welche win server version

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #1

    welche win server version

    hi,

    mal eine frage an die unter euch, die sich mit windows - server - betriebssystemen bzw deren einrichtung und administration auskennen:
    ich soll für einen bekannten ein auf microsoft - produkten basierendes netzwerk einrichten. leider kenne ich mich mit den neueren produkten dieses hauses so gut wie garnicht mehr aus. meine beruflichen erfahrungen enden mit nt 4.
    besagter bekannter möchte nun windows 2003 server nutzen, da er damit bzw mit einem darauf basierenden netz auch beruflich konfrontiert wird. die internen clientrechner werden ausschließlich unter windows 2000pro laufen, das ganze soll dann (unter anderem) für und mit office (xp oder 2003??) bzw. share point mit dem firmenserver und dem dortigen netz verbunden werden. die haben dort win 2003 server enterprise edition laufen. dort stehen auch noch einige nt-clients rum, aber die sind ja erstmal egal. soweit die fakten. meine frage ist jetzt folgende: auf der cd die ich nun dafür bekommen habe befinden sich mehrere office 2003 versionen: standard edition, web edition und enterprise edition. welche version ist nun am besten geeignet für ein erweitertes heimnetzwerk mit anbindung ans firmennetz via dortigem 2003 enterprise server???? der heimserver sollte übrigens auch router sein (pppoe), mit den entsprechenden features. was weiterhin noch nicht geklärt ist: soll das heimnetzwerk auf domänen- oder workgroupbasis aufgebaut sein. welche serverversion ist nun die am besten "harmonisierende" für die grob dargestellten anforderungen??
    da ich mich mit neueren windows - produkten nicht so gut auskenne (aber auch keine lust habe, mich darüber für einmal anwenden stundenlang schlauzulesen) dachte ich, ich horche hier mal nach erfahrungen zu dem thema rum..;-)

    achja: nen telnetzugang für wartungszwecke brauche ich auch......

    mfg,

    blAcky
    Zuletzt geändert von linux_blAcky; 21.02.2005, 00:21.
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #2
    Zitat von Zeitzeuge
    Einen Arbeitsrechner als Gateway einzubinden ist kein Problem benötigt keine besondere Konfiguration man muss nur die Internetverbindung frei geben.


    -> Kosten tut es eh nicht mehr, wenn ein XP Server eingerichtet wird. Telnet ist dort auch schon mit dabei.
    Eine Terminal Server Edition wäre vieledicht noch zu überlegen. -> Citrix Client wegen der Fernwartung.
    danke für die ausführliche antwort zu vorgerückter stunde !! ;-)

    - einen der clients als gateway fürs netz ?? wie ist es denn mit dem routing, ist das ics von windows für sowas nicht zu dürftig ??
    - leider soll/darf ich keine open source - produkte wie ip-cop oder fli4l einsetzen. daher sollte das routing (wie ists da eigentlich mit dem ip-forwarding?) bzw. firewalling wohl über den server laufen, wenn ich das prinzip richtig verstanden habe
    - was ist ein xp-server? , den hab ich irgendwie bei ms nicht gefunden (ok das kann auch an der momentanen übermüdung liegen. eine unserer katzen hat eben das glas mit unserem letzten kaffeepulver zerdeppert) ;-)....
    - inwieweit ist im bezug aufs routing zusätzliche software (ich las was von "winroute") nötig ?? und mailtechnisch.....
    - inwieweit kann man den im produkt integrierten nat und securitylösungen überhaupt trauen???
    -abgesehen von der lizenzrechtlichen frage will ich meinem bekannten ja auch kein unnötiges rechenzentrum @home aufbauen.....

    auf antworten gespannt,

    blAcky
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • MrSheepy
      Landesfürst

      • 26.06.2003
      • 970
      • Wesel, NRW
      • C Scope 770

      #3
      Der WinXP Server läuft bei MS offiziel als Win2003 Server. Aber Win2003 ist nunmal WinXP, in der Serverversion.

      Die Mitgelieferten Firewall und Securitytools von MS tuns vielleicht für zuhause. Bei einer Domäne, die auch noch über das Internet mit Client Rechner zu Hause verbunden wird würde ich mir auf jedenfall eine zusätzliche Software oder besser noch Hardwarelösung zulegen, sprich Firewall und Netzwerkfähigen Virescanner. Das IP-Forwarding und die Firewall können problemlos über den Server laufen, wobei ich jederzeit nen billig PC als Firewall und Router vorschalten würde.

      Der Win2003 Server bringt schon 5 Lizenzen mit. Lizenztechnisch ist es MS egal, ob Du Dich dann von zuhause einwählst oder in der Firma eine dieser Lizenzen belegst. Die Domäne würde ich, grad im Hinblick auf das einwählen von zuhause, auf jedenfall einrichten. Einfacher zu warten, Sicherer, Installationen lassen sich auch besser managen... Und wenn das Netz sich mal spontan um 20 Clients erweitern soll haste mit der Workgroup Vers. die Popo-Karte gezogen...

      Bei Office würde ich die Standard Lösung vorziehen, einfach wegen der anfallenden Kosten. Die Enterprise Lösung mit der Workgroup Option nutzt man in kleineren Firmen eh so gut wie garnicht bzw. weiß nichtmal was das ist...

      Das Kaffeepulver kann man schützen, indem man unzerbrechliche Kaffeedosen aus Blech mit Vakuumdeckel nimmt. Alternativ, sollte jeder gute Admin einen Vorrat an extrem Koffeinhaltiegen oder Aufputschenden Getränken und Medikamenten zuhause haben
      Zuletzt geändert von MrSheepy; 21.02.2005, 07:37.
      Keine Signatur ist auch ne Signatur!

