Wie geätzte Glasplatten scannen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mini-Man
    Bürger


    • 18.07.2006
    • 192
    • Perleberg / Brandenburg

    #1

    Wie geätzte Glasplatten scannen?

    Einer meiner Kunden ist ein Karosseriebaubetrieb in 4. Generation. Er räumt derzeit sein Büro um und ich war zufälig gerade da. Jedenfalls hat sein Uropa schon Karosseriebau betrieben und seine Stücke fotografisch festgehalten.
    Diese Fotos sind ähnlich wie Dias, allerdings nen Stück größer und auf ner Glasplatte.
    Ich hatte noch keine Zeit es auszuprobieren, nur kurz zwei Versuche mit nem normalen Scanner gemacht. Zu erkennen war gar nichts.
    Habt ihr ne Empfehlung mit welchen Einstellungen das gut gelingen könnte?
    Ich hab auch Kunden mit Negativ und Diascanner, nur nützt mir das nix, weil de Glasplatten größer und dicker sind.

    Euch würde ich auch gerne dran teilhaben lassen, es sind zwar viele Kutschen dabei (dürfte sich um den Zeitraum ca. 1905-1925) handeln, aber auch einige Autoumbauten.
    Auch viele Karosseriebauhandbücher lagen neben den Fotos, die sich natürlich viel mit Holz beschäftigen, sowie ganze Kutschenbaubücher.
  • allradteam
    Landesfürst


    • 06.12.2005
    • 910
    • Bayern
    • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

    #2
    Mattglasscheibe von unten mit Energiesparlampe (+Reflektor aus zerknitterter Alufolie) beleuchten. "Dia" auf die Mattglasscheibe und mit Digital-Kamera abfotografieren. Sollte eigentlich funktionieren.

    Alternative: mit "altem", passenden Diaprojektor (ODER Overheadprojektor) auf Leinwand projezieren und abfotografieren.

    Viel Erfolg

    PS:
    Hätte INteresse an den Kutschenbüchern!

    Kommentar

    • Mini-Man
      Bürger


      • 18.07.2006
      • 192
      • Perleberg / Brandenburg

      #3
      Zitat von allradteam
      PS:
      Hätte INteresse an den Kutschenbüchern!
      Leider wird nix davon verkauft.

      PS: Ist dein Nick ein Hobby von dir, erzähl mehr ...

      Kommentar

      • allradteam
        Landesfürst


        • 06.12.2005
        • 910
        • Bayern
        • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

        #4
        Zitat von Mini-Man
        Leider wird nix davon verkauft.

        PS: Ist dein Nick ein Hobby von dir, erzähl mehr ...
        ALLRADTEAM:
        vor ca. 15 Jahren eine kleine Firma, die Geländewagen rallyetauglich machte (z.B. SUZUKI LJ 80 mit über 100 PS). Kannte damals (fast) alle aus der Szene. Jetzt Angestellter im Automobilbereich und nur noch Hobby, aber alle meine 11 Autos haben ALLRAD.

        Kommentar

        • Mini-Man
          Bürger


          • 18.07.2006
          • 192
          • Perleberg / Brandenburg

          #5
          Zitat von allradteam
          ALLRADTEAM:
          vor ca. 15 Jahren eine kleine Firma, die Geländewagen rallyetauglich machte (z.B. SUZUKI LJ 80 mit über 100 PS). Kannte damals (fast) alle aus der Szene. Jetzt Angestellter im Automobilbereich und nur noch Hobby, aber alle meine 11 Autos haben ALLRAD.
          11 Autos !!!! Und mich gucken schon viele komisch an, wenn ich erzähle, daß wir 5 Autos, drei Wohnwagen und nen Moped (MZ) haben.
          Hast was amerikanisches dabei?

