Wireless Lan Netzwerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • revolution77
    Heerführer

    • 04.04.2002
    • 1091
    • Bodensee

    #1

    Wireless Lan Netzwerk

    Hallo!

    Bin gerade dabei bei mir zuhause ein Netzwerk mit Wireless Lan einzurichten. Funktioniert soweit ganz prima allerdings habe ich ein Problem beim verbinden meines Laptops (Centrino Prozessor mit integriertem Wireless Lan). Die Wireless Lan Karte die eingebaut ist findet kein Netzwerk, sobald ich allerdings über Lan verbinde bzw. einen mobilen USB Wireless Lan Stick verwende findet er das Netzwerk sofort.

    Habe leider keine Erfahrung, aber lt. Einstellungen ist die interne Karte installiert und aktiviert, erkennt aber kein Netzwerk.

    Betriebssystem Windows XP

    Kann mir jemand hier helfen, ob ich da noch was einstellen muss bzw. wo ich diese Einstellungen vornehme?

    Danke

    Rev
  • schaumal571
    Ritter


    • 02.02.2004
    • 323
    • Baden Württemberg
    • MD 3010

    #2
    Na dann viel Spass, dann können wir ja in Zukunft alles bei Dir Anschauen

    Wireless Lan, Toll jeder kann nun mitverfolgen was beim Nachbarn auf seinem Rechner passiert die beste Erfindung seit es Computer gibt

    Und das schönste, es ist nicht Rückverfolgbar
    Nachsichtig Verachtung mit seelischer Heiterkeit zu verbinden, ist die beste Philosophie.

    Kommentar

    • Oelfuss
      Heerführer

      • 11.07.2003
      • 7794
      • Nds.
      • whites 3900 D pro plus

      #3
      Ich kann aus dem Beitrag meines Vorredners leidern keine Antwort auf Dein Problem herauslesen.

      Ich kann dir leider keine Antwort darauf geben, weil mir der Hintergrund hierfür fehlt. Ist nur ein Versuch, wieder auf die Frage zurückzukommen und keine Diskussion über die Nachteile eines W-LAN anzufangen.

      Also, wo sind die PC + XP Spezialisten?
      bang your head \m/

      Kommentar

      • Markus
        Admin

        • 18.06.2000
        • 7266
        • 45357 Essen

        #4
        Was für ein Laptop hast du??
        Bei Siemens z.B. hast du an der Seite einen kleinen Schalter mit dem du das erstmal WLAN einschalten musst
        Gruss
        Markus

        Zitat von revolution77
        Hallo!

        Bin gerade dabei bei mir zuhause ein Netzwerk mit Wireless Lan einzurichten. Funktioniert soweit ganz prima allerdings habe ich ein Problem beim verbinden meines Laptops (Centrino Prozessor mit integriertem Wireless Lan). Die Wireless Lan Karte die eingebaut ist findet kein Netzwerk, sobald ich allerdings über Lan verbinde bzw. einen mobilen USB Wireless Lan Stick verwende findet er das Netzwerk sofort.

        Habe leider keine Erfahrung, aber lt. Einstellungen ist die interne Karte installiert und aktiviert, erkennt aber kein Netzwerk.

        Betriebssystem Windows XP

        Kann mir jemand hier helfen, ob ich da noch was einstellen muss bzw. wo ich diese Einstellungen vornehme?

        Danke

        Rev



        denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
        (Wolfgang Niedecken)

        Kommentar

        • Incognitus
          Bürger


          • 03.03.2004
          • 194
          • Niedersachsen

          #5
          Moin,

          ich verwende für mein W-Lan ein USB-Funkmodul und mußte das erstmal einrichten, also ein paar Einstellungen speziell für meinen Router vornehmen. Könnte es sein, daß die Handbücher Deines Providers dazu auch noch etwas hergeben?
          Ansonsten gibt es dann ja noch die Homepage des Providers (und dort die FAQ etc) bzw die HP des W-LAN-Karten-Herstellers... Und im Zweifel würde ich mal per Google o.ä. ein Forum suchen, in dem sich die Hardcore-Computerfreaks über so etwas unterhalten... Aber dann ganz schnell wieder herkommen!

          @schaumal571

          Na, sooo unsicher kann das nun auch nicht sein, wenn man sich um die Verschlüsselung kümmert. Ich habe da auch was im Fernsehen gesehen, wo die einfach mit einem Auto durch die Stadt gefahren sind mit einfachster Ausrüstung (kleine Antenne, Laptop und viel mehr nicht) und sich überall eingeklinkt haben. Aber ich vermute, die Leute hatten alle ihr Netzwerk unverschlüsselt gelassen.
          Außerdem hat man das Problem wohl nur in größeren Städten - wer auf einem Dorf sein W-LAN verwendet, muß wohl kaum damit rechnen, daß vor der Tür ein Hacker sein Auto parkt und erst einmal die Festplatte anschaut...

          Gruß,
          Matthias

          Kommentar

          • Blindschleichl
            Landesfürst

            • 14.11.2002
            • 632
            • Regensburg
            • Hab nix:-(

            #6
            Vertrauen ist gut...

