rebreather tauchen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    rebreather tauchen

    tja leute bitte gebt mir mal nähere infos so um das thema denn ich spiele mit dem gedanken umzusteigen die kosten währen ja so ziehmlich identisch welchen haken hat das kreislauftauchen?? es muß doch einen haben sonst würde doch jeder ...
    kein flaschenschleppen kein kompressor keine verräterischen blasen
    wo ist jemand wo man soetwas mal testen kann
    tiefen sollten ja da auch nicht das thema sein mit mischgas oder?=
    wer klährt mich nun mal auf
    ein jacket brauch ich dann wohl auch nicht ich glaube bei namhaften herstzellern ist das gleich alles eins
    trägt man das teil immer am bauch oder gibt es was für den rücken auch ??
    viele fragen gell aber vieleicht heize ich so das taucherforum mal wieder ein bischen an
    micha derr verr....
    und so..
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • teckie468
    Geselle


    • 23.04.2004
    • 93
    • oberfranken
    • minelab excalibur

    #2
    HAllo Micha,

    also das Teil das man auf dem Bauch trägt ist meistens ein reiner Sauerstoff-Rebreather, max Tiefe so 8 Meter (theoretisch 6m aber praktisch 8, da Du nie 100% O2 im Atemsack hast)

    Wenn Dir die Tiefe zum Suchen reicht ok, kannst Dich bei den Militärgeräten wie Dräger LAR V usw oder russisch IDA 59 bedienen,

    wenn Du tiefer willst , kommen die konstantdosierer , die ein festes Nitroxgemisch einblasen in Frage, Nachteil : es blubbert auch ab und zu was raus, da ja ständig Gas in den Atemsack geblasen wird, Vorteil : relativ sicher das ganze, da es zu keinem gefählichen Sauerstoffpartialdruck kommen kann
    Geräte : Dräger Atlantis /Dolphin/Ray

    Wenn Dir das mit dem geblubber nicht passt ( wie mir ) also wenn Du keine halben Sachen machst ,dann bleiben nur die voll geschlossenen Elektronisch mischenden
    Geräte übrig, wie das weit verbreitete Buddy Inspiration

    Vorteile: kein geblubber, außer beim Auftauchen (Luft im Atemsack dehnt sich aus )
    Tiefe mit TRIMIX bis 100/150 Meter (dort findet man die tollsten Sachen z.b. in Wracks da nicht viele dort waren

    Außerdem hat man einen konstanten Sauerstoffpartialdruck, das Gerät dosiert automatisch immer soviel Sauerstoff nach bis dieser eigestellte Wert erreicht ist
    Meistens 1,3 bar

    Nachteil : hoher Anschaffungspreis (nackt ohne Zubehör ca 6000 EUR tendenz Steigend Außerdem mußt Du eine Ausbildung auf dem Gerät nachweisen sonst kriegst Du keins ca 600 EUR

    Wenn Du dich zu dem GErät informieren willst kannst DU mal schauen bei


    Ich selber tauche seit 1 Jahr mit dem Gerät und bin sehr zufrieden
    Im November fahren wir nach DAHAB und machen Trimix ausbildung bis 100 m

    Im April nächstes JAhr ist eine Wracktour in Norwegen geplant mit Sven Gust
    von www.wrackprojekt.de
    Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

    Kommentar

    • teckie468
      Geselle


      • 23.04.2004
      • 93
      • oberfranken
      • minelab excalibur

      #3
      An der großen Resonanz schließe ich das Kreislauftauchen hier nicht das Thema Nr1 wird , oder sind alle im Urlaub?

      Micha, Du wolltest noch wissen wo der Haken an der Sache liegt

      Du brauchst auf jeden Fall mehr ZEit mit der Vorbereitung : Atemkalk füllen, Nitrox mischen (bei den Dräger Geräten) und analysieren(% O2)

      Danach Atemsack spülen/desinfizieren, usw

      Also schnell mal Gerät auf den Buckel und reinspringen is nich

      Man kann aber auch daheim alles vorbereiten , damits am Weiher dann schneller geht
      Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

      Kommentar

      • SheepThought
        Landesfürst

        • 24.05.2002
        • 727
        • 37186 Moringen
        • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

        #4
        Moin zusamm!

        Also Hopfi, die Kostenseite ist, netgegen Deiner Meinung doch etwas höher als beim OC Tauchen. Zu der Flaschenfüllung kommt nämlich noch Atemkalk und Desinfektionsmittel dazu.

