Hilfe mit MS Word...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix
    Landesfürst


    • 01.03.2005
    • 615
    • Unterfranken

    #1

    Hilfe mit MS Word...

    Hallo,


    bin gerade dabei, meine Hausarbeit zu tippen und werd noch verrückt mit dem Kasten
    1.) Die Seitenzählung soll auf der ersten TEXTseite (also nach Deckblatt und Inhaltsangabe) anfangen und vor dem Quellenverzeichniss enden - wie und wo kann ich das einstellen? Und bitte in ganz kleinen Schritten beschreiben
    2.) Letztes Semester hat alles bestens mit der "automatischen Inhaltsverzeichniss-erstellung" geklappt, und nun check ich nimmer, wie ich damals darauf kam - zum heulen!
    ...

    Weitere Fragen folgen bestimmt noch - warum darf ich das eigentlich nicht handschriftlich abgeben? - Ist doch wieder nur ein Folterversuch von seiten der Dozenten...

    Ich tipp dann mal...
    Felix
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #2
    hi....

    office 2003 bietet an:
    Aktivieren oder Deaktivieren automatischer Nummerierungen und Aufzählungen
    Klicken Sie im Menü Extras auf AutoKorrektur-Optionen und dann auf die Registerkarte AutoFormat während der Eingabe.
    Aktivieren bzw. deaktivieren Sie unter Während der Eingabe übernehmen das Kontrollkästchen Automatische Aufzählung oder Automatische Nummerierung.
    zum thema inhaltsverzeichnis:
    Informationen zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses
    Ein Inhaltsverzeichnis ist eine Liste der Überschriften in einem Dokument. Mithilfe eines Inhaltsverzeichnisses können Sie einen Überblick über die in einem Dokument behandelten Themen erhalten. Wenn Sie ein Dokument für das Web erstellen, können Sie das Inhaltsverzeichnis in einen Webframe einfügen, so dass Sie leicht im Dokument navigieren können.

    Sie können zum Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses die in Microsoft Word integrierten Formatvorlagen für Überschriften und Gliederungsebenen verwenden. Wenn Sie Ihre eigene Formatierung für Überschriften verwenden möchten, weisen Sie benutzerdefinierte Formatvorlagen zu. Um das Inhaltsverzeichnis durch zusätzliche Optionen anzupassen, können Sie Felder verwenden. Zum Beispiel können Sie mithilfe von Feldern in einem Teil des Inhaltsverzeichnisses Seitenzahlen auslassen.

    Nachdem Sie die aufzunehmenden Überschriften festgelegt haben, können Sie ein Design wählen und das endgültige Inhaltsverzeichnis erstellen. Beim Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses sucht Word nach den angegebenen Überschriften, sortiert sie nach Überschriftenebene und zeigt das Inhaltsverzeichnis im Dokument an.
    weiter kann ich dir leider nicht helfen. bedingt durch den typischen funktionsoverkill beschäftige ich mich bei diesem produkt nur mit den für mich persönlich maßgeblichen funktionen. ;-/

    mfg,

    blAcky

    edit: diese infos habe ich 1:1 aus der office hilfe hier hereinkopiert. das der text manchmal etwas selten klingt liegt nicht an mir oder babelfish &co !
    Zuletzt geändert von linux_blAcky; 05.08.2008, 21:53.
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • Profitaenzer
      Heerführer

      • 12.12.2003
      • 1514
      • Schwabach bei Nuernberg
      • Whites MX 5, Garret PP Pro

      #3
      ...

      Das Problem kenne ich nur zu gut, habe den Dreck mit Word ueber 12 Semester incl. MBA mitgemacht. Bin noch relativ fit.

      Ich kann Dir anbieten, dass Du mir die *.doc per Email zuschickst und ich versuche es dann hinzufummeln, wir koennen auch parallel dabei telefonieren, habe ne BASE Flatrate fuers Festnetz oder E+ Netz.

      Das online zu erklaeren ist relativ schwierig.

      Am allgemeinen lege ich Dir sehr diese beiden Buecher ans Herz:



      und



      ...Du wirst sie lieben lernen, spaetestens bei der Diplo/BA/MA-Arbeit. Das gebe ich Dir hiermit schriftlich.


