Datensicherung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • awo
    Landesfürst


    • 11.04.2004
    • 653
    • Deutschland

    #1

    Datensicherung

    Hallo zusammen,

    mich plagt immer die Frage, wie ich meine Fotos sichern soll.

    CD, DVD oder Externe Festplatte? oder ????

    Doppelt ist klar, z.B. auf PC und dann nochauf externer Festplatte.

    Gibt es bessere Lösungen ?

    awo
    Auri sacra fames.
  • IanGNoir
    Geselle


    • 25.11.2010
    • 71
    • Odenwald
    • leider noch keiner

    #2
    Kommt darauf an wie lange es halten soll!
    Am besten ist Flashspeicher (USB Sticks, Speicherkarten)
    Ansonsten DVDs, die am besten nicht in einer Spule lagern!
    Mikrofilm ist natürlich auch gut, habe ich aber noch keine Erfahrungen mit gemacht, hat auch nicht jeder die Möglichkeit zu!
    Für 7€ pro GB pro Monat kannst du deine Daten auch in einem sogennanten Datenbunker lagern! Gibts in Schweden und der Schweiz! Absolut sicher, sogar vor Atombomben

    Gruß
    Axel

    Kommentar

    • htim
      Heerführer


      • 13.01.2004
      • 5812
      • Niedersachsen / Region Hannover
      • Xenox MV9

      #3
      Zitat von awo
      ...Doppelt ist klar, z.B. auf PC und dann nochauf externer Festplatte...
      Wenn Du jetzt mit PC den PC meinst, mit dem Du auch arbeitest: Nein, da gehören keine dauerhaften Datensicherungen drauf. Viel zu schnell besteht die Möglichkeit, dass Du Dateien versehentlich löscht, oder ein Schadprogramm Deinen Datenbestand unbrauchbar macht. Ausserdem sollte in Deiner "Sicherungskette" ein Medium vorhanden sein, auf dem Daten im nachhinein nicht mehr verändert oder gelöscht werden können.

      Ich gehe mit meinen Fotos so um:

      1) Die Arbeitsversion (RAW und jpg) liegt auf dem PC.

      2) Eine komplette Sicherung mit 3 Dateigenerationen liegt auf externer Festplatte. Ich nutze ein Datensicherungsprogramm, dass eine inkrementelle Datensicherung zulässt. D.h. nur die veränderten (hinzugekommenen) Dateien werden gesichert.

      3) Eine komplette Sicherung liegt auf DVD, bzw. CD. Gebrannt wird nur mit der "Überprüfen"-Option. Dabei achte ich darauf, dass die RAW- und JPG-Dateien immer auf unterschiedlichen Medien liegen.

      Man könnte jetzt noch nach einem regelmäßigen Zyklus die in Schritt 3 erstellten Medien neu erstellen, z.B. nach 8 Jahren.
      Gruß,
      htim

      Kommentar

      • awo
        Landesfürst


        • 11.04.2004
        • 653
        • Deutschland

        #4
        Hört sich sinnvoll an dein System.

        Auf DVD brennen muss ich unbedingt machen.

        DVD´s sollten ja auch dunkel gelagert werden und nicht zu heiss. Gibts da sonstnochwas zu beachten ?

        Eine Externe Festplatte nutze ich auch noch. Mein PC mit dem ich arbeite hat 2 Festplatten die in einem Raid Verbund arbeitn.
        -> Einfach gesagt wird alles 2 Mal auf verschiedenen Platten (von sehr guter Qualität) gespeichert.

        Was hälst Du von der sicherung auf großen USB Sticks ? Ich hab grad einen mit 16 GB von Sandisc für ca. 15 Euro bekommen ?

        Gruß

        Andreas
        Auri sacra fames.

        Kommentar

        • htim
          Heerführer


          • 13.01.2004
          • 5812
          • Niedersachsen / Region Hannover
          • Xenox MV9

          #5
          Zitat von awo
          DVD´s sollten ja auch dunkel gelagert werden und nicht zu heiss. Gibts da sonstnochwas zu beachten ?
          Richtig. Ich packe die immer in Schutzhüllen, und die stelle ich in den Schrank. Wichtig ist, die CDs und DVDs vor Sonnenlicht (UV-Strahlung) zu schützen. Wenn Du Dir mal die CDs/DVDs anschaust, die man als Reflektoren an die Strassenränder hängt - da ist nach kurzer Zeit nur noch eine klare und durchsichtige Kunstoffscheibe von übrig.


