Bespitzelt Dich jemand?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kunstpro
    Banned
    • 05.02.2005
    • 1999
    • Dortmund / Bielefeld
    • Hab ein Detector gebaut

    #1

    Bespitzelt Dich jemand?

    Wasserzeichen auf Ausdrucken
    Moderne Laserdrucker markieren alle Ausdrucke mit einem individuellen Wasserzeichen, mit dem der jeweilige Drucker identifiziert werden kann.
    Wasserzeichen auf Ausdrucken Moderne Laserdrucker markieren alle Ausdrucke mit einem individuellen Wasserzeichen, mit dem der jeweilige Drucker identifiziert werden kann. Die umstrittene Technik ge…


    Bespitzelt Dich jemannd?
    Einige Drucker drucken auf dem Papier die Seriennummer des Gerätes!




    Is Your Printer Spying On You?

    Is Your Printer Spying On You? Imagine that every time you printed a document it automatically included a secret code that could be used to identify the printer - and potentially the person who used it. Sounds like something from an episode of "Alias " right? Unfortunately the scenario isn't fictional. In a purported effort to identify counterfeiters the US government has succeeded in persuading some color laser printer manufacturers to encode each page with identifying information. That means that without your knowledge or consent an act you assume is private could become public. A communication tool you're using in everyday life could become a tool for government surveillance. And what's worse there are no laws to prevent abuse. %3Ciframe%20src%3D%22https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Fembed%2FizMGMsIZK4U%3Fautoplay%3D1%26mute%3D1%22%20allowfullscreen%3D%22%22%20width%3D%22560%22%20height%3D%22315%22%20frameborder%3D%220%22%20allow%3D%22autoplay%22%3E%3C%2Fiframe%3E Privacy info. This embed will serve content from youtube.com The ACLU recently issued a report revealing that the FBI has amassed more than 1 100 pages of documents on the organization since 2001 as well as documents concerning other non-violent groups including Greenpeace and United for Peace and Justice. In the current political climate it's not hard to imagine the government using the ability to determine who may have printed what document for purposes other than identifying counterfeiters. Yet there are no laws to stop the Secret Service from using printer codes to secretly trace the origin of non-currency documents; only the privacy policy of your printer manufacturer currently protects you (if indeed such a policy exists). And no law regulates what sort of documents the Secret Service or any other domestic or foreign government agency is permitted to request for identification not to mention how such a forensics tool could be developed and implemented in printers in the first place. With no laws on the books there's nothing to stop the privacy violations this technology enables. For this reason EFF is gathering information about what printers are revealing and how - a necessary precursor to any legal challenge or new legislation to protect your privacy.


    Auflistung von Druckern:

    Warning (Added 2015) Some of the documents that we previously received through FOIA suggested that all major manufacturers of color laser printers entered a secret agreement with governments to ensure that the output of those printers is forensically traceable. Although we still don't know if this...


    Zuletzt geändert von Kunstpro; 22.02.2009, 16:02. Grund: Link
    Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.
  • Watzmann
    Heerführer

    • 26.11.2003
    • 5014
    • Großherzogtum Baden

    #2
    Da bin ich ja froh,daß ich einen Tintenstrahldrucker habe.

    Kommentar

    • Erdspiegel
      Heerführer


      • 16.07.2008
      • 7038
      • zwischen Schutt & Scherben
      • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

      #3
      Ja,ja,der gläserne Mensch....
      Aber Glas wird schnell schmutzig und man muß es ja nicht unbedingt putzen.

      Kommentar

      • SeekandFind
        Banned
        • 23.05.2008
        • 1509
        • Region Cuxhaven
        • Bounty Hunter IV

        #4
        Diese sog. "Tracking dots" müssen Farblaserdrucker haben. Ebenso einen Chip, der das Ausdrucken von Geldscheinen unmöglich machen soll.



        Mit ausspioniert werden hat das gar nichts zu tun. Also kein Grund Verschwörungstheorien zu verbreiten.

        Diese kleinen gelben Punkte kann man übrigens sogar mit Hilfe eine Lupe sehen. (Blaues Licht hilft) Oder ganz einfach einen Ausdruck scannen und dann den Scan vergrößert ansehen.