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #4
        - also:" Der WinXP Server läuft bei MS offiziell als Win2003 Server. Aber Win2003 ist nunmal WinXP, in der Serverversion."
        - 2003 server gibts in verschiedenen versionen (daher ja meine frage was am besten harmoniert) - also xp-server grundstruktur =xp-professional, nehme ich mal an.., aber welcher??!!
        aber xp nützt mir ja nix !!!! die clients sind alle win 2000 pro. oder kann das auch einigermaßen zuverlässig ics ?? ist das da service pack abhängig??

        eigentlich hatte ich gedacht ich kann (bei so teuren lizenzen) einen server als router, firewall etc "all in one" aufsetzen. dann nen novell dran als backup und das wars.....

        naja man lernt nie aus. ich werds also erstmal mit enterprise edition versuchen, bin gespannt was bei rauskommt.

        danke nochmals @alle die geantwortet haben !!!

        mfg,

        blAcky

        ....
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          service packs....;-(

          kurzer zwischenbericht: habe die enterprise edition heute mittag installiert. anbindung von 3 clients probehalber. klappte gut. erst...

          @zeitzeuge: es gibt bei ms ein remote desktop access tool für win 2k und co, das sieht optisch wie xp aus und funktioniert sogar.

          ok, ich hatte also die clients eingebunden, eine website online gestellt, die ports durchgerödelt, das ganze per dyndns verfügbar gemacht (kannte ich schon@matthias - aber trotzdem danke!!) - und dann habe ich idiot ein service pack 1 für w2k3 server bei ms gefunden. ;-( ;-( ;-( -und installiert. (da war was mit ungeraden nummern, ich weiß aber verzeiht mir ich bin kein windoof fan und merke mir sowas nicht immer exakt.). setup ging wunderbar. und seit dem update zeigt der rechner wie wunderbar er immer wieder neu booten kann - stundenlang am stück *hassbekomme*. was soll diese sch****, deinstallieren des sp geht nicht, abgesicherter modus auch nicht. habe schon alle startmenü - optionen durch, aber der hängt in ner endlosschleife. kurios ist: das parallel installierte w2k pro (mit sp4) läuft auf dem rechner.....problemlos.....nur das w2k3 will nicht mehr.......
          frage: kann ich dieses produkt irgendwie auch nur annähernd wiederbeleben ohne alles (raid lv 3 etc) neu aufsetzen zu müssen ??? und: was hab ich falsch gemacht ??? das ms - updates eine komische sache sind wusste ich ja, aber sowas hatte ich noch nie......

          mfg,

          blAcky
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            kleiner schlussbericht:

            nachdem der w2k3 in der endlosschleife hing (nach der sp1 installation) hab ich versucht, ihn über das parallel installierte und immer noch laufende w2kpro zu reanimieren. mit boot-cd war leider nix zu machen (fehlermeldung-agreement.txt wurde nicht gefunden oder so). rescue-disk bei ner neuinstallation: leider noch nicht vorhanden...;-(....
            nächster gedankengang: sp3 für w2k macht probleme beim raid.....hm, die maschine hatte onboard scsi,(ungenutzt), und nen e-isa raid controller von adaptec. da ich eigentlich edv-teile nie wegwerfe die noch einigermaßen funktionieren, konnte ich in meinem fundus in etwa den gleichen controller in pci ausgraben. siehe da, keine bootschleife mehr. fazit: neuere ms-produkte scheinen (e)-isa produkte garnicht mehr leiden zu können. ich nehme mal an, von vl-bus braucht man garnicht mehr zu reden....;-). schade eigentlich, wenn man bedenkt wieviele gute 3com isa nic´s zum beispiel noch in betrieb sind. keine unterstützung mehr auch für klassiker wie den soundblaster 16. habs getestet. ---bevor jemand fragt warum sound in nem server: telefonie---

            lange rede kurzer sinn: an diesen teuren und komplizierten systemen (ms w2k3 server) sollte man sich nur mit aktueller bzw aktuellster hardware versuchen. rückwärtskompatibilität ist so gut wie garnicht gegeben. und man muss ein höllisches it-budget haben..;-o. fazit für mich:als freundschaftsdienst und zum neugier befriedigen einmal damit spielen, ok. das ganze im täglichen einsatz mir (und meinen kunden) zumuten, nein danke.


            mfg,

            blAcky


            ich hoffe, mit diesem kurzen "testbericht" allen interessierten eine entscheidungshilfe gegeben zu haben.
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • linux_blAcky
              Heerführer


              • 10.09.2004
              • 4898
              • Köln / NRW
              • Bounty Hunter Tracker 1D

              #7
              das sp1...

              ...für w2k3 ist definitiv unlöblich !!!!!!!!!

              ich habe das ganze jetzt am we nochmal auf mehreren privaten testsystemen aufgesetzt und alle möglichen konfigurationen getestet.
              diese "boot-endlosschleife" scheint durch das sp1 ausgelöst werden.
              immer im zusammenhang mit scsi, wobei es keine rolle spielt, ob es ein no name controller oder ein moderner adaptec oder sonstwas ist.
              das ganze hab ich auf mehreren unterschiedlichen systemen mit allen möglichen varianten ausprobiert. es läuft aber alles immer wieder darauf hinaus, das der rechner nach der sp1 installation dauerrebootet. leider konnte ich (bis jetzt) bei ms keine entsprechenden howtos etc. finden.
              so, damit habe ich für mich das thema "microsoft" mal wieder an den nagel gehangen. ich wollte euch nur auf dem laufenden halten bzw. wüsste gerne ob jemand ähnliche erfahrungen mit diesem produkt hat.

              mfg,

              blAcky

              *mandrakenderweise*
              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

              Kommentar

              Lädt...