Angst beim Surfen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FairlightWarez
    Ritter


    • 02.06.2007
    • 399
    • NRW Nimmerland
    • keiner

    #1

    Angst beim Surfen?

    Hallo Jungs!
    Habt Ihre Angst Euch Viren, Würmer, etc auf Euren Rechnern einzufangen?
    Installiert einfach einen virtuellen Rechner mit dem Ihr surven könnt ohne
    das Euer Betriebssystem Schaden nimmt!
    Wie das geht?
    Hier:


    Sollte allerdings mindestens ein Athlon XP 2200, oder Pentium 2000 mit 1024MB sein!
    Aber die meisten werden wohl einen schnelleren Rechner haben!?

    Wer nicht klar kommt damit, medet sich bei mir!
    Gruß FW


    Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
    Sondler mit Genehmigung

    Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
    und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?

    Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
    Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.
  • waldmann-one
    Ritter


    • 14.02.2007
    • 342
    • Uelzen
    • Compadre SE / ADX 150 Pro / Tesoro Tejon

    #2
    hey fairlightWarez,

    und hast du dir denn auch das Zusatzprogramm für 190 Dollar geholt ?
    Na.. ich mein der Name sagt ja schon eigentlich alles
    Irgend nen Hacken gibt es immer dann kann man sicher doch lieber gleich ne ordentliche Virensoftware kaufen! Da hat man echt mehr von .. es sei denn man ist Programmierer oder so und will neue Programme auf dem virtuellen Betriebssystem testen

    Gruß
    Waldmann

    Kommentar

    • FairlightWarez
      Ritter


      • 02.06.2007
      • 399
      • NRW Nimmerland
      • keiner

      #3
      Hi Waldmann-one!
      Du hast nicht wirklich diesen Artikel gelesen, oder?
      Es ist NUR der Player (gibt's umsonst) nicht das kostenpflichtige Progi!
      Lies Dir den Artikel noch mal in Ruhe durch, dann wirst Du merken das es
      ohne Kohle zu blechen geht!

      Gruß FW


      Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
      Sondler mit Genehmigung

      Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
      und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?

      Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
      Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.

      Kommentar

      • da kami
        Ritter


        • 03.05.2006
        • 370
        • EUdSSR

        #4
        mh...partition machen, linux drauf, damit surfen, keine Gefahr?
        Jedenfalls kostenlos, gibts schon lange. Auch Emulatoren von jeder OS auf so ziemlich jede.
        Noch besser für Noobs: gleich nen Mac kaufen, derzeit idiotensicher.
        ...noch schene Stana mecht i grobn...
        ...i mecht Singan und Lachn und iabahopts duan wos i wui...
        oba i glab, da verlang i scho zvui...

        Kommentar

        • FairlightWarez
          Ritter


          • 02.06.2007
          • 399
          • NRW Nimmerland
          • keiner

          #5
          Zitat von da kami
          mh...partition machen, linux drauf, damit surfen, keine Gefahr?
          Jedenfalls kostenlos, gibts schon lange. Auch Emulatoren von jeder OS auf so ziemlich jede.
          Noch besser für Noobs: gleich nen Mac kaufen, derzeit idiotensicher.
          Aber wenn partitioniert wird kannst Du NICHT gleichzeitig mit Windows arbeiten!
          Das tolle an dem Tool ist ja gerade das Du SCHEINBAR zwei Rechner gleichzeitig hast, Du brauchst nur zwischen den Fenstern zu wechseln!
          Außerdem sollte es ja UMSONST sein und KEIN Geld kosten!
          Gruß FW


          Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
          Sondler mit Genehmigung

          Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
          und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?

          Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
          Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.

          Kommentar

          • specki
            Geselle

            • 14.12.2001
            • 66
            • München

            #6
            Zitat aus dem Artikel:
            Allerdings hat der VM-Ware Player (setzt Windows 2000 und XP voraus) einen Schönheitsfehler: Er erstellt keine neuen virtuellen PCs. Das geht nur mit VM-Ware Workstation - und dieses Programm ist rund 190 Dollar teuer.
            Wer eine Virtualisierungssoftware ausprobieren möchte ohne die oben genannten Nachteile, sollte sich das mal anschauen: www.virtualbox.org

            Wenn ich mich recht erinnere, ist in der freien Version die einzige Einschränkung, daß kein Datenaustausch zwischen Wirts- und Gastsystem möglich ist.
            Zuletzt geändert von specki; 07.06.2007, 16:08.
            In Ätna sechs Wochen kommt meine Tante zu Vesuv...

            Kommentar

            • kapplah
              Ratsherr


              • 23.03.2007
              • 274
              • Bavaria
              • Photonendetektor DSLR-A700

              #7
              Hi,

              für vmware gibt es auch schon dutzende vergefertigter Appliances, welche unter dem vmware Player laufen. Die kann man sich in Ruhe auf der vmware Seite anschauen und dort runterladen.