        Martin

        Kommentar

        • linux_blAcky
          Heerführer


          • 10.09.2004
          • 4898
          • Köln / NRW
          • Bounty Hunter Tracker 1D

          #5
          hi....

          diese tracking dots gab es meiner erinnerung nach schon bevor die gesetzesregelung bezüglich der geldscheinvervielfältigung zum tragen kam.
          mein früherer kyocera uralt a3 farblaser zb. konnte sowohl dm als auch euros drucken, markiert waren die ausdrucke aber grundsätzlich. ^^
          hatte wohl ursprünglich was mit qualitätskontrolle zu tun, wie viele gute oder schlechte errungenschaften kann natürlich alles auch missbraucht werden, zum ausspionieren zb..
          auch auf druckbögen die frisch aus der druckerei kommen sind an den fahnen farbmarkierungen angebracht, diese dienen den druckern zur sicherstellung der richtigen kontinuierlichen farbversorgung.

          mfg,

          blAcky

          ps: bekennerschreiben u.ä. sollte man sowieso mit der reiseschreibmaschine vom flohmarkt oder sperrmüll verfassen.
          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

          Kommentar

          • Desoto21
            Ritter


            • 16.10.2006
            • 383
            • Herne, NRW

            #6
            Bekennerschreiben mti der Schreibmaschine? Son Mist!
            Im Dunkeln is gut...

            Kommentar

            • Erdspiegel
              Heerführer


              • 16.07.2008
              • 7038
              • zwischen Schutt & Scherben
              • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

              #7
              Zitat von Desoto21
              Bekennerschreiben mti der Schreibmaschine? Son Mist!
              Doch,auf der von Schwiegermutti,wenn 'se nicht zuhause ist.Und dann ist irgendwann Ruhe im Karton.

              Kommentar

              • Sonie
                Bürger


                • 18.01.2009
                • 184
                • Hessen

                #8
                Bei allen neuen Laserkopierern im Copyshop wird nicht mehr direkt über eine
                Walze kopiert sondern auf elektronischem Weg.
                Eine Festplatte speichert die Kopien. Der Betreiber kann die am Wochenende
                mal eben so auslesen.
                So habe ich es jedefalls in einer Computerzeitschrift gelesen.
                Werd grad mal gucken ob das nicht zufällig die Aprilausgabe war.......
                Gruß, Günther

                Kommentar

                • SeekandFind
                  Banned
                  • 23.05.2008
                  • 1509
                  • Region Cuxhaven
                  • Bounty Hunter IV

                  #9
                  Zitat von Sonie
                  Bei allen neuen Laserkopierern im Copyshop wird nicht mehr direkt über eine
                  Walze kopiert sondern auf elektronischem Weg.
                  Eine Festplatte speichert die Kopien. Der Betreiber kann die am Wochenende
                  mal eben so auslesen.
                  So habe ich es jedefalls in einer Computerzeitschrift gelesen.
                  Werd grad mal gucken ob das nicht zufällig die Aprilausgabe war.......
                  Gruß, Günther
                  Doch das stimmt. Ich bin für IT-Sicherheit zuständig. Gerade bei eingestuften Dokumenten ist das in der Tat ein Problem. Den auf einer Festplatte gelöscht heißt noch lange nicht unwiederbringlich weg. Das bedeutet dann, dass so ein Drucker dann eben nur ohne Festplatte ausgesondert werden darf.

                  DAS hat dann in der Tat schon was mit Bespitzelung zu tun. Speziell in Internetcafes würde ich mir eher Gedanken über Keylogger und dergl. machen, also die große Paranoia wg. Tracking Dots zu fahren.

                  Martin
                  Zuletzt geändert von SeekandFind; 23.02.2009, 20:01.

                  Kommentar

                  • iris_
                    Ritter


                    • 04.09.2004
                    • 477
                    • Ruhrgebiet
                    • brain

                    #10
                    Wer keine Payback-Card nutzt, keinen biometrischen Ausweis besitzt, sein KFZ-Zeichen mit einer Anti-Scan-Folie beklebt hat . . . darf sich über derartige Drucker ärgern. >
                    |

                    "Aber denken kann ich, was ich will, solange ich mir selbst nicht widerspreche." (Kant)

                    Kommentar

                    • Kunstpro
                      Banned
                      • 05.02.2005
                      • 1999
                      • Dortmund / Bielefeld
                      • Hab ein Detector gebaut

                      #11
                      Zitat von SeekandFind
                      Speziell in Internetcafes würde ich mir eher Gedanken über Keylogger und dergl. machen, also die große Paranoia wg. Tracking Dots zu fahren.

                      Martin

                      Diese "Tracking Dots" kannte ich noch nicht, habe mich sehr darüber gewundert und dachte hier im Forum würde dies auch einige interessieren.

                      Vielleicht gibt es sogar noch andere wichtige Dinge, die jedem als normaler User interessieren könnte.

