Programmierung - Assembler Software

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jäger des feurigen Steins

    #1

    Programmierung - Assembler Software

    Hallo Progmasters,

    ich lerne gerade Assembler und suche einen der unter
    Win95 läuft und ich nicht jedesmal in den DOS-Modus
    wechseln muss. Gibt es da etwas, zum Beispiel
    eine Art Komplettpaket mit Linker?

    Oder welche DOS-Assembler sind empfehlenswert?

    Natürlich habe ich schon im Web gesucht, aber alles was
    ich bisher gefunden hab lässt sich entweder nicht
    downloaden oder läuft nicht. Wo gibts eigentlich den
    MASM? Bei Microsoft (Suche) wird nix angezeigt, grumml...


    Hiiiiiiiilfe : ELch
    Jäger des feurigen Steins
  • dergel
    Landesfürst

    • 05.08.2000
    • 683
    • LE Sachsen

    #2
    Microsoft bietet den Assembler immer noch kostenlos an.
    Bestandteil der SDK, das Paket ist 19MB und im Downloadcenter
    zu finden.

    Eine andere Variante ist TASM mit TLINK von Borland.
    War Bestandteil von Turbopascal ab 4.0 (?). Sehr viele Tools
    und gute Documentation. Keine Ahnung, wo TP noch
    aufzutreiben ist. An einigen Unis wird es an die Studenten
    verteilt...

    Franzis Verlag CD. Borland, Turbo Assembler 4.0

    Das Assembler-Buch ISBN: 3827315131

    Ohne DosBox? fällt mir nichts ein.

    gf dergel

    Kommentar

    • McSchuerf
      Banned
      • 31.01.2001
      • 2168
      • Hessen
      • C-Scope

      #3
      ...übrigens soll der Assembler Code aus Kostengründen in einigen
      Unternehmen, Behörden,.. da veraltet bzw. nicht mehr zeitgemäss, komplett 'eingestampft' und durch den SPLV-Code ersetzt werden...! :

      ..wollte ich nur mitteilen...
      Glück auf zu Hauf!

      Kommentar

      • Jäger des feurigen Steins

        #4
        Hallo Dergel,

        vielen Dank für deine Tips!!!
        Der Microsoft ASM mit 19MB ist ja ganz schön heftig,
        da hol ich mir lieber die Software, ist billiger als das
        mit meinem 56k Modem runterzuziehen...



        @Peter

        Ich bin gerade erst am Anfang, hab aber schon so viel
        gelernt um zu wiedersprechen

        Die Assembler Programmierung ist zwar etwas aufwendiger,
        dafür aber um so schneller, die Endprogramme sind
        um ein vielfaches kleiner als bei Hochsprachen,
        das kann einen Unterschied von 1 MB zu 15 MB ausmachen,
        für das gleiche Programm! Denn Assembler ist die
        Sprache die der Prozessor direkt versteht, die Hochsprachen
        müssen erst umgewandelt werden.

        Mit Assembler hat man Zugriff auf den ganzen PC, es
        ist die direkte Sprache des Prozessors, soviel wie mir
        Assembler kann man mit keiner anderen Sprache machen.
        Assembler ist und bleibt der Urstein der Programmierung.

        Ich wollt erst mit C anfangen, aber wenn dann gleich richtig
        von Anfang an

        Viele Grüsse
        Jäger...

        Kommentar

        • Rabbit
          Landesfürst

          • 08.09.2000
          • 754
          • Bayern
          • Garrett GTI 2500

          #5
          Hallo Jäger,

          kurzer Kommentar von jemanden, der seit bald 20 Jahren Software schreibt.

          Assembler ist nicht etwas aufwendiger als eine Hochsprache. Assembler ist so viel aufwendiger, dass nur ein verschwindend kleiner Teil der Software damit entwickelt wird. Nämlich genau dann, wenn man sehr hardwarenah arbeiten muss (auch da würde ich lieber C verwenden) bzw. die Geschwindigkeit absolute Priorität hat.

