SPAMMAILS: Postfach voll - was tun?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • niemandsland
    N/A
    • 17.08.2003
    • 1679

    #1

    SPAMMAILS: Postfach voll - was tun?

    Mahlzeit!

    Der eine oder andere kennt vielleicht das Problem: das private Postfach ist in der "Vorweihnachtszeit" oft überfüllt mit Nachrichten, die eigentlich niemand braucht oder will. Ich besitze im Moment 12 Domains im Internet und werde tagtäglich mit SPAMMAILS erschlagen.
    Inzwischen gibt es kein Postfach mehr, das nicht über GMX PROMAIL weitergeleitet wird. Was dazu führt, das die Vorarbeit den "Saustall" auszumisten, inzwischen (solange die Spamfunktion nicht spinnt) ganz gut und zuverlässig funktioniert.
    Inzwischen bin ich bemüht, möglichst wenige "Neuzugänge" in meinem Postfach zu sammeln. Bei dem Versuch, dieses Problem zu lösen bin ich im Web auf ein paar interessante Projekte gestossen, die ich euch hier mal kurz vorstellen möchte.
    Wer mehr darüber wissen möchte, besucht bitte die verlinkten Seiten selbst. Hinweise darauf wo was steht oder stehen könnte gebe ich in diesen Text.

    Die eigene Emaildresse im Web schützen? Geht das?

    Sei es im Impressum, für den schnellen Kontakt oder einfach nur, weil vielleicht mal jemand eine Frage hat. Man kommt als Webseitenbetreiber nicht drum rum, die Adresse im Internet zu veröffentlichen.

    Leider ein gefundenes FRESS'CHEN für alle SPAM-VERSENDER, die in der Regel auch restliche Hinweise nicht wirklich "interessieren".

    Inzwischen gibt es einige "funktionierende" Ansätze, die dieses Problem ein wenig "begrenzen". Vollständig lösen kann man es wohl nicht.

    Im Internet gibt es inzwischen z.B. die Seite "toolzzz.net", wo einige nützliche Hilfen angeboten werden.

    Wie zum Beispiel (was in unserem Fall nützlich ist) ein "eMail-Protector" als Spam-Mail-Schutz.

    Unter der Web-Adresse: http://www.toolzzz.net/de/emailEncoder.htm findet man ein kleines - aber - mächtiges Tool, das es erlaubt, die eigene Email-Adresse auf unterschiedliche Art und Weise gegen SPAM-VERSENDER zu schützen.

    Angeboten werden Methoden als Javascript, HTML und als BILD. Das ganze automatisiert. Und dazu noch kostenlos. Als Anwender hat man nur die Qual der Wahl. Oder man sollte wissen, was für die eigene Webseite am besten ist.

    Alternativ zu der Variante im Web gibt es auch noch ein kostenloses Tool, für das Betriebssystem Windows, das man zum Beispiel via Heise.de beziehen kann. Es heisst eMailCoder. Und tut fast das gleiche, wie die Web-Variante.

    Der Link auf Heise.de:
    Software & Apps zum Download, sowie Cloud-Dienste für Windows, Mac, Linux, iPhone, Android. Wir bieten dir die Software, die du suchst - schnell & sicher!


    Die eigene Emailadresse schützen...???

    Das Postfach ist voll.. ich habe mich doch aber nur im FORUM XYZ oder DIENST ZYX eingetragen.

    Grundsätzlich ist die sicherste Methode, die private Email-Adresse zu schützen, die Mailadresse für Registrierungen usw. nicht zu verwenden. Aber was tun, wenn man doch so gerne im Forum XYZ teilnehmen möchte?!

    Die Webseite SPAMBOG.COM ("Ihre Wegwerf-eMail Adresse / Einweg eMail-Adresse") bietet hier oftmals eine Alternative.

    SPAMBOG bietet "kostenlos" ohne Registierung eine Mailadresse an, die zur Registrierung oft ausreicht. Es werden mehrere Domains angeboten. Dabei reicht oft "nur" der Name zur Identifizierung aus; Es besteht aber auch die Möglichkeit auf einigen Servern ein Passwort einzugeben. Die Mails bleiben nur eine begrenzte Zeit erhalten, und der Weiterleitung an die "eigene" private Mailadresse steht somit nichts im Wege.

    Eine kurze Anleitung wie das funktioniert, findet man hier: http://www.spambog.com/

    Gute Idee, aber die Webseite wo ich mich eintragen möchte erlaubt keine "Freemailer" und auch keine "Anti-Spam-Adressen". Mein Rat... Finger weg. Und nur als Tipp: auch eine Registrierung auf Seiten, die Freemailer/Anti-Spam-Adressen ausschließen, ist eine Registrierung möglich. Stichwort: Weiterleitung. Vielleicht hat ja irgendein Freund eine Domain, und stellt diese kurzzeitig zur Verfügung. Ansonsten gibt es im Internet auch noch Seiten, die sowas anbieten. Da hier aber auch ein Risiko liegt, gehe ich darauf nicht weiter ein. Theoretisch ist es jedenfalls möglich, sich komplett Anonym im Internet zu bewegen. Die Email-Adresse zur Absicherung einer Identität ist im Internet keine gute Wahl.

    Weitere hilfreiche Tipps zum Thema SPAMSCHUTZ findet der interessierte Anwender im Inhalt der Web-Adresse: http://www.email-spamschutz.de/massnahmen/index.html.

    Ein Programm das im Falle des Falls zuverlässig SPAMMAILS filtert, ist der http://www.spamihilator.com/. Nähere Informationen stehen auf der Webseite. Wer kein englisch versteht, der ruft die Seite einfach über die GOOGLE SPRACHTOOLS auf.

    Allgemeine Informationen zum Beispiel auf WIKIPEDIA:


    Wer noch andere Tools kennt und diese einsetzt, den möchte ich hiermit dazu auffordern diese doch auch in diesem Thread vorzustellen.

    So, das soll jetzt erstmal reichen.. bei mir gibt es jetzt was zu essen und bei Euch was zu lesen.

    Viel Spaß beim lesen und einer möglichen Umsetzung wünscht...
    Guido "Wolf" Janthor oder kurz und schmerzlos...

    Euer
    Niemandsland.
  • neuroroot
    Anwärter


    • 15.11.2010
    • 18
    • SBK/Ba-Wü

    #2
    Hi Guido,

    vielen Dank für die Zusammenfassung, ich denke es wird einigen Leuten helfen, die lästigen Mails zu eliminieren.

    Als kleinen Zusatz für chronisch überfüllte Postfächer (nach dem Urlaub z.B.) kann ich noch den Pop3 Manager empfehlen:



    mit diesem kann man sehr schnell unerwünschte Mails direkt vom Server löschen.

    In der aktuellen CT ist übrigens ein recht guter Test, was Virenscanner angeht, da das ja auch mit Spammails zu tun hat.

    Kostenpflichtige Antiviren-Pakete zeigen im c't-Test kaum Schwächen beim Scannen, wohl aber beim Säubern befallener Rechner.


    Gruß

    Micha

    Kommentar

    Lädt...