Alte Flasche?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alexanderb0_3
    antwortet
    Schönes Stück

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deistergeist
    antwortet
    Auch Lampenöl wurde gelegentlich in Glasflaschen mitgeführt...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deistergeist
    antwortet
    Zitat von sirente63
    Hallo
    Wofür???
    Underberg ist für Magenprobleme.
    Jägermeister gegen Verstopfungen.
    Es wurde sogar früher kranken Bergleuten zB mit Staublunge.auf Rezept Schnaps verschrieben.Der als Medizin in der Apotheke gegen das Rezept zu bekommen war.
    Heute ist Alkohol am Arbeitsplatz,wie überall, strengstens verboten!

    Vor den bekannten Blechtrinkflaschen waren Glasflaschen für den Transport von Wasser, Tee oder Kaffee im Einsatz. Tee oder Kaffee natürlich kalt, klar.
    Schnaps wurde angeblich gern in kleinen Glasflaschen mitgeführt, ist ja auch ein guter Energiespender-wenn auch mit Nebenwirkungen.
    Mit den Bierflaschen, die in alten Gruben gefunden wurden...da könnte man ernsthaft über eine Sonderausstellung nachdenken!


    Glückauf!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deistergeist
    antwortet
    So, hier jetzt die Neuware:


    Prost Wasser!
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wühlmaus28
    antwortet
    Ok, Ok getrunken wurde damal anscheined überall...

    Einen Kommentar schreiben:


  • sirente63
    antwortet
    Zitat von Wühlmaus28
    Wofür wurden die Flaschen unter Tage gebraucht?
    Hallo
    Wofür???
    Underberg ist für Magenprobleme.
    Jägermeister gegen Verstopfungen.
    Es wurde sogar früher kranken Bergleuten zB mit Staublunge.auf Rezept Schnaps verschrieben.Der als Medizin in der Apotheke gegen das Rezept zu bekommen war.
    Heute ist Alkohol am Arbeitsplatz,wie überall, strengstens verboten!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wühlmaus28
    antwortet
    Wofür wurden die Flaschen unter Tage gebraucht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sirente63
    antwortet
    Zitat von Deistergeist
    Der Fachbegriff ist und war schon in Ordnung.

    Ich werde in den nächsten Tagen mal eine neue Flasche aus aktueller Produktion einstellen. Denn wirklich sind auch gelegentlich wirklich schöne aktuelle Flaschen zu entdecken.
    Das gute Stück müsste man eigentlich für unsere Nachfolger an schöner Stelle "verlieren".


    Glückauf!
    Hallo
    Untertage gibt es noch reichlich Flaschen zu finden,hat mein Zwillingsbruder (Reviersteiger)mir noch letztens erzählt.Am witzigsten sind die mit einen kleinen Papagei vorne drauf,die hocken auf einer Glühbirne.
    Die werden alle entsorgt die Flaschen.Was das alles kostet,und wer das alles bezahlt,wusste Er auch nicht.
    MfG

    Einen Kommentar schreiben:


  • Müllgraber
    antwortet
    Zitat von ghostwriter
    ich wusste bereits beim tippen um die zweideutigkeit, aber es ist halt nun mal der richtige "fachbegriff"!?
    *was hier stand konnte ich allerdings nicht lesen*
    Tut mir leid. Ich konnt's mir einfach nicht verkneifen.

    Gruß Müllgraber

    Einen Kommentar schreiben:


  • Deistergeist
    antwortet
    Der Fachbegriff ist und war schon in Ordnung.

    Ich werde in den nächsten Tagen mal eine neue Flasche aus aktueller Produktion einstellen. Denn wirklich sind auch gelegentlich wirklich schöne aktuelle Flaschen zu entdecken.
    Das gute Stück müsste man eigentlich für unsere Nachfolger an schöner Stelle "verlieren".


    Glückauf!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ghostwriter
    antwortet
    leider [OT] ...

    Zitat von Müllgraber
    XXXXXXXXXXXXXXXXX

    Gruß
    Müllgraber


    Nö..!

    Gruß, Colin
    ich wusste bereits beim tippen um die zweideutigkeit, aber es ist halt nun mal der richtige "fachbegriff"!?
    *was hier stand konnte ich allerdings nicht lesen*
    Zuletzt geändert von ghostwriter; 10.07.2010, 18:58.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erdspiegel
    antwortet
    Zitat von devi
    die ist ca 1850 und mundgeblasen und der abriss am oberen rand ist gut zu erkennen und auch der flaschenhals ist ziemlich schief...das ist bei den meisten die mundgemacht sind und auch die luftbläöschen sind gut zu erkennen...hat die eine hohe wölbung im boden?...schönes teil...glückwunsch
    Der Abriss an der Flaschenlippe ist untypisch und ein Zeichen einer Fehl-bzw.unsauberen Produktion.

    Die Flaschen wurden in einer feuchten Holzmodel gedreht und dabei geblasen.Dann wurde am Boden ein Hefteisen angesetzt und die Bläserpfeife von Hals abgeschnitten.Bei weiterem Drehen des Hefteisens mit der Flasche wurde dann mit einem Lippenwerkzeug die Lippe ausgestaltet.Nach der Abkühlung brach man die fertige Flasche vom Hefteisen.Der Abriss im Flaschenboden wurde oft noch verschmolzen.Fertig.

    Einen Kommentar schreiben:


  • BERGMANN 78
    antwortet
    Wenn jeder Sucher hier direkt seine Flachwasserfunde wie Flaschen,Anhänger,Abziehlaschen und Ringe hier in diesem Taucherforum posten würde?
    Da es sich um eine Tauchfund handelt finde ich das Unterforum schon recht passend.

    In der Nähe soll mal eine "Villa Kaul" gestanden haben und deshalb hat mich das Alter der Flasche interessiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sirente63
    antwortet
    Hallo
    Wieso supertoller Taucher @Bergmann??
    Ich gehöre auch nicht zu den Tauchern die sich totlachen würden wenn Sie in dein Logbuch schauen würden!

    Wenn jeder Sucher hier direkt seine Flachwasserfunde wie Flaschen,Anhänger,Abziehlaschen und Ringe hier in diesem Taucherforum posten würde?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Müllgraber
    antwortet
    Zitat von ghostwriter
    die dürfte vermutlich "mundgeblasen" sein!?
    XXXXXXXXXXXXXXXXX

    Gruß
    Müllgraber


    Nö..!

    Gruß, Colin
    Zuletzt geändert von Colin († 2024); 09.07.2010, 13:52.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...