          Zitat von awo
          Eine Externe Festplatte nutze ich auch noch. Mein PC mit dem ich arbeite hat 2 Festplatten die in einem Raid Verbund arbeitn.
          -> Einfach gesagt wird alles 2 Mal auf verschiedenen Platten (von sehr guter Qualität) gespeichert.
          Ein Raid-1-Verbund (Spiegelung), nehme ich an? Damit kannst Du den Ausfall einer Festplatte prima kompensieren. Das Raid-1-System schützt jedoch nicht vor "logischen" Fehlern (Dateien löschen oder manipulation durch Schadprogramme), da diese Aktionen sofort auf das Mirror-Volume repliziert werden. Ein Raid-System ersetzt keine Datensicherung.

          Zitat von awo
          Was hälst Du von der sicherung auf großen USB Sticks ? Ich hab grad einen mit 16 GB von Sandisc für ca. 15 Euro bekommen ?.
          Wie groß sind die Bilddateien Deiner Kamera? Für mich würde das nicht in Frage kommen, da ich auf eine 8GB-CF-Card gerade mal 900-980 RAWs bekomme. Und da kommen dann noch die umgewandelten JPGs dazu.....

          Im Preisvergleich EUR pro GByte sind die DVDs unschlagbar.
          Gruß,
          htim

          Kommentar

          • awo
            Landesfürst


            • 11.04.2004
            • 653
            • Deutschland

            #6
            Ja ich habe eine 1 zu 1 Spiegelung.

            Das mit dem versehentlichen Löschen ist natürlich ein Argument.

            Danke für die Tips. Datensicherung ist schon relativ wichtig. Textdokumente kann ich mir in der Firma rausdrucken und dann hab ich sie im Regal.

            Gruß

            awo
            Auri sacra fames.

            Kommentar

            • Gustav123
              Anwärter


              • 18.08.2004
              • 15
              • NRW - Lippstadt
              • Minelab Safari

              #7
              Datensicherung immer auf externer Festplatte. Ist die einfachste und sicherste Lösung.

              Gruß Gustav

              Kommentar

              • tupps
                Geselle


                • 25.11.2010
                • 60
                • BaWü

                #8
                Zitat von Gustav123
                Datensicherung immer auf externer Festplatte. Ist die einfachste und sicherste Lösung.

                Gruß Gustav
                Das halte ich für Gefährlich. Es ist sicherlich kurzfristig die einfachste Lösung. Vor allem bei Backups, die man schnell zur Hand haben möchte. Langfristig ist das nichts.

                Eine Festplatte ist ein Verschleißteil und niemand garantiert, wie lange die Platte läuft. Sie brauch nur mal runter fallen (passiert schneller als man denkt) und das kann es dann schon gewesen sein. Die elektronischen Bauteile altern, sind ev. Fehlerhaft (alles schon passiert) und irgendwann lässt sich die Platte vielleicht nicht mehr benutzen. Und die Daten lassen sich dort genauso versehentlich löschen, wie auf dem PC auch. Mit ein paar Klicks wars das.
                Klar kann man dann einen prof. Datenrettungsfirma beauftragen, die Daten wiederherzustellen. Aber das ist alles andere als günstig.

                Kurz gesagt: Externe Festplatte als kurzfristige Backuplösung. Zum Beispiel für die tägliche inkrementelle Sicherung. Einmal in der Woche oder einmal im Monat (je nach pers. Meinung) wird dann ein Komplattbackup z.B. auf CD/DVD überspielt (Markenrohlinge verwenden) und diese sorgfältig verwahrt. Sind die Daten wichtig, so empfiehlt es sich außerdem, die Daten doppelt zu Brennen und in regelmäßigen Abtständen auf neue Medien zu kopieren.

                Ich finde, htim hat da schon eine ganz gute Strategie entwickelt.

                Kommentar

                • aquila
                  Heerführer


                  • 20.06.2007
                  • 4522
                  • Büttenwarder

                  #9
                  Also, weil ich wirklich ganz wichtige Daten habe, schreibe ich mir die Bitfolgen jeden Freitag neu auf. Ist zwar etwas aufwendig, aber ich kann sie jederzeit wieder neu eingeben.

                  Denkt doch mal etwas effektiv.

                  LG Aquila
                  Ich sehe verwirrte Menschen.

                  Kommentar

                  • salfadur
                    Ritter


                    • 12.10.2010
                    • 555
                    • Brandenburg
                    • Garrett Ace 250

                    #10
                    Hallo,
                    die Frage ist ja was es für Fotos sind. Machst du einfach so ein paar Familienfotos oder brauchst du die um damit dein Geld zu verdienen?
                    Ich bin ein "einfacher" Hobbyfotograf. Das heißt, dass ich eigentlich nur Fotos für mein eigenes Interesse mache. Somit ist es eine Vielzahl vom Familienfotos, die ich sicher wissen möchte.
                    Ich habe die kompletten Daten auf meinem Rechner, eine Kopie davon auf einer externen Festplatte und noch eine auf DVDs gebrannt. Weiterhin mache ich für jedes Jahr eine Art Fotobuch mit den besten und wichtigsten Aufnahmen des Jahres. Zum Einen hat man die Fotos dann immer griffbereit und zum Anderen können sie nicht gelöscht werden.
                    Ich habe erst letztens gemerkt wie wichtig das Abspeichern an verschiedenen Orten ist, als mir mein Notebook "Leb wohl" sagte.

                    LG sal
                    Ich suche Überbleibsel der DLRG (Deutsche - Lebensrettungs - Gesellschaft / Gemeinschaft)!
                    Außerdem suche ich noch Literatur rund um den Cottbuser Raum!
                    Einfach mal eine PN an mich schicken!

                    Kommentar

                    • tupps
                      Geselle


                      • 25.11.2010
                      • 60
                      • BaWü

                      #11
                      Zitat von aquila
                      Also, weil ich wirklich ganz wichtige Daten habe, schreibe ich mir die Bitfolgen jeden Freitag neu auf. Ist zwar etwas aufwendig, aber ich kann sie jederzeit wieder neu eingeben.

                      Denkt doch mal etwas effektiv.

                      LG Aquila
                      Ich denke, es muss jeder selber wissen, wie wichtig ihm die Daten sind, die auf dem Rechner liegen. Und wie gravierend ein Verlust wäre.

                      Wer damit leben kann, dass die Sicherheit der Daten auf einer externen Festplatte trügerisch ist, soll das so machen. Geht schnell, ist einfach und bequem.

                      Lustig ist halt immer wieder, dass das Netz und die einschlägigen Foren voll von Hilferufen und Berichten sind von Leuten, die ihre Daten verloren haben. Weil sie meinten, kopieren auf eine zweite Partition oder Festplatte reicht. Dann geht dabei was schief oder das Ding verreckt und dann kommt das große Heulen und lamentieren. Aber wie gesagt, muss jeder selbst wissen.

                      Noch schlimmer ist das Thema Datensicherung in Firmen. Was da teilweise geschludert, geschlampt und ignoriert wird, ist der Hammer. Und das, obwohl die allermeisten Firmen mit Daten umgehen, die bei Verlust akut die Existenz der Firma gefährden. Was ich da beruflich schon erlebt hab. Au weia

                      Kommentar

                      • c_b34de
                        Ratsherr


                        • 09.09.2004
                        • 233
                        • Dessau

                        #12
                        also USB Stiicks Flashspeicher sind für Datensicherung absoluter Nonsens. Okay, besser als garnichts aber als Sicherungsmedium nicht zu gebrauchen. Professionell wird das immer noch auf Streamern gemacht, mit regelmässiger Datenumwälzung. Für den Privatbereich sicher zu aufwendig. CD/DVD vor allem selbstgebrannte sind nach ein paar Jahren meist nicht mehr lesbar. Darum auch hier-regelmässige Datenumwälzung. Auf jeden Fall dunkel und kühl lