Hallo zusammen,
vor allerdings schon so einigen Jahren entdeckte ich auf der Suche nach Österreichischen Kanonenkugeln aus der Schlacht bei Amberg Mitte August 1796 an der Ostseite das M.H.-Berges, in der Nähe ehemaliger französischer Stellungen, eine Turmruine.
Ich könnte mir gut vorstellen, das diese von einem optischen Telegraphen aus dieser Zeit stammen könnte aber diese Relaisstationen standen zum einen nur auf Bergkuppen und nicht am unteren Osthang eines Berges. Zuden wurden Signale überwiegend von West nach Ost gegeben und da wohl eine Zerstörung dieser durch den Feind zu befürchten war, lohnte der Bau wohl auch nicht.
Möglicherweise stammt der Turm aus einer noch älteren Zeitperiode, er ist aber nicht auf einer Karte als Ruine oder so eingetragen...
Leider habe ich keine Bilder, weil es damals noch keine anständige Digi-Cam gab. Ist jedenfalls ein prima Ausflugstip für alle Oberpfälzer Heimatforscher!
vor allerdings schon so einigen Jahren entdeckte ich auf der Suche nach Österreichischen Kanonenkugeln aus der Schlacht bei Amberg Mitte August 1796 an der Ostseite das M.H.-Berges, in der Nähe ehemaliger französischer Stellungen, eine Turmruine.
Ich könnte mir gut vorstellen, das diese von einem optischen Telegraphen aus dieser Zeit stammen könnte aber diese Relaisstationen standen zum einen nur auf Bergkuppen und nicht am unteren Osthang eines Berges. Zuden wurden Signale überwiegend von West nach Ost gegeben und da wohl eine Zerstörung dieser durch den Feind zu befürchten war, lohnte der Bau wohl auch nicht.
Möglicherweise stammt der Turm aus einer noch älteren Zeitperiode, er ist aber nicht auf einer Karte als Ruine oder so eingetragen...
Leider habe ich keine Bilder, weil es damals noch keine anständige Digi-Cam gab. Ist jedenfalls ein prima Ausflugstip für alle Oberpfälzer Heimatforscher!
Kommentar