Servus erstmal,
so einfach wie oben beschrieben ist es natürlich nicht. Allerdings bin ich dennoch überfragt, wie man am besten vorgeht?
Ich selber komme aus Bayern, wo man glaube ich lediglich den Grundstückbesitzer fragen muss, ob es in Ordnung ist, wenn man auf dem Grundstück/Acker mit dem Detektor sucht und sich eben nach Möglichkeit von Bodendenkmälern fernhalten muss?
Wie allerdings finde ich heraus, welchem Bauern beispielsweise ein Feld gehört?
Den ganzen Tag neben dem Acker warten, ob jemand kommt kann ich natürlich nicht
Gibt es ein Online Verzeichnis, wo ich beispielsweise prüfen kann, wo genau die Grenzen von Bodendenkmälern verlaufen?
Am besten mit Karte beispielsweise?
Gibt es weitere Bestimmungen, die ich beachten sollte?
Stelle ich mir das oben beschriebene "zu einfach" vor?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruß
Thuni
so einfach wie oben beschrieben ist es natürlich nicht. Allerdings bin ich dennoch überfragt, wie man am besten vorgeht?
Ich selber komme aus Bayern, wo man glaube ich lediglich den Grundstückbesitzer fragen muss, ob es in Ordnung ist, wenn man auf dem Grundstück/Acker mit dem Detektor sucht und sich eben nach Möglichkeit von Bodendenkmälern fernhalten muss?
Wie allerdings finde ich heraus, welchem Bauern beispielsweise ein Feld gehört?
Den ganzen Tag neben dem Acker warten, ob jemand kommt kann ich natürlich nicht

Gibt es ein Online Verzeichnis, wo ich beispielsweise prüfen kann, wo genau die Grenzen von Bodendenkmälern verlaufen?
Am besten mit Karte beispielsweise?
Gibt es weitere Bestimmungen, die ich beachten sollte?
Stelle ich mir das oben beschriebene "zu einfach" vor?
Vielen Dank schonmal im Voraus
Gruß
Thuni






. In der Regel ist die Gemeide dann Ansprechpartner um Zustimmung, und die hatten noch nie was dagegen oder verweisen Dich vielleicht an den zuständigen Kreisheimatpfleger, der auch nichts dagegen hat (Dich aber wohl bitten wird, die Funde u.U. mal zu sehen; das kannst Du als guten Einstieg in eine weiterführende Zusammenarbeit mit der Amtsarchäologie sehen, wo es dann nicht mehr nur um Adolfzehnerl, zusammengeschliffene Silberlinge und Archenoahnägel geht).
Kommentar