        Ich hab mir grade ein Ray zugelegt. Die Blasen, die bei den SCR alle 5-6 Atemzüge austreten bekommt man mit einem guten Diffusor so klein, dass sie an der Oberfläche angeblich nicht mehr zu sehen sind, kann ich aber selber nicht beurteilen, da mein Diffusor noch unterwegs ist. Bei dem Ray hast Du mit der mitgelieferten 50% und einer zusätzlichen 32% Dosiereinheit eine max. Tiefe, die auch bei 40 m liegt, also durchaus ausreichend. Ich werde mir meines aber noch aufrüsten, weil ich mit der Konfiguration noch nicht zufrieden bin, man kann es auch komplett umbauen zum CCR hat mal ein Ami gemacht und funktioniert gut.

        Damit brauchst Du kein Jacket mehr, aber ich überlege meines komplett zu verbasteln und eine Backplate Lösung zu bauen.

        Können wir ja beim Seewerktreffen noch drüber schwätzen.

        Bye

        Derk
        Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

        Kommentar

        • teckie468
          Geselle


          • 23.04.2004
          • 93
          • oberfranken
          • minelab excalibur

          #5
          Das Ray ist natürlich schön handlich und leicht aber da die Kalkstandzeit für 70 min
          ausgelegt ist mußt Du praktisch nach jedem besseren TG den Kalk wechseln, was
          ganz schön lästig werden kann, wenn Du Tagestouren mit dem Schlauchboot machst

          Was kostet denn so eine Dosiereinheit zum nachrüsten ?
          Mit der Serienmäßigen 50er Düse wird wohl keiner so richtig glücklich
          Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

          Kommentar

          • SheepThought
            Landesfürst

            • 24.05.2002
            • 727
            • 37186 Moringen
            • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

            #6
            Moin zusamm!

            Das ist einer der Umrüstungen, die ich machen will, grössere Kalkpatrone.
            Dann noch ne Extra Bailout/Tarierflasche und eigentlich gleich noch ne zweite Gemischflasche, dann hat man mit 8 l Gas und 180 Minuten Kalk ausreichend für den Tag dabei und noch 4 l Bailout...

            Die Dosierdürsen kosten offiziös rund 200.-, aber ich habe für mein Gerät mit Düse grade mal 750.- abgedrückt (nein, für DEN Preis kann ich keines mehr besorgen, aber für günstig schon... Derzeitiger Ladenpreis ist 999.-, und den Kurs gibts ab Herbst dann auch bei mir ).

            Bye

            Derk
            Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

            Kommentar

            • hopfenhof
              Heerführer

              • 16.03.2003
              • 2906
              • sa
              • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

              #7
              das hört sich erstmal gut an
              aber ich hatte (wie schon in irgendeinem beitrag erwähnt) schon versuche mit nem rgu???? panzerretten unternommen und da besorgte ich mir den kalk in 10 kg kanistern von dem apoteker meines vertrauens war nicht teuer eigendlich
              kurse das höhrt sich gut an da klönen wir samstag mal drüber.
              micha
              Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

              Kommentar

              • SheepThought
                Landesfürst

                • 24.05.2002
                • 727
                • 37186 Moringen
                • Whites Eagle Spectrum, Ebinger 720

                #8
                Moin zusamm!

                RGU?? Du meinst wohl den RGF-M, tja, wenn man den geschickt umbaut ist der auch interessant... Ich biete schon seit mindestens einem Jahr mit, aber die gehen immer alle in Grössenordnungen weg, die für mich uninteressant sind (weil man da noch sehr viel dazu basteln muss).

                Bye

                Derk
                Ich suche nicht, ich finde! (P.Picasso)

                Kommentar

                • teckie468
                  Geselle


                  • 23.04.2004
                  • 93
                  • oberfranken
                  • minelab excalibur

                  #9
                  JA die original Kalkpatrone ist als Einwegpatrone ausgelegt, man muß sich eine selberbauen, ich glaube in Berlin gibt es jemanden der welche verkauft

                  Ein Bekannter hat so ein Gerät , ist aber noch nicht damit getaucht (warum wohl)

                  Ist auf jeden Fall mit Vorsicht zu genießen!!!
                  Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

                  Kommentar

                  • teckie468
                    Geselle


                    • 23.04.2004
                    • 93
                    • oberfranken
                    • minelab excalibur

                    #10
                    Micha: Mit dem Kalk muß man aufpassen

                    Der im medizinischen Gebrauch ist für Beatmung von Patienten die operiert werden
                    also im Ruhezustand sind

                    Beim tauchen hast DU viel größere Volumendurchsätze da Du ja auch mal arbeitest
                    oder gegen Strömung schwimmst

                    Ich würde den Drägerkalk empfehlen, ist auch für das Inspiration zugelassen
                    oder notfalls den von www.intersurgical.de
                    Nichts ist mächtiger als die Anziehungskraft des Abgrunds

                    Kommentar

                    Lädt...