Wochenende in Italien am Strand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ShortyX79
    Bürger


    • 04.10.2012
    • 109
    • Chiemgau

    #1

    Wochenende in Italien am Strand

    Hallo Sucher,

    jetzt mal einen kleinen Erfahrungsbericht in Italien am Strand.
    Ich bin mit einem Kumpel kurzfristig am Freitag nachmittag nach Italien aufgebrochen.
    Wir suchten am ersten Abend noch kurz am Strand und haben allerlei Krims-Krams gefunden, leider nichts wirklich tolles.
    Am nächsten Tag regnete es leider und der Fischer F2 spielte komplett verrückt, habt ihr sowas auch schon erlebt? Ist das Problem der verdichtete Sand oder das Wasser? Naja vielleicht weiss jemand besser bescheid und kann mir Tipps geben? (Evtl. andere Sonde?)
    Meine ersten bedenken das wir evtl. Probleme bekommen könnten haben sich am selben abend noch zerstreut als ich in die ersten schon gebuddelten Löcher gefallen bin. Wahrscheinlich waren wir einfach zu spät dran.
    Kein Mensch hat sich für uns interessiert oder gefragt was wir da machen. Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht?
    Alles in allem haben wir viel Spaß gehabt aber leider durch den Regen nichts gefunden - naja evtl. nächstes Jahr nochmal...

    Johannes
  • Reiner_Bay
    Heerführer

    • 24.09.2002
    • 3084
    • Regensburg
    • Whites Spectra V3i

    #2
    Das Salzwasser ist die Ursache für das Fehlverhalten Deines Detektors.
    Gerade einfachere Geräte spielen dort im Nass/Trockenbereich verrückt.

    Die Strandsuche am Salzwasser ist eine spezielle Angelegenheit.



    Gute Detektoren mit mehreren Frequenzen haben da keine Probleme mit.

    Machen ist wie wollen, nur krasser.

    Kommentar

    • ShortyX79
      Bürger


      • 04.10.2012
      • 109
      • Chiemgau

      #3
      Oh das is schlecht :-(! Ab welcher Preisklasse reden wir denn da???

      Kommentar

      • hopfenhof
        Heerführer

        • 16.03.2003
        • 2906
        • sa
        • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

        #4
        naj ,keine Probleme kann man nicht wirklich sagen ,es seih denn,du willst mit einen PI-Gerät suchen gehen. Nur da hast du ja die bekannten Probleme mit der "einfachen" Metallunterscheidug .
        Nur wie RB schon erwähnte, ab einer gewissen Preisklasse ist halt die Technik schon soweit,daß es wesentlich besser auf leitfähigen Böden funktioniert, noch Grabungswürdiges von Mineralisierungen zu unterscheiden .
        Aber selbst der Deus hat da auch seine Probleme mit wenn auch in geringem Ausmaß.
        Erschwerend kommt dazu (wie du schon richtig erkannt hast) nicht nur salzwasser sondern auch die unterschiedliche Verdichtung des Sandes .
        Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

        Kommentar

        • Gimbli
          Moderator

          • 27.09.2008
          • 6849
          • Essen/Ruhrgebiet
          • Tesoro Tejon/Minelab Safari

          #5
          Mein Minelab Safari mit Mehrfrequenztechnik und permanentem automatischen Bodenabgleich lief an der Ostsee hervorragend.
          Am Strand und im Wasser(bis ca.20cm tiefe) sehr ruhig und auch die Leitwertanzeige sehr zuverlässig.
          Ich konnte da im ganzen Verhalten des Detektors keinen Unterschied zu einem "normalen" Acker feststellen.

          Gruß Michael
          Der Weg ist das Ziel
          No DSU inside!

          Kommentar

          • Zoutev
            Ritter


            • 01.03.2012
            • 500
            • Hamburg
            • Ace 250, GMP

            #6
            vielleicht weil die Ostsee deutlich weniger salzwasser enthält?
            Bei mir piepte der Detektor auch dauernd an der Nordsee, und zwar nur an den nassen sandflächen, bei trockenem sand hörte es direkt auf.

            Kommentar

            • Rolskaya
              Heerführer


              • 06.01.2007
              • 2964
              • Cleaveland
              • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

              #7
              Da spielt auch das Wetter ne große Rolle. Wie der Kollege sagt hat es geregnet. Und da es wahrscheinlich auch noch sehr warm war besteht dadurch auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit. Dadurch kommen diese Störungen. Bei Tesoros stehts sogar in der Anleitung nur bis 75 % Luftfeuchtigkeit. Denke bei Fischer wirds ähnlich sein.


              Wie Michael sagt sind die Minelab´s immun gegen die Wettereinflüsse.
              Da ist ein Unterschied auf nassen Sand hab ich selbst getestet. 50 %
              Deswegen Tesoro benutz ich fast nur im Sommer.

              Denke der Salzgehalt spielt da nicht so ne grosse Rolle. War auch schon aufn Balkan und Spanien, Nordsee. Solange der Sand trocken ist gibts diese Störungen nicht.
              Auch sind die Tesoro, Fischer, Whites im Sommer fast so gut wie Minelab.
              In trockenen sind die nicht schlecht aber auf nassen Böden am Meer no way.

              Finde auch mit dem Minelab auf den verdichteten Böden mehr als auf aufgewühlten. Ganz komisch. Vllt irre ich mich da bzw Zufall.
              Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

              Kommentar

              • Zoutev
                Ritter


                • 01.03.2012
                • 500
                • Hamburg
                • Ace 250, GMP

                #8
                naja im regen auf feldern habe ich nie solche störungen gehappt, nur beim meer.

                Kommentar

                • Rolskaya
                  Heerführer


                  • 06.01.2007
                  • 2964
                  • Cleaveland
                  • ex/MD3010, Minelab Elite/GT, Minelab SE ex + ex/Whites M6 + V4 Automax, ex/Whites Prizm III ex/DFX /Tesoro Tejon ex + Cibola + Cortes + Minelab Explorer II. X - Terra 705 ex.Minelab Excallibur II, Garrett AT, ex. Tesoro Tiger Shark,

                  #9
                  Zitat von Zoutev
                  naja im regen auf feldern habe ich nie solche störungen gehappt, nur beim meer.
                  Ja wie gesagt steht in der Anleitung bei Tesoro max 75% Luftfeuchtigkeit steht ja nicht aus jux da wird schon was dran sein.
                  Störungen wirds wahrscheinlich nicht geben. Aber geringe Suchleistung. Und wer weiss ob das gut für die Elektronik ist.

                  Ausserdem ist das hier auf den Lehmigen Böden eh eine ecklige Angelegenheit bei Regen sondeln. Sandböden OK aber bei Lehm
                  Das geilste aufn Acker sind Matschbotten perfektes Training für die Beine

                  Kommentar

                  Lädt...