Vorwerk?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Don Corleone
    unter Dauerbeobachtung
    • 12.10.2000
    • 1492
    • In der Neumark
    • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

    #1

    Vorwerk?

    Hat jemand Erfahrungen was einen auf dem gebite eines ehm Vorwerkes erwartet? Ich hab hier Hinweise auf unzählige von den Russen total verwüsteten und niedergebrannten Vorwerken.
    Was war das und kann man da mit guten Funden rechnen?

    Danke
    Axel
    Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)
  • pohl
    Geselle

    • 13.11.2001
    • 72
    • Thüringen

    #2
    Vorwerk
    ein vom Haupthof gesondert liegender kleiner Gutshof zur Bewirtschaftung der entfernt liegenden Schläge, Felder und zur Aufnahme des Weideviehs. Bei Verpachtungen meist für sich selbst verpachtet.

    Bezüglich der zu erwartenden Funde stellt sich die Frage aus was für einer Zeit das Vorwerk stammt.

    Kommentar

    • Don Corleone
      unter Dauerbeobachtung
      • 12.10.2000
      • 1492
      • In der Neumark
      • ogf l und w,vallonsonde,white 6000 pro sl,Fisher UW

      #3
      Original geschrieben von pohl
      Vorwerk
      ein vom Haupthof gesondert liegender kleiner Gutshof zur Bewirtschaftung der entfernt liegenden Schläge, Felder und zur Aufnahme des Weideviehs. Bei Verpachtungen meist für sich selbst verpachtet.

      Bezüglich der zu erwartenden Funde stellt sich die Frage aus was für einer Zeit das Vorwerk stammt.

      Naja,sind auf ner Karte von 1737 drauf.Und Orte die VOR 1337 schon Wüst waren.

      Axel
      Der Mensch ist immer gefährlich. Wenn nicht durch seine Bosheit, dann durch seine Dummheit. (Henri de Montherlant)

      Kommentar

      • Eifelgeist
        Ehren-Moderator
        Heerführer

        • 13.03.2001
        • 2593
        • Beute-„Rheinland-Pfälzer“

        #4
        Original geschrieben von pohl
        Vorwerk
        ein vom Haupthof gesondert liegender kleiner Gutshof zur Bewirtschaftung der entfernt liegenden Schläge, Felder und zur Aufnahme des Weideviehs. Bei Verpachtungen meist für sich selbst verpachtet. ...
        Es gibt noch weitere Formen von Vorwerken:

        - Vorgeschobene vereinzelte Warttürme bei mittelalterlichen Städten, um die städtischen Viehherden vor Räubern zu schützen. Annäherungen wurden z. B. durch Schüsse/Feuerzeichen den Turmwächtern der Stadt angezeigt, und bis von dort Hilfe kam, wurden die Herden in die zu den (Vorwerk-)Türmen gehörenden ummauerten Pferche getrieben.

        - Außenwerke von Burgen und Festungen, die keinen baulichen Zusammenhang mit dem Hauptwerk haben. Häufig zum Schutz bzw. zur Absperrung von Wegen oder Flussübergängen angelegt. Bei Festungsanlagen noch bis Ende des 19. Jh. üblich, teilweise bis zum Ende des 1. Weltkrieges militärisch genutzt.

        Gruß
        Eifelgeist
        Inschrift auf einem sächsisch-preußischen Grenzstein

        Wer hier vorüber geht, verweile!
        Hier läuft ein unsichtbarer Wall.
        Deutschland zerfällt in viele Teile.
        Das Substantivum heißt: Zerfall.

        Was wir hier stehn gelassen haben,
        das ist ein Grabstein, dass ihr's wisst!
        Hier liegt ein Teil des Hunds begraben,
        auf den ein Volk gekommen ist.


        Erich Kästner: Gesang zwischen den Stühlen (1932)

        Kommentar

        Lädt...