          Kein Mensch käme auf die Idee, eine auch nur kleine Windows Applikation in Assembler zu schreiben.

          Viele Grüße
          Rabbit
          Zuletzt geändert von Rabbit; 21.12.2001, 13:47.

          Kommentar

          • Jäger des feurigen Steins

            #6
            Hallo Rabbit,

            einen gibt es, und der Verrückte bin ich.

            Ich bin so einer, der gern alles von Anfang an macht,
            daher Assembler, um die Tiefen der Hardware auszuloten.
            C kommt danach, wenn ich den Asm mal irgendwann im Hirn
            eingemeißelt hab...

            Aber eins muss ich mal sagen, Respekt vor den Profi-
            Programmierern, ich hab erst ein Drittel des Lehrbuchs
            durch und mir raucht schon der Kopf.

            Viele Grüsse
            Jäger

            Kommentar

            • dergel
              Landesfürst

              • 05.08.2000
              • 683
              • LE Sachsen

              #7
              Mit Assembler hab ich 1985 aufgehört. Ab und zu noch eine Handvoll Zeilen in TurboPascal eingebaut. Wenn für den Anwender kein Komfort (Oberfläche) da sein muß, o.k. Zum Verstehen, was das Männchen in der Kiste antreibt auch gut. Ich werf' lieber Delphi an, C nur wenn ich muß.

              gf dergel

              Kommentar

              • Jäger des feurigen Steins

                #8
                Das Männchen hat wirklich viel zu tun ;-)
                In meiner Verzweiflung habe ich schon angefangen,
                ein Plakat mit dem Innenleben zu malen, so hat man
                alles schön auf einen Blick.

                Delphi kenne ich noch nicht, ich hab mich auch noch
                nicht für eine Hochsprache entschieden, erstmal den
                Grund ausloten...

                Das einzige was ich von damals aus den 80'ern noch
                kann ist Basic (C-64), aber das nutzt heut ja überhaupt nix
                mehr.

                Ach ich vermisse es, Load, Save, Run, Goto, End.
                Das war wenigstens leicht zu verstehn ;-))


                Schöne Weihnachten und
                viele Grüsse
                Markus

                Kommentar

                • McSchuerf
                  Banned
                  • 31.01.2001
                  • 2168
                  • Hessen
                  • C-Scope

                  #9
                  Hallo Markus...

                  Assembler-Code ist z.B. F6D4F6... (Hexadezimal..)

                  der 'Urstein-Code' ist aber der reine Maschinen-Binärcode (0-1-0-11..)

                  ..alle anderen Computersprachen sind dann z.B. Turbo Pascal, SPLV, etc.. die dann auf dem Assembler-Code aufgebaut haben..

                  Assembler ist also der Basis-Code für diese Sprachen.. wenn der aber wegfällt, müsste doch der SPLV-Code z.B. auf dem reinen Binärcode aufbauen oder wird erst der Assembler-Code in die neuen Sprachen komplett übersetzt und dann verschwindet erst der Assembler-Code..?

                  ..das wäre jetzt meine Frage..

                  Gruss Peter
                  Glück auf zu Hauf!

                  Kommentar

                  • Jäger des feurigen Steins

                    #10
                    Hallo Peter,

                    also in Machinensprache direkt programmiert wohl wirklich
                    keiner, nicht mal so ein Verrückter wie ich ELch
                    Dazu müsste man auch ein mathemathisches Genie sein...
                    Dazu zähle ich mich wirklich nicht (Mathe 5, setzen ).

                    Also, zu dem SPLV kann ich weiter nicht sagen, ich kenne
                    das noch nicht.



                    So schnell schreibt man übrigens in Basic ein Programm

                    10 Print "Hallo"
                    20 Run

                    Wobei auch nur die Zeile 10 schon ein Programm wäre


                    Viele Grüsse
                    Markus

                    Kommentar

                    Lädt...