber wiederum nur eine Vermutung meinerseits.

            VG

            Andi
            andi hat das Forum auf eigenen Wunsch Anfang Mai 2015 verlassen.

            Kommentar

            • Alpenkraxler
              Ratsherr


              • 09.08.2010
              • 216
              • Nürnberg

              #7
              Habe gestern Abend mal mit dem zuständigen Kreisheimatpfleger gesprochen und der kannte die Turmruine auch nicht! Werde heute nachmittag mit einem Mitarbeiter vom Landesamt für Denkmalpflege in Regensburg sprechen, ob denen dieser Turmrest bekannt ist oder nicht...falls nicht, werde ich mal einen vor-Ort Termin mit den beiden ausmachen, ob dieses Objekt unter Denkmalschutz gestellt werden kann und/oder als Boden- Kultur?denkmal eingetragen wird...

              Vielleicht muß da evtl. auch gegraben werden...werde euch über alle weiteren Aktionen und Erkenntnisse auf dem laufenden halten.

              Shakerz, ist mir neu, das auf dem Maria-Hilf-Berg mal ne Burg gestanden hat, man sieht da keinerlei Hinweise(Wall und Graben). Naja, einen vorgeschobenen Turm gibt es ja auch bei der Ruine Flossenbürg, aber der Standort hatte reine strategische Gründe, außerdem waren die Mauern viel dicker und die Turmbesatzung war auch für eine längere Zeit autark und von der Hauptburg unabhängig.

              Warten wir mal ab, ob die Mitarbeiter vom Landesamt noch Experten hinzuziehen müssen, um festzustellen, welche Theorie oder Spekulation über Alter und ehemaligen Funktion der heutigen Turmruine sich erhärtet oder entkräftigt. Hoffentlich finde ich die wegen dem dort ziemlich üppig wuchernden Waldgrünzeugs auch schnell wieder!

              Kommentar

              • Shakerz
                Moderator

                • 30.09.2005
                • 3750
                • Oberpfalz/Bayern
                • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                #8
                @Alpenkraxler:

                Nimm mal den Link von AndiObb im vorletzten Beitrag u. schau in der PDF mal nach dem Punkt E-3-61-000-2. Da wird der Mariahilfberg von Seiten des Denkmalschutzes beschrieben u. auch die Burg/ Burgstall erwähnt.


                Gruß

                Ch.
                Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                Kommentar

                • Lucius
                  Heerführer


                  • 04.01.2005
                  • 5786
                  • Annaburg;Sachsen-Anhalt
                  • Viel zu viele

                  #9
                  Auf,daß ein weiterer großer roter Klecks auf die Landkarte kommt...
                  Manche Leute könnte man
                  Mein Therapeut hat mir geraten, die Namen der Menschen, die ich hasse, auf kleine Zettel zu schreiben, sie ins Feuer zu werfen und zuzusehen, wie sie verbrennen. Das habe ich getan, und ich muss sagen, jetzt fühle ich mich viel besser.
                  P.S. Was mache ich jetzt mit den Zetteln??

                  Kommentar

                  • Shakerz
                    Moderator

                    • 30.09.2005
                    • 3750
                    • Oberpfalz/Bayern
                    • Rutus Optima, Quest Q40 + Cors Strike, Whites TREASURE Pro, XP ADX 150 Pro, Teknetics Delta 4000 u. Omega 8000, Deteknix Xpointer, Garrett ProPointer

                    #10
                    Ich denke das diese Mauerreste schon vom Denlmalschutz mit erfasst sind - innerhalb des Essembles Mariahilfberg...
                    Suche Heiligenanhänger aller Art. Bitte alles anbieten. Danke.

                    Kommentar

                    • Alpenkraxler
                      Ratsherr


                      • 09.08.2010
                      • 216
                      • Nürnberg

                      #11
                      Habe jetzt mit einem Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege gesprochen, die Turmruine war ihm ebenfalls unbekannt. Nächsten Mittwoch treffe ich mich mit ihm und dem zuständigen Kreisheimatpfleger, möglicherweise ist auch ein Pressevertreter mit dabei.

                      Die direkt zuständigen Archäologen sind jetzt alle im Urlaub, so daß eine weitere Bearbeitung meiner Entdeckungsmeldung und eine Reaktion darauf noch einige Wochen dauern kann. Wär natürlich der Hammer, wenn die Turmruine tatsächlich noch eine "unbeschriebene" Anlage ist und darüber evtl. eine Abhandlung in einem Archäologie-Magazin bzw. im archäologischen Jahrbuch erscheint!

                      Wär auch ne tolle Geschichte fürs DSM....

                      Kommentar

                      Lädt...