          Kommentar

          • allradteam
            Landesfürst


            • 06.12.2005
            • 910
            • Bayern
            • XP DEUS II, Minelab Manticore, Eigenbau-PI-Großschleife, und noch mehr

            #6
            Zitat von Mini-Man
            11 Autos !!!! Und mich gucken schon viele komisch an, wenn ich erzähle, daß wir 5 Autos, drei Wohnwagen und nen Moped (MZ) haben.
            Hast was amerikanisches dabei?
            Willys MB, Baujahr 1943. Ist das amerikanisch genug? Sonst nur Japaner, 2 Engländer und 1x deutsch. Und dann noch 5 Anhänger. Und: 2 Bobbycars, 1 Kinderunimog, und mehrere (9?) Fahrräder (da hab ich die Übersicht verloren)

            Kommentar

            • Mini-Man
              Bürger


              • 18.07.2006
              • 192
              • Perleberg / Brandenburg

              #7
              Ich such immer noch ne richtig schöne Offradstrecke. Bei uns umme Ecke gibts ne schönes weitläufiges Gelände, aber das ist eher unspektakulär. Bei Berlin war ich in einem, das war schon wesentlich anspruchsvoller, aber unglaublich klein.

              @all: Hat niemand mehr Tips Ihr wollt doch auch die Bilder sehen, oder?

              Kommentar

              • Erdspiegel
                Heerführer


                • 16.07.2008
                • 7038
                • zwischen Schutt & Scherben
                • Spatengabel,Kartoffelharke,Fisher CZ-6a,XP-Gmaxx II

                #8
                Warum läßt Du die Glasplatten-Negative nicht in einem fähigen Fotoladen entwickeln?

                Beim Scannen oder Abfoltogafieren der Stücke ist das Resultat nicht sehr toll.

                Kommentar

                • blackmail
                  Bürger


                  • 30.10.2008
                  • 135
                  • Westmünsterland

                  #9
                  Das geht nur mit einem Durchlichtscanner.
                  Ich verwende für das Diascannen einen Plustek OpticPro ST48.
                  Die Durchlichteinheit hat eine Größe von 130x200mm.

                  Gruß Uwe
                  Ein dummer Mensch macht zu allem eine Bemerkung, ein kluger Mensch bemerkt alles!

                  Kommentar

                  • Sonie
                    Bürger


                    • 18.01.2009
                    • 184
                    • Hessen

                    #10
                    Diese Fotos sind ähnlich wie Dias, allerdings nen Stück größer und auf ner Glasplatte.
                    Ich hatte noch keine Zeit es auszuprobieren, nur kurz zwei Versuche mit nem normalen Scanner gemacht. Zu erkennen war gar nichts.
                    Es gibt zumeist ältere Scanner die auch Objekte abbilden die nicht direkt
                    auf der Platte liegen, gute gehen bis 3,5 und mehr cm, und das sehr scharf.
                    Ich habe mir extra so einen mal gekauft. Zum Bleistift Plustek Optic Pro 9636T
                    Die heutigen Scanner gehen nur bis 2 mm scharf.
                    Ob das Ganze auch mit dann 2 Glasplatten funktioniert weiss ich nicht.
                    Diese älteren Scanner schlagen jeden modernen Flach-scan-scanner um Welten.
                    Am sichersten findet man sie auf dem Sperrmüll.

                    Es sollte auch Zwischenzeit-Scanner geben mit USB Anschluss, falls kein Rechner mit dem
                    breiten Stecker zur Hand.
                    Gruß, Sonie

                    Kommentar

                    • Sonie
                      Bürger


                      • 18.01.2009
                      • 184
                      • Hessen

                      #11
                      Diese Glasplattenfotos gab es in zwei Varianten.
                      Die eine, ältere bringt auf Fotobörsen ab 300 bis meist 700 bis gelegentlich auch 2000 Euro.
                      Kenne mich damit leider überhaupt nicht aus, war aber mal auf so einer Börse und habe
                      so einen Deal mitlerlebt, es wurde um 450 Euro gefeilscht für so ein winziges Foto. So was bleibt haften.

                      Kommentar

                      Lädt...