                      Früher hatte ich immer über die gedruckten Zustellinformationen als Strichcode auf den Briefumschlag erzählt.
                      Auch bei diesem Vorgang werden Informationen in codierter Form verwendet.
                      Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                      Kommentar

                      • SeekandFind
                        Banned
                        • 23.05.2008
                        • 1509
                        • Region Cuxhaven
                        • Bounty Hunter IV

                        #12
                        Zitat von Kunstpro
                        Diese "Tracking Dots" kannte ich noch nicht, habe mich sehr darüber gewundert und dachte hier im Forum würde dies auch einige interessieren.

                        Vielleicht gibt es sogar noch andere wichtige Dinge, die jedem als normaler User interessieren könnte.

                        Früher hatte ich immer über die gedruckten Zustellinformationen als Strichcode auf den Briefumschlag erzählt.
                        Auch bei diesem Vorgang werden Informationen in codierter Form verwendet.
                        Ja, stimmt schon. Nur was hat das mit "Bespitzelung" zu tun.

                        Man nutzt eben elektronisch lesbare Formate. Strichcode (kennt man vom Einkauf, die EAN) ist da wohl das verbreitetste, obwohl sich mehr und mehr der QR-Code durchsetzt.

                        Wenn du dir Sorgen wegen Bespitzelung machst, denk mal darüber nach, wie leicht es heute ist, eine andere Person per Handy zu tracken, das war noch vor kurzem etwas, was nur Behörden, bzw. Geheimdienste überhaupt erst konnten. Keylogger erwähnte ich schon, davor kann man sich fast nur mit virtuellen Keyboards schützen.
                        Die nächste Frage ist, warum unser tolles TollCollect von Anfang an auf Geschwindigkeiten bis 250 km/h ausgelegt war, den Österreichern reichen Aufkleber, ebenso den Schweizern....

                        Martin

                        Kommentar

                        • linux_blAcky
                          Heerführer


                          • 10.09.2004
                          • 4898
                          • Köln / NRW
                          • Bounty Hunter Tracker 1D

                          #13
                          an der stelle sollte man dann mal wieder an die rfid chips erinnern, die sich heutzutage an vielen preisetiketten befinden, teilweise ja auch schon in die produkte integriert sind, um den warenfluss verfolgen zu können.
                          für diverse rfid chips, nicht zuletzt in den neuen ausweisdokumenten, gibt es hier eine allgemeinverständliche bauanleitung für einen rfid zapper. benötigt wird lediglich ein altes blitzgerät oder entsprechende bestandteile einer wegwerfkamera sowie ein wenig kleinkram zum basteln.
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von linux_blAcky; 24.02.2009, 08:03.
                          Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                          Kommentar

                          • Kunstpro
                            Banned
                            • 05.02.2005
                            • 1999
                            • Dortmund / Bielefeld
                            • Hab ein Detector gebaut

                            #14
                            Frequenz von 13,56 MHz

                            Vielen Dank für diese guten Hinweise.

                            Manchmal frage ich mich, wieso es die RFID Chips sind, die wir finden und zerstören* müssen, um nicht ausspioniert zu werden.
                            Ist doch bestimmt sinnvoller herauszubekommen, wo die RFID Lesegeräte sind, die uns überwachen können. Wer ein RFID Chip in den Schuhsohlen hat, der könnte mit einem RFID Lesegerät in den Fußmatten leicht beobachtet werden.

                            Ist es möglich die Frequenz von 13,56 MHz (Sendefequenz RFID) mit einem Breitbandempfänger zu suchen?
                            Dann baue ich doch meine Sonde gleich auf 13,56 MHZ um.

                            Die interessierenden passiven RFID-Etiketten, die im Handel und der Warenmarkierung Verwendung finden, arbeiten im Kurzwellenbereich bei einer Frequenz von 13,56 MHz. Ein passendes Lesegerät sendet ständig ein Trägersignal aus.



                            *
                            Der Umbau einer Einwegkamera zu einem RFID-Zapper ist nicht ganz ungefährlich.
                            Wir leben im Zeitalter grenzdebiler Wissenschafts- und Expertengläubigkeit.

                            Kommentar

                            • linux_blAcky
                              Heerführer


                              • 10.09.2004
                              • 4898
                              • Köln / NRW
                              • Bounty Hunter Tracker 1D

                              #15
                              naja, einen elektroschocker kann ja auch jede/r ab 18 frei erwerben. oder ein weidezaungerät.... ^^

                              edit: vielleicht würde ja auch schon so ein piezo - zündgerät für gasherde oder ein entsprechender mechanismus aus einem einwegfeuerzeug ausreichen....
                              Zuletzt geändert von linux_blAcky; 24.02.2009, 11:07.
                              Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.

                              Kommentar

                              Lädt...