Ausschnitt der Funde um Kalkriese. Die Größe der Punkte steht für die Anzahl der Funde. K 50 und K 90 zeigen den Oberesch,also das Gebiet des heutigen Museumsparkes.
Hinterhalt bei Kalkriese
Einklappen
X
-
Hinterhalt
Hier nur die röm.Gold-und Silbermünzenfunde um Kalkriese.Angehängte DateienHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen. -
Nachtrag !
Der Hinterhalt wurde von Ost nach West passiert,wobei die Römer von oben kamen. Die "langen Brücken" finden wir schon bei Diepholz/Lohne. Entsprechende Funde untermauern das.Tacitus beschreibt die Situation in den Annalen genauestens.
Hier können wir Stimmigkeit annehmen,war es doch ein Erfolg für Caecina(trotz großer Verluste) den Tross an den Rhein zu bringen.
Germanicus wußte was Caecina erwartete,deshalb auch die Aufforderung,die pontes longi so schnell wie möglich zu passieren.
LotharHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
-
Hinterhalt
Wem Linien nicht soviel sagen,hier die Fundsituation von 1997,abgedruckt im Varuskurier des selben Jahres.Schwarz :Hort-oder Verwahrfund(dasWort stimmt so nicht). Rot: Einzelfunde.
Hinweis: Das Suchen im sensiblen Bereich Kalkriese ist verboten !Angehängte DateienHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
-
Gekämpft wurde auch bei Venne und Osterkappeln
Hier befinden wir uns im Domizil von Tony Clunn(Schwagstorf).
Ihm hat Kalkriese viel zu verdanken. Mehr jedoch Prof. Schlüter,der die entscheidenden Hinweise gab.
Hier die Funde südlich Schwagstorf (Stand 97)Angehängte DateienHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
-
Hinterhalt
Wie gut sich Knochen unter bestimmten Voraussetzungen(Kalknähe usw.) 2000 Jahre erhalten können,kann man hier sehen(aus Varuskurier 2000). Ob die offene Liegezeit von mindestens einem Jahr konservierend wirkte,kann ich nicht beurteilen.
Das Bestatten der Knochen erfolgte bestimmt durch die Römer,also müssen diese zumindestens 2X vor Ort gewesen sein.
Beim ersten Mal hatte sie keine Zeit die Toten zu bestatten,ein Jahr oder Jahre danach wurde das nachgeholt,damit die Seelen der Toten zur Ruhe kommen. Da auch Tiere starben,deren Knochen mit den Menschenknochen oft vermischt lagen,finden wir in den Knochengruben beides.Angehängte DateienHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
-
Hinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
-
Bohlenweg XXV
Bohlenweg XXV als möglicher Teil der "pontes longi".Rechts davon Sumpfgebiet zum Dümmer See(angeschnitten).
Hier fand man die Holzkeulen und Holzschwerter.Angehängte DateienHinweise auf Schätze, Schatzkarten, Suchvorschläge.
Lohnende Goldsuche
Hinweise für Archäologen.Kommentar
Kommentar