Quelle=http://portal.gmx.net
Kann ich so nicht bestätigen; ich habe gerade gebrannte CD's, die mittlerweile 12 Jahre alt sind, zur Kontrolle mal auf die Festplatte kopiert. Dabei sind keine Probleme aufgetreten. Eine gewisse Vorsicht und das Vorhalten mehrerer Backup-Kopien sollte jedoch selbstverständlich sein.
Kann ich so nicht bestätigen; ich habe gerade gebrannte CD's, die mittlerweile 12 Jahre alt sind, zur Kontrolle mal auf die Festplatte kopiert. Dabei sind keine Probleme aufgetreten. Eine gewisse Vorsicht und das Vorhalten mehrerer Backup-Kopien sollte jedoch selbstverständlich sein.
"Gedächtnisschwund" bei selbst gebrannten CDs einkalkulieren
München (dpa/gms) - Selbst gebrannte CDs taugen einem Test zufolge nur für begrenzte Zeit zur Datensicherung.
Spätestens nach fünf Jahren müssten Anwender damit rechnen, dass die gespeicherten Daten verloren gehen.
Das berichtet die Zeitschrift "PC Professionell". Bei Billigprodukten setze der digitale "Gedächtnisschwund" oft sogar noch früher ein.
Anwender sollten daher persönliche Fotos und Geschäftsunterlagen stets mehrfach sichern und dabei verschiedene Speichermedien nutzen.
Zudem ist es der Zeitschrift zufolge ratsam, gesicherte Dokumente regelmäßig zu prüfen. Oft ließen sich Defekte an den Datenträgern nur schwer erkennen, da sie ihnen nicht immer von außen anzusehen sind.
Wer noch Daten auf alten Disketten gespeichert hat, sollte diese außerdem auf aktuelle Medien kopieren. Anderenfalls könne es passieren, dass bald kein passendes Laufwerk mehr verfügbar ist, das die gespeicherten Daten lesen kann, warnen die Experten.
München (dpa/gms) - Selbst gebrannte CDs taugen einem Test zufolge nur für begrenzte Zeit zur Datensicherung.
Spätestens nach fünf Jahren müssten Anwender damit rechnen, dass die gespeicherten Daten verloren gehen.
Das berichtet die Zeitschrift "PC Professionell". Bei Billigprodukten setze der digitale "Gedächtnisschwund" oft sogar noch früher ein.
Anwender sollten daher persönliche Fotos und Geschäftsunterlagen stets mehrfach sichern und dabei verschiedene Speichermedien nutzen.
Zudem ist es der Zeitschrift zufolge ratsam, gesicherte Dokumente regelmäßig zu prüfen. Oft ließen sich Defekte an den Datenträgern nur schwer erkennen, da sie ihnen nicht immer von außen anzusehen sind.
Wer noch Daten auf alten Disketten gespeichert hat, sollte diese außerdem auf aktuelle Medien kopieren. Anderenfalls könne es passieren, dass bald kein passendes Laufwerk mehr verfügbar ist, das die gespeicherten Daten lesen kann, warnen die Experten.
Kommentar