            ...Abschirmung ist besser!

            Soweit ich weiß, kann man doch den einzelnen (gewünschten) W-LAN Teilnehmern eine IP-Nummer zuweisen, oder?
            An dem Tag Deiner Geburt beginnst Du zu sterben.

            Kommentar

            • revolution77
              Heerführer

              • 04.04.2002
              • 1091
              • Bodensee

              #7
              Hallo Leute!

              Erstmal Danke für die Antworten.

              1. Hab ich mein Netzwerk logischerweise verschlüsselt und soweit als nötig und möglich gesichert (hab ja schliesslich auch die Dokus gesehen). Aber stimmt natürlich schon, dass viele sich hier überhaupt nicht absichern und somit jedem freien Zutritt gewähren.

              2. Mein Laptop ist von Packard Bell und die W-Lan Karte ist lt. Systemsteuerung aktiviert.

              3. Den USB W-LAN Stick hab ich auch und eben mit dem funktionierts ja auch ohne Probleme - einstecken und schon läufts.

              4. Mein Provider wird mir da nicht viel helfen können, denn von dem kommt ja lediglich das Kabelmodem, der Router ist ja von mir dazugekauft worden und somit nicht vom Provider bereitgestellt.

              Na ja falls jemand noch nen Tip hat schon mal Danke im voraus.

              SichüberNetzwerkedenKopfzerbrechenderweise

              Rev

              Kommentar

              • Markus
                Admin

                • 18.06.2000
                • 7266
                • 45357 Essen

                #8
                Bei Packard Bell gibt es den Hinweis, das man im Bios kontrollieren soll, ob die OnBoard Wlan Karte aktiviert ist. Würde ich vorsichtshalber mal machen, auch wenn es laut Systemsteierung ok ist.
                gruss
                Markus



                denn dat Leech do ahm Eng vun dämm Tunnel ess en....... Panoramatapet
                (Wolfgang Niedecken)

                Kommentar

                • jobidi
                  Banned
                  • 13.08.2003
                  • 417
                  • Wilhelmshaven

                  #9
                  also was die sicherheit von wlan betrifft, ist es immer so sicher, wie der dussel der es einrichtet das ganze macht. wenn ich natürlich das ganze per plug and p(l)ay installiere, dann habe ich tür und tor geöffnet. was die ip-adressen betrifft, so hat das damit nix zu tun, den kreis der ip-adressen finde ich mit nem kleinen tool ganz schnell raus (ethereal unter linux z.b.) und schwupp bin ich drin. schwieriger wird es, wenn ich an meinem access-point die mac-adressen (in der regel eindeutige nummern) der berechtigten netzwerkkarten angebe. aber auch das ist zu umgehen. am allerbesten ist die encryption. da kann man dann nicht mal eben in die daten schauen,oder auf anderer leute kosten im internet surfen.
                  was dein konkretes problem betrifft, stelle bitte sicher, daß die netzbezeichnung sowohl auf deinem access-point als auch auf deiner wlankarte identisch sind, das erleichtert schon mal vieles. bitte auch den gleichen kanal verwenden. wenn dein access point einen dhcp -server integriert und aktiviert hat, solltest du auch auf deinem notebook die ip-config auf dhcp einstellen. zum testen ob du überhaupt verbindung kriegst, solltest du nicht mehr als 5 meter ohne wände dazwischen von deinem ap entfernt sein. das signal im 2.4 ghz bereich trägt bei den geringen ausgangsleistungen nicht besonders weit (auch wenn manche hersteller das gegenteil behaupten) und dann haben (wie schon erwähnt) einige hersteller nen kleinen schalter am notebook eingebaut (eventuell auch ne tastenkombi) um das wlan-modul zu aktivieren (oder auch nicht)

                  gruß

                  jo
                  PADI --- Produce Another Diving Idiot ...or.... Put Another Dollar In

                  Real divers don´t die --- they only get deeper

                  Kommentar

                  • hore33
                    Lehnsmann

                    • 22.10.2002
                    • 41
                    • Münsterland
                    • White's IDX-Turbo

                    #10
                    Hi Rev,
                    spiel mal mit den Kanälen! Intel(Amerikanische Hersteller) können nur die
                    Kanäle 1-10, Kanal 6 funktioniert meistens am besten, keene Ahnung warum gerade der...
                    Firewall aktiv? MacAdr. gefiltert etc.
                    Gruß
                    Holger

                    Kommentar

                    • Incognitus
                      Bürger


                      • 03.03.2004
                      • 194
                      • Niedersachsen

                      #11
                      @ jobidi

                      Interessante Ausführungen! In Anbetracht dessen muß ich natürlich eingestehen, daß ich dagegen null Ahnung habe...

                      Die "encryption" ist also die einzig vernünftige Möglichkeit, ein W-LAN zu sichern? Mal ganz blöd gefragt: Was ist das, wie mach ich das?

                      Gruß,
                      Matthia

                      Kommentar

                      • Muecke
                        Heerführer

                        • 12.10.2003
                        • 2414
                        • Deutschland

                        #12
                        Also:
                        Hierbei geht es um das Filtern der mac- Adressen. Was ist eine mac - Adresse?
                        Eine mac - Adresse sieht in der Regel so aus: 02-AF-7B-23-C5-11
                        Die Darstellung nennt man hexadezimal und jede Netzwerkkomponente hat eine mac - Adresse, welche nur ein einziges mal auf der ganzen Welt existiert. Diese Info ist in einem Chip implementiert, welcher sich auf der Komponente befindet. Damit kann man also Verwechslungen ausschließen in der Identifikation. Wenn man also zur Verschlüsselung der Funkstrecke, welche noch in verschiedener bit Stärke vorgenommen werden kann, die mac - Adressen filtert, ist man diesbezüglich sehr gut abgesichert. Man braucht also nur von allen wireless Clients in seinem Netzwerk die mac - Adressen zu ermitteln und diese dann auf dem access point zu hinterlegen. Dann haben nur die dort eingetragenen Clients Zugriff. Ein Eindringling hat eine eigene mac - Adresse und die taucht hier nicht auf. Ergo, er bekommt keinen Zugriff. Diese Sicherheitsmaßnahmen machen absoluten Sinn, weil immer mehr WLAN's in unmittelbarer Nachbarschaft betrieben werden und diese sich sonst überlagern würden. Logischerweise auch aus Sicherheitsgründen (Datenschutz u.s.w.)

                        Gruß Uwe

                        Kommentar

                        • jobidi
                          Banned
                          • 13.08.2003
                          • 417
                          • Wilhelmshaven

                          #13
                          EINSPRUCH

                          ...... früher war es mal so, daß die MAC-Adresse einer Netzwerkkarte eine eineindeutige bezeichnung war. fest eingebrannt und nicht änderbar. inzwischen gibt es aber haufenweise karten auf dem markt, bei der man die mac-adresse händisch frei vergeben kann.somit braucht ein eindringling sich nur mit einem geeigneten lan-scanner hinzusetzten. da die mac adresse in jedem datenpaket mit versendet wird, wird er irgendwann eine schöne vollständige liste derer haben, die erlaubt sind. die adresse schnappt er sich dann einfach und lenkt den verkehr um .... schon isser drinne. der mechanismus heißt übrigens arp-poisoning. mac-adresse filtern ist also nur die halbe miete. verschlüsselung des gesamten datenverkehrs ist angesagt. inclusive packet-header ......

                          @ incognitus ..... richtig erkannt ...
                          das kannst du auf deiner karte und deinem AP einstellen, dazu mußt du bei den meisten ein schlüsselpaar aus hexadezimalen (bei manchen auch beliebigen zeichen) definieren, was auf beiden gleich ist und die verschlüsselung aktivieren. das wird normalerweise bei dem ap im konfigurationsdialog (programm) eingestellt. bei der karte in den eigenschaften im gerätemanager ...


                          @muecke : die verschlüsselung hat mit der mac-adressfilterung so viel zu tun, wie die kuh mit dem radio .... (hat er so nie behauptet also bitte diese aussage ignorieren...)

                          gruß

                          jo
                          Zuletzt geändert von jobidi; 31.03.2004, 18:03. Grund: grobes unrecht gegen forenteilnehmer
                          PADI --- Produce Another Diving Idiot ...or.... Put Another Dollar In

                          Real divers don´t die --- they only get deeper

                          Kommentar

                          • Muecke
                            Heerführer

                            • 12.10.2003
                            • 2414
                            • Deutschland

                            #14
                            Wer hat behauptet, das die Verschlüsselung das gleiche ist wie die mac - Adressen Filterung? Also ich nicht.
                            Jetzt würde mich nur noch interessieren, wie man einer Netzwerkkarte eine mac - Adresse aufzwingt. Wie und wo, soll das funktionieren?

                            Uwe

                            Kommentar

                            • jobidi
                              Banned
                              • 13.08.2003
                              • 417
                              • Wilhelmshaven

                              #15
                              mac und seine adressen

                              zum einen gibt es einige karten, bei denen kann man die mit einem konfig-tool eintragen, zum anderen kann man mit verschiedenen betriebssystemen auf bestimmten plattformen (z.b. solaris auf ultra sparc) schon seit ner ewigkeit die vorgegebene mac-adresse editieren ..... die zeit der unantastbaren und eineindeutigen mac-adresse ist schon lange vorbei.
                              hab gerade dein posting nochmal gelesen..... ist ein wenig verrwirrlich geschrieben,aber du hast recht, DAS hast du NICHT geschrieben.... voll fettes sorry ey
                              Zuletzt geändert von jobidi; 31.03.2004, 18:02. Grund: rechtschreibfehler :-)
                              PADI --- Produce Another Diving Idiot ...or.... Put Another Dollar In

                              Real divers don´t die --- they only get deeper

                              Kommentar

                              Lädt...