externes Festplattenproblem

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • waldschrat01
    Landesfürst


    • 23.02.2006
    • 706
    • Meck-Pomm
    • keinen, Augen aufmachen

    #1

    externes Festplattenproblem

    Hallo zusammen.

    Leider habe ich auch ein Problem, welches ich wohl nicht lösen kann.
    Letzte Woche hat sich wahrscheinlich (?) bei mir meine externe Festplatte verabschiedet. Ich ging eher davon aus, daß daß das Netzteil kaputt ist, denn die Kontrolllampe flackert und am kabelseitigen Ausgang zur Festplatte hin kam zu wenig Spannung an, als angegeben und das auch im periodischen Auf und Ab.
    Nun habe ich noch Garantie darauf. Also hin zum Geschäft und Problem erläutert. Kein Netzteil da und die die passen, haben eine andere Polung. Neue Platte kann ich bekommen, doch die alte wollen sie haben. Dann wären alle Daten dort weg. Habe mir darauf leihweise ein neues externes Festplattengehäuse mitgenommen, um meine Platte mit dem dazugehörigen neuen Netzteil mit Strom zu versorgen. Platte angestöpselt und eingebaut, in der Annahme, daß es wieder funzt. Denkste ! Kein Summen oder Brummen im Gehäuse, so als wenn nicht's drin ist. Die LED am neuen Netzteil leuchtet konstant und wenn ich den Schalter am Gehäuse einschalte, geht die LED aus. Scheinbar schaltet sich das Netzteil ab. Nun zog ich die Festplatte ab und betrieb Netzteil und Gehäuse ohne Festplatte. Die LED leuchtet konstant hell und bleibt auch an. Für mich zumindest ein Indiz, daß es wohl an der Festplatte liegt ? Kann es sein, daß erst die Festplatte (vielleicht der Motor) kaputt ging und daraufhin sich das Netzteil verabschiedete ? Wenn ja, so ist doch zumindest der Datenträger noch intakt ? Wie komme ich aber an meine Daten, bevor ich das Ding endgültig abgebe, denn bei einem Umtausch wird die alte Platte wohl eingestampft ? Habe ich gar einen Fehler gemacht und etwas nicht berücksichtigt beim Einbau ? Es findet keinerlei Ansteuerung auf den Rechner statt.
    Könnte ich von den Experten unter Euch doch vielleicht einige gute Tipps bekommen ? Ich freue mich über jede Hilfe.

    Beste Grüße vom waldschrat01
    Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.
  • linux_blAcky
    Heerführer


    • 10.09.2004
    • 4898
    • Köln / NRW
    • Bounty Hunter Tracker 1D

    #2
    hi....

    wenn du eine vergleichbar große platte besitzen solltest, dann bau doch einfach die (defekte?) platte samt der ersatzplatte intern in den rechner ein und clone sie mit entsprechender software.
    mit pci-clonemaxx link kann man kostenlos den inhalt einer festplatte 1 zu 1 auf eine andere schaufeln.
    vielleicht ist ja nicht das netzteil sondern der usb / ide wandler da defekt......

    mfg,

    blAcky
    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

    Kommentar

    • waldschrat01
      Landesfürst


      • 23.02.2006
      • 706
      • Meck-Pomm
      • keinen, Augen aufmachen

      #3
      Danke Dir für den Tip, doch was mache ich, wenn ich nur ein Notebook habe ? Ich muß zusätzlich gestehen, daß mein Englisch wirklich mangelhaft ist. Trotzdem ist es schon mal ein Ansatz. Eine weitere Festplatte außerhalb meines Rechners besitze ich nicht. Funktioniert eine Datenübertragung denn etwa, wenn der Motor dieser ext. Festplatte nicht mehr läuft Der Datenträger darauf ist sicherlich in Ordnung, könnte ich mir vorstellen. Ich bin in Computersachen nicht so gut. Es reicht für den Hausgebrauch, denke ich.

      Besten Gruß vom waldschrat01
      Zuletzt geändert von waldschrat01; 09.08.2008, 13:17.
      Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

      Kommentar

      • linux_blAcky
        Heerführer


        • 10.09.2004
        • 4898
        • Köln / NRW
        • Bounty Hunter Tracker 1D

        #4
        desktop pc mit adapter suchen? es gibt adapter für notebookplatten in herkömmliche rechner. mit dem notebook selber wird das eher schwer, es sei denn du kannst anstelle des cd rom eine festplatte einklinken, so wie bei zb. hp notebooks.
        Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

        Kommentar

        • waldschrat01
          Landesfürst


          • 23.02.2006
          • 706
          • Meck-Pomm
          • keinen, Augen aufmachen

          #5
          Hallo linux_blAcky,

          jetzt kann ich Entwarnung geben Nach durchwachter Nacht, etlichen Umstöpselversuchen und Betreiben des neuen Netzteiles mit teilweiser und komplett angeklemmter Festplatte in dem Leihgehäuse, ist es mir endlich gelungen, auf meine verloren geglaubten Daten zuzugreifen. Zuvor habe ich die ausgebaute Festplatte auch noch mehrere Male drehend hin und her bewegt. Dabei ist mir so ein schleifendes Geräusch im Inneren aufgefallen (Normal ?). Jedenfalls ging es irgendwann. Stück für Stück. Keine Ahnung, woran es lag
          Nun habe ich erst einmal den Rechner vollgepackt und etliche DVD's beschrieben. Alle wichtigen Daten habe ich gesichert, die defekte ? Festplatte formatiert und nächste Woche tausche ich das Ding dann um.
          Meine Lehre, die ich daraus ziehe..... Zukünftig werde ich jetzt 2 externe Festplatten in Reserve haben, deren Hersteller und Datenbelegung identisch ist

          Beste Grüße vom übernächtigten waldschrat01
          Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

          Kommentar

          • linux_blAcky
            Heerführer


            • 10.09.2004
            • 4898
            • Köln / NRW
            • Bounty Hunter Tracker 1D

            #6
            hi....

            gratuliere, das freut mich zu hören! wenn die beim anlaufen schleift hört sich das für mich nach einem lagerschaden an, gut das du sie nochmal zum anlaufen bekommen hast. ;-)
            wegen redundanz und zwei festplatten: es gibt mittlerweile ja auch externe gehäuse für usb- und auch netzwerkanschluss, die über mehrere eingebaute festplatten verfügen und teilweise auch raid* fähig sind.

            *raid = http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

            mfg,

            blAcky
            Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

            Kommentar

            • waldschrat01
              Landesfürst


              • 23.02.2006
              • 706
              • Meck-Pomm
              • keinen, Augen aufmachen

              #7
              Guten Morgen,

              danke Dir für den Link. Hab schon mal ein wenig darin gelesen und ein Lesezeichen gesetzt. Hoffentlich gibt es das auch im Kleinen. Ist aber zumindest eine Alternative für zwei komplette externe Platten. Jedenfalls soll mir das nicht wieder passieren. Da hab ich noch mal Glück gehabt. Ich war kurz davor, das Teil abzuschreiben und wegen der darauf vorhandenen Daten mir meinen Magneten zu holen und den über Nacht darauf liegenzulassen. Hätte ich die damit auch wirklich unbrauchbar gemacht ?
              Ja, das Geräusch im Inneren der Platte hörte ich zufällig, weil ich absolute Ruhe im Raum hatte und ich mir dachte, klopf mal nicht mit der Hand darauf herum, sondern drehe mal gehörig hin und her. Da war plötzlich etwas, was sich wirklich so anhörte, als wenn es darin ein wenig schliff Naja denk ich, vielleicht tut sich etwas nach dieser Lageveränderung darin. Irgendwie muß sich das Netzteil doch verabschiedet haben? Dann habe ich nur das neue Leergehäuse ans Netz gebracht und alles i. O. Alle LED's waren gleichmäßig hell. Platte ran und bevor ich überhaupt eingeschaltet habe, war alles aus. Kein Netz, als wenn ein Kurzer darauf ist. Dabei war der Ein/Aus-Schalter am Gehäuse noch gar nicht eingeschaltet. Das ging mehrere Male so. Erst wenn ich die Wippe an der Verlängerungsschnur ausschaltete, dabei aber den Ein/Aus-Schalter am Gehäuse eingeschaltet ließ, glimmte kurz die Kontrolllampe am Netzteil auf. Sehr das Ganze.
              Wieder abstöpseln und alles war ok Dann schraubte ich die Festplatte von der Grundplatte des Gehäuses und wieder angeklemmt. Gut abgelegt, diesmal waagerecht und nur den Stecker für die Netzversorgung angeklemmt. Wippe an der Schnur an und..... .....das funzte schon mal. Schnell ausgeschaltet. Voller Hoffnung steckte ich noch den Datenstecker an und..........das funzte ebenfalls. Das Laufwerk lief gleichmäßig ruhig, die Led's leuchteten ebenfalls gleichmäßig, kein Flackern und an blieben sie auch. Nun schaltete ich nicht's mehr ab und das Ding lief die ganze Nacht.
              Den Rest kannst' Dir ja denken..... Programme lassen sich noch irgendwie beschaffen, doch viele andere persönlichen Fotoalben usw. die sind dann für immer futsch. Mein "General" hatte sich schon "lobend" geäußert und mir gesagt, was für ein Malheur das wäre. Gott sei Dank ist sie eine Ruhige und hat mich auch erklären lassen. Ihr Hobby sind nämlich die unwiederbringlichen Familienfotos
              Alles in Allem war ich mit meiner Devise, nicht so schnell aufzugeben, erfolgreich.
              So nun bin ich schlauer, ader nicht aufgeklärt
              Ein Rätsel wird es bleiben.

              Beste Grüße vom erleichterten waldschrat01
              Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

              Kommentar

              • linux_blAcky
                Heerführer


                • 10.09.2004
                • 4898
                • Köln / NRW
                • Bounty Hunter Tracker 1D

                #8
                Ich war kurz davor, das Teil abzuschreiben und wegen der darauf vorhandenen Daten mir meinen Magneten zu holen und den über Nacht darauf liegenzulassen. Hätte ich die damit auch wirklich unbrauchbar gemacht ?
                definitiv nein! ich kenne festplatten auf denen jahrelang ein magnet lag und die immer noch daten enthielten. ;-o
                wenn ich eine platte entsorgen muss, und sie wirklich fritte machen will, dann schraube ich sie auf oder durchbohre sie mehrfach. zusätzlich montiere ich den elektronikteil ab und entsorge den getrennt. die enthaltenen magnete kann man auch gut als kühlschrankmagnete benutzen, es sind neodyne-teile mit teilweise richtig power.
                es gibt natürlich auch entsprechende löschsoftware, aber die braucht je nach plattengröße stunden bis tage, um alles "sauberzumachen". für defekte alte platten ist mir das zuviel mühe. ;-)

                festplatten sollten übrigens immer nur gerade oder auf der seite liegend senkrecht verbaut bzw. betrieben werden. also immer auf rechte winkel achten, gerade bei externen kleinen (notebook) platten stellt man die gerne mal schief ab.
                Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                Kommentar

                • SeekandFind
                  Banned
                  • 23.05.2008
                  • 1509
                  • Region Cuxhaven
                  • Bounty Hunter IV

                  #9
                  Zitat von waldschrat01
                  Meine Lehre, die ich daraus ziehe..... Zukünftig werde ich jetzt 2 externe Festplatten in Reserve haben, deren Hersteller und Datenbelegung identisch ist
                  Glückwunsch!

                  Ja, Daten zweimal zu speichern ist immer eine gute Idee.

                  Im Idealfall sogar einmal wo ganz anders, also z.B. Online irgendwo. Web.de gibt einem z.B. Webspace zum hochladen von Daten.

                  Das gleiche gilt auch für externe Festplatten. Auch da würde ich die Backup Platte:

                  - Nach dem Backup woanders lagern
                  - Nicht gleichzeitig mit dem Hauptrechner am Netz hängen haben (Blitzschlag)

                  Ideal ist: mehrere Orte, mehrere Medien (Online, HDD, DVD, Tape), mehrere Kopien

                  Martin

                  Kommentar

                  • linux_blAcky
                    Heerführer


                    • 10.09.2004
                    • 4898
                    • Köln / NRW
                    • Bounty Hunter Tracker 1D

                    #10
                    das thema "dauerhaftes backup wichtiger daten" hatten wir hier link im späteren verlauf des threads teilweise durchgekaut.....
                    Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                    Kommentar

                    • waldschrat01
                      Landesfürst


                      • 23.02.2006
                      • 706
                      • Meck-Pomm
                      • keinen, Augen aufmachen

                      #11
                      Ja, eine mechanische Zerstörung des defekten Datenträgers kam mir in den Sinn, doch der Verkäufer hat mich auf die noch vorhandene Garantie hingewiesen. Auch wenn das Ding danach vielleicht eingestampft wird. Der Hersteller, zu dem das Teil dann zurückgeht, erkennt sonst die Garantie nicht an. Ich kam sogar auf den Gedanken, mir den ordnungsgemäßen Zustand dieses Garantiefalles vom Händler bestätigen zu lassen, um dann im Nachgang daran herumzuexperimentieren. Da wollte er nicht ran

                      Daten sichern hat bei mir jetzt eine andere Priorität bekommen !
                      Es ist besser zu schweigen und alle glauben zu lassen, man sei ein Trottel, als den Mund aufzumachen und alle Zweifel zu beseitigen.

                      Kommentar

                      • c_b34de
                        Ratsherr


                        • 09.09.2004
                        • 233
                        • Dessau

                        #12
                        Daten sichern hat bei mir jetzt eine andere Priorität bekommen !

                        NA wieder einer geläutert.
                        warum nur denken soo viele Leute das ihnen das nicht passieren kann?
                        Da laufen ganze Firmenbuchhaltungen auf LAPTOPS und keiner macht sich Gedanken was passiert wenn der mal weg ist oder defekt? Passiert MIR doch nicht, Du immer mit deiner Schwarzseherei heisst es dann.

                        Kommentar

                        • curious
                          Heerführer


                          • 25.04.2004
                          • 3859
                          • Köln
                          • tesoro/ebinger

                          #13
                          Das löschen von Festplatten geht nur mit einem speziellen Magnet. http://de.wikipedia.org/wiki/Degausser

                          In einem Test hat man eine FP sogar mal an einen Schrottplatz-Baggermagnet gehängt, keine Daten gingen verloren.
                          Gruß Alex

                          Selbst eine kaputte Uhr geht zweimal am Tag richtig.
                          Woddy Allen
                          यहां तक कि एक टूटी हुई घड़ी ठीक दो बार एक दिन है. वुडी एलेन

                          Kommentar

                          Lädt...