      /Chris
      Zuletzt geändert von Profitaenzer; 06.08.2008, 07:07.
      ...ne Huelse ist auch was wert

      Kommentar

      • Felix
        Landesfürst


        • 01.03.2005
        • 615
        • Unterfranken

        #4
        Auf das Angebot komm ich gern zurück, wenn's ernst wird, bin gerade erst beim Tippen. Aber Danke schonmal, wenn es wirklich nicht geht, melde ich mich!
        Nächstes Semester beleg ich eine extra Übung "Word, Excel und Powerpoint für Historiker" - Ich hoffe, dass es dann alles klappt!

        Vielen Dank nochmal!

        Kommentar

        • Profitaenzer
          Heerführer

          • 12.12.2003
          • 1514
          • Schwabach bei Nuernberg
          • Whites MX 5, Garret PP Pro

          #5
          Zitat von Felix
          Die Seitenzählung soll auf der ersten TEXTseite (also nach Deckblatt und Inhaltsangabe) anfangen und vor dem Quellenverzeichniss enden - wie und wo kann ich das einstellen? Und bitte in ganz kleinen Schritten beschreiben...
          Dreh- und Angelpunkt der ganzen Sache ist der Manuelle Umbruch:
          Einfuegen-Manueller Umbruch-Abschnittswechsel Nächste Seite.

          Somit gibst Du Word den Hinweis, dass er ab hier die Zaehlautomatik aussetzen soll.

          Dann gehst Du jeweils in die Fusszeile und aenderst manuell die Zaehlautomatik fuer die jeweilige Seite ab. Das ist ein ziemliches Gefummel. Vor allem solltest Du darauf achten, dass Du dieses graue Feld fuer die Seitenzahlen immer rechtsbuendig oder zentriert haelst. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mit dem Einstellen der Seitenraender immer die Seitenzahlen zunehmend "weglaufen", sprich nicht buendig sind. Warum das so ist, konnte mir nicht mal die Support-Line von MS sagen, da ich offizieller Linzenzerwerber bin. Danach kannst Du auf den Folgeseiten die Zaehlautomatik wieder aktivieren. Sonst musst Du ja ALLE manuell machen und das kann nicht Dein Ziel sien.

          Das mit dem Inhaltsverzeichnis kann ich hier nicht erklaeren, zu kompliziert.
          Hier ist Dreh- und Angelpunkt die Ebeneneinstellung. Vorher musst Du das im Menue unter Extras einstellen. Damit legst Du bei den Kapitelweisen Ueberschriften fest, was in die Gliederung uebernommen werden soll. Vorsicht: Nach der Überschrift musst Du zwingend in den normalen Textmodus zurück switchen, sonst sieht Word den ganzen Text als Gliederungspunkt an. Das ganze machst Du auch mit dem Anhang und den Tabellen. Immer das gleiche Schema.

          Die Einstellung der Gliederung als Solche (Einfuegen, Reffrenz Index und Verzeichnisse) ist eigentlich irrefuehrend. Hier geht es nur noch um die Formatierung der Gliederung, also das Aussehen.

          Wie gesagt, wenn Du mir die Datei schickst, geht es schneller und einfacher. Das so zu erklaeren, ist fast nicht moeglich.

          Du solltest auch an die 1,5 Zeilenabstand und Arial achten. Und vor allem auch darauf, dass die Seitenzahlen dann auch in Arial sind. Word stellt die naemlich automatisch wieder in New Times zurueck. Keine Ahnung warum. Sieht sonst kacke aus.

          Wie gesagt, ist ein tierisches Gefummel, dass mich oft an den Rande des Suizids getrieben hat.


          /Chris
          ...ne Huelse ist auch was wert

          Kommentar

          • Profitaenzer
            Heerführer

            • 12.12.2003
            • 1514
            • Schwabach bei Nuernberg
            • Whites MX 5, Garret PP Pro

            #6
            ...

            @MOD: Verschieb das ganze bitte in die Computerecke zu den Freaks.
            ...ne Huelse ist auch was wert

            Kommentar

            Lädt...