Hallo zusammen,
angenommen, jemand hat bei einem deutschen Provider, z.B. t-online, ein Homepageprodukt erworben und eine Website erstellt, die unter einer Domain, die bei Denic registriert ist, erreichbar ist. Ganz normal also.
Und dann möchte dieser jemand, dass seine Homepage in Zukunft *nur* noch unter einer neuen Domain erreichbar ist, die er von einem US amerikanischen Anbieter einkauft.
Mit wieviel Aufwand ist so ein "Umzug" verbunden? Ist das ein reiner Umregistrierungsvorgang in der Domainverwaltung oder müssen auch die Dateien, die die Homepage physisch ausmachen, umziehen?
Anders gefragt, kann der Homepagebetreiber seine Website nach wie vor von z.B. t-online hosten lassen und wie früher warten und erweitern? Oder ist das so umständlich, dass er besser seinen Homepagevertrag mit t-online ganz aufkündigt und ein Homepageprodukt bei der US Firma erwirbt?
Viele Grüße
Rabbit
angenommen, jemand hat bei einem deutschen Provider, z.B. t-online, ein Homepageprodukt erworben und eine Website erstellt, die unter einer Domain, die bei Denic registriert ist, erreichbar ist. Ganz normal also.
Und dann möchte dieser jemand, dass seine Homepage in Zukunft *nur* noch unter einer neuen Domain erreichbar ist, die er von einem US amerikanischen Anbieter einkauft.
Mit wieviel Aufwand ist so ein "Umzug" verbunden? Ist das ein reiner Umregistrierungsvorgang in der Domainverwaltung oder müssen auch die Dateien, die die Homepage physisch ausmachen, umziehen?
Anders gefragt, kann der Homepagebetreiber seine Website nach wie vor von z.B. t-online hosten lassen und wie früher warten und erweitern? Oder ist das so umständlich, dass er besser seinen Homepagevertrag mit t-online ganz aufkündigt und ein Homepageprodukt bei der US Firma erwirbt?
Viele Grüße
Rabbit
Kommentar