Nochmal Sonnenscheibe!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grafas
    Bürger

    • 22.04.2002
    • 185
    • Sachsen-Anhalt

    #1

    Nochmal Sonnenscheibe!

    Ich will hier das alte Thema Sonnenscheibe nochmal anschneiden!
    Wo ist denn nun der Fundort dieser archäologischen Sensation.
    Liegt er jetzt irgendwo in Thüringen (bei Sangerhausen) oder
    kann man schon genauere Ortsangaben machen?
    Das wissenschaftliche Drama dieser Sonnenscheibe besteht eigentlich nur darin, das der genaue Fundpunkt unbekannt ist.
    Kann hier jemand im Board was dazu spekulieren?
    Alles Gute, Grafas!
  • Ruebezahl
    Geselle

    • 04.03.2001
    • 99
    • Ostfalen
    • Withe`s

    #2
    Hi grafas ,
    schau mal hier:

    Gut Fund
    Ruebezahl

    Kommentar

    • omegateam
      Bürger

      • 28.02.2001
      • 135
      • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
      • Verschiedenes zur Hohlraumortung

      #3
      Hallo grafas

      wir glauben da eher den fundort in dem gebiet um nebra zu suchen ("am fuß einer wallburganlage.....) besonders der raum westlich nebra liegt nahe. - man wird sehen -
      Glück Auf
      OMEGATEAM

      Kommentar

      • Barbarossa

        #4
        Hi,Grafas

        der genaue Fundort liegt lt.Zeitungsberichten in Sachsen Anhalt,
        und zwar in der Nähe von Nebra,wo genau kann nur vermutet werden.Aber die Meinung von Omegateam,wäre eigentlich das
        was am ehesten in Betracht gezogen werden könnte.Aber die andere Seite vom Unstrutufer käme auch in Betracht.
        Soweit ich gehört habe,sind bereits Archäologen vor Ort.


        Gruß und Gut Fund Barbarossa

        Kommentar

        • volwo
          Ritter

          • 03.05.2003
          • 318
          • Süd-Niedersachsen
          • kein

          #5
          Gab am Freitag einen längeren Bericht auf Phönix.
          U.a. wie die Scheibe in der Schweiz beschlagnahmt wurde, Verhaftung der Antiquitätenkneipenbesitzerin aus dem Ruhrgebiet und Interview derselben, jetzige Bearbeitung der Scheibe, Streit der Gemeinden Ziegelroda und Nebra über den Namen der Scheibe, Versuch des Nachbaus mit alten Handwerks-Techniken und natürlich der Zeigefinger auf die "bösen Raubgräber" im Abspann, wie zwielichtige Typen nachts wild umherschaufelten.
          Leider nicht aufgenommen, aber bei Phönix wird ja oft wiederholt.

          Kommentar

          • Ulli
            Banned
            • 27.05.2003
            • 626
            • NRW Großraum Dortmund
            • C-Scope-1220B

            #6
            Habbich doch schonn jesacht older!

            gugge ma bei Tips zum Hobby!

            Steht da:wer's nich jesehen hat,hat wat verpasst...
            Uli

            Kommentar

            • otto
              Geselle

              • 07.07.2003
              • 53
              • Halle/Saale, Sachsen-Anhalt, exDDR
              • nix Detektor - nur Augen auf!

              #7
              Fundort "Himmelsscheibe"

              Hallo alle miteinander,

              um etwas Licht ins Dunkel um den Fundort zu bringen ...

              Location:
              Kleinwangen, ca. 2,5km nodwestl. "Mittelberg"
              Areal bei 51.28330 N / 11.52459 O

              Passender Parkplatz mit INFOcontainer des Landesmuseums für Vorgeschichte zu Halle bei:
              51.27370 N / 11.54096 O

              Ernstgemeinter Hinweis:
              Bitte akzeptiert ALLE aufgestellten Sperrschilder ! Das gesamte Areal befindet sich in Privatbesitz.
              ES WIRD JEDES FAHRZEUG OHNE AMTL. EINFAHRTGENEHMIGUNG RIGOROS ZUR ANZEIGE GEBRACHT. (Sogar die Einheimischen mußten sich eine Genehmigung anschaffen obwohl die dort ihren Wohnsitz im "Sperrgebiet" haben)
              Die 2,5km vom eingerichteten Parkplatz sind gut zu laufen.
              Z.Zt. arbeitet noch ein Team des Landesmuseums Halle vor Ort.

              MfG
              otto

              Kommentar

              • omegateam
                Bürger

                • 28.02.2001
                • 135
                • Sachsen-Anhalt (Naumburg)
                • Verschiedenes zur Hohlraumortung

                #8
                offizieller weg

                der offizielle weg vom parkplatz beträgt genau 4,0 km (eine tour) der andere weg mit 2,5 km kann ärger bereiten.
                wenn man so rechts und links am weg noch interessantes besichtigen will (geologie..historie...) kann man schon mal gesamt 3 stunden einplanen.
                Glück Auf
                OMEGATEAM

                Kommentar

                • volwo
                  Ritter

                  • 03.05.2003
                  • 318
                  • Süd-Niedersachsen
                  • kein

                  #9
                  Uli, ich hatte den TV-Thread im Board nicht gesehen - Forumsneulingsfehler, sorry

                  Kommentar

                  • Claus
                    • 24.01.2001
                    • 6219
                    • Bernau bei Berlin
                    • Pulse Star II pro, modifiziert ...und einen guten Freund mit Bergeunternehmen :-)

                    #10
                    ...in dem Zusammenhang

                    schaut doch mal hier

                    claus
                    Vertrauen ist eine sehr zerbrechliche Angelegenheit!

                    Kommentar

                    Lädt...