              Wenn man VMs auch ohne Drittprogramme aufsetzen möchte, kann man unter Windows auch den vmware Server kostenlos (!) verwenden.

              cu,
              Alex
              Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                hi....

                wenn das wirtsystem gerooted wurde, ists auch mit den hosts essig. deswegen würde ich immer eine dedizierte firewall empfehlen.
                da kommt man auch mit weniger schneller hardware gut zurecht. für eine gescheite routing / firewallsoftware wie ipcop, m0n0wall oder fli4l reicht schon ein alter pentium 1 auch bei heutigen breitbandzugängen aus.
                es gibt ja auch noch den xen server, die ct hatte da mal ein projekt, bei dem windows und andere os inklusive der firewall auf einem rechner liefen. grenzwertig da nicht hardwaremäßig getrennt aber auch ganz interessant.

                für paranoiker unter windows gibt´s ja auch noch das hier: http://www.browzar.com .




                mfg,

                blAcky
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • FairlightWarez
                  Ritter


                  • 02.06.2007
                  • 399
                  • NRW Nimmerland
                  • keiner

                  #9
                  Zitat von kapplah
                  Hi,

                  für vmware gibt es auch schon dutzende vergefertigter Appliances, welche unter dem vmware Player laufen. Die kann man sich in Ruhe auf der vmware Seite anschauen und dort runterladen.

                  Wenn man VMs auch ohne Drittprogramme aufsetzen möchte, kann man unter Windows auch den vmware Server kostenlos (!) verwenden.

                  cu,
                  Alex
                  Gartulation, wenigstens einer der es kapiert hat!
                  Gruß FW


                  Allseits gute Jagd und fette Beute Ihr Himmelhunde!
                  Sondler mit Genehmigung

                  Wo kämen wir hin, wenn alle sagten „Wo kämen wir hin“
                  und niemand ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen?

                  Es ist richtig, wenn Politiker behaupten: Der Mensch ist Mittelpunkt.
                  Falsch ist nur die Schreibweise gemeint ist: Der Mensch ist Mittel. Punkt.

                  Kommentar

                  • linux_blAcky
                    Heerführer


                    • 10.09.2004
                    • 4898
                    • Köln / NRW
                    • Bounty Hunter Tracker 1D

                    #10
                    hi....

                    ganz interessant in diesem zusammenhang:

                    08.06.2007 14:45 heise online
                    Altiris SVS 2.1 isoliert Windows-Anwendungen vom Betriebssystem

                    Das von Symantec übernommene[1] Unternehmen Altiris hat die Version 2.1 seiner Software Virtualization Solution (SVS)[2] veröffentlicht. SVS ist nun auch mit Windows Vista kompatibel.

                    Mit der Windows-Software lassen sich einzelne Anwendungen "virtualisieren" und in spezielle Pakete verpacken. Ein auf diese Weise behandeltes Programm lässt sich ganz nach Bedarf im System als so genannte "Schicht" einblenden und per Knopfdruck wieder rückstandsfrei entfernen. SVS-Pakete kann man ohne erneute Installation auf weitere Windows-PCs übertragen, auf denen der SVS-Client installiert ist. Symantec preist die Altiris-Lösung für die Software-Verteilung in Unternehmen an und hat auch einen passenden Verwaltungs-Server im Sortiment.

                    Jede SVS-Anwendung läuft in einer eigenen Sandbox; ein Filtertreiber lenkt die Zugriffe auf die Registry und die Festplatte in einen separaten Bereich der Festplatte um und gaukelt jedem laufenden Programm seine individuelle Umgebung vor. So lassen sich etwa auch mehrere Versionen einer Software gleichzeitig nutzen, die sich normalerweise mit verschiedenen DLL-Versionen ins Gehege kommen.

                    In der Version 2.1 kann man den Speicherort, in den SVS die Festplattenzugriffe umlegt, frei wählen; zuvor war der Ordner C:\fslrdr fest vorgegeben. Mit einem "Runtime Mode" sollen Software-Entwickler ihre Anwendungen als SVS-Pakete ausliefern können, ohne dass ihre Kunden SVS installiert haben müssten.

                    Für den privaten Einsatz ist SVS kostenlos, auf der Download-Seite[3] finden sich neben dem SVS-Client auch einige fertig virtualiserte Anwendungen. Einen Praxis-Artikel[4] zu Altiris SVS hatte c't in der Ausgabe 24/06 auf Seite 206 veröffentlicht.
                    (kav[5]/c't) (kav/c't)

                    URL dieses Artikels:
                    "Virtualisierte" Windows-Anwendungen lassen sich bei Bedarf im System einblenden und per Knopfdruck wieder rückstandsfrei entfernen.


                    Links in diesem Artikel:
                    [1] http://www.heise.de/newsticker/meldung/84438
                    [2] http://www.altiris.com/Products/Soft...nSolution.aspx
                    [3] http://www.svsdownloads.com/
                    [4] http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/...ows-Sandkasten
                    [5] mailto:kav@ct.heise.de
                    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                    Kommentar

                    • kapplah
                      Ratsherr


                      • 23.03.2007
                      • 274
                      • Bavaria
                      • Photonendetektor DSLR-A700

                      #11
                      Hi,

                      dieses Verfahren gibt es auch schon seit geraumer Zeit von der Firma Softricity und heisst bei denen "Softgrid" - dient aber primär zum Ausrollen von Software und diese (auch mit Programmen, mit denen sich eine Software nicht verträgt) wieder vom System zu bekommen.

                      Das alles läuft auch in einer Sandbox ab, inwieweit Registry-Zugriffe u.s.w. umgeleitet werden - keine Ahnung.

                      Allerdings ist das nicht mit einer VM zu vergleichen und ungleich aufweniger und teurer.

                      cu,
                      Alex
                      Bitte in der Signatur keine URL oder Links verwenden schade ...

                      Kommentar

                      Lädt...