Bodenbeschaffenheit

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schaufler
    Geselle

    • 23.06.2002
    • 87
    • MD5006

    #1

    Bodenbeschaffenheit

    Hallo, mich interessiert folgendes Thema: Inwieweit wirkt sich die Bodenbeschaffenheit auf die Alterung der Fundstücke aus"? Es macht doch sicher einen Unterschied ob "etwas" im Lehmboden, Wasser, Schlamm, Waldboden, Sand liegt oder? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

    Gruss

    Schaufler
    Ich war´s nicht, das ist schon mal sicher!
  • Becki
    Landesfürst

    • 27.08.2000
    • 757
    • Bayern

    #2
    Der Boden beein´flusst die ERhaltung von Metallgegenständen wirklich gewaltig, so ist zum Beispiel ein Sandiger Boder schlecht für Eisen.
    MFG
    G&GF
    Becki
    ............Ready for Exploring!!!

    WARUM??????????????????????????

    P.S: Wer Rechtschreibvehler vinded darf sie behalden

    Kommentar

    • Tomcat
      Ratsherr

      • 27.03.2002
      • 232
      • Whites 3900/D pro Plus

      #3
      oder eisenfunde aus wald oder torfböden : forget it !
      total bodensäurezerfressen !

      Kommentar

      • Jarl

        #4
        Verwitterung

        Hallo zusammen,
        ich habe das "Problem" in der Vergangenheit mehr von der Seite des Fossiliensammlers her betrachtet. Grundsätzlich dürften aber auch bei der Verwitterung von Eisengegenstände die gleichen "Regeln" gelten.
        Grundprinzip ist der Kreislauf der Stoffe, dass heißt, alle komplexeren Verbindungen werden durch die Natur wieder demineralisiert und wieder dem Neuaufbau zugeführt. Ausnahmen gibt es nur, wenn die "normalen" Funktionen eingeschränkt sind, solche Einschränkungen können z. B. sein:

        1) Schlechte Durchlüftung, z.B. bei Tonen oder im Stauwasser. Der Abbau von organischem Material wird gehemmt, daher die berühmte Moorleiche! Gleichzeitig wird Fe aber zur dreiwertigen Form reduziert und wird damit besser wasserlöslich. Deshalb sind Böden mit Stauwassereinfluss oben auch recht hell, weil das Eisen wech ist.
        2) Verschiebung des Basengleichgewichts. So können im Bereich von Staunässe, Moorböden oder auf "sauren" Ausgangsgesteinen Säuren unterwegs sein. Diese greifen Eisen oder basische Verbindungen an, verschonen aber organische Verbindungen oder Siliziumverbindungen. Herrschen dagegen stark basische Bedingungen ist es für Stoffe, Leder oder Quarze eher unangenehm.
        Von der geologischen Sicht aus, würde ich also bei der Suche nach Eisenteilen eher nach kalkig-tonigem Untergrund suchen. Botanisch gesagt: keine Heiden, Blaubeeren oder Fichtenschonungen.

        Dies nur mal so als Beispiele und zur Anregung.

        mfg
        se

        ________________
        nicht die Wahrnehmung trügt, das Urteil trügt (JWG)

        Kommentar

        • Rabbit
          Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo Schaufler,

          der Boden spielt eine große Rolle, insbesondere bei Eisengegenständen. Saure und feuchte Böden fördern die Korrosion. Kalkstein/Karst oder anaerobe Bedingungen (unter Sauerstoffabschluss) sind dagegen gut.

          Gruß Rabbit

          Kommentar

          • Jarl

            #6
            meine Rede..

            also, dann ab auf die schwäbische Alb. In den Karstschloten dürften die Sondler dann aber Ohrensausen bekommen. Die sind ziemlich voll mit Bohnerzen.

            Gruß
            se

            Kommentar

            • Schaufler
              Geselle

              • 23.06.2002
              • 87
              • MD5006

              #7
              .....recht vielen Dank für die Hilfreichen Erläuterungen!

              Greezt

              Schaufler
              Ich war´s nicht, das ist schon mal sicher!

              Kommentar

              • Xerxes
                Heerführer

                • 18.03.2001
                • 1302
                • Brandenburg-Preußen
                • Euro Sabre, Compass

                #8
                Ab auf die Kalkböden....und die findet man auch da, wo Buchen sind. Also, achtet mal drauf, welche Pflanzen welche Böden mögen.

                G+F

                Xerxes

                Kommentar

                • Jarl

                  #9
                  Ja...Aber

                  Richtig, Buchen mögen Kalkböden und versauern ihren Standort auch nicht selbst (um ganz genau zu sein tun sie es, aber nicht in dem Umfang wie Nadelbäume). Sie kommen aber auch mit neutralen bis leicht sauren Standorten aus. Z.B. Schiefer, nicht zu trockene, leicht lehmige Sandböden.
                  Grundsätzlich ist der Tip mit den Zeigerpflanzen aber ein recht nützlicher.

                  se

                  Kommentar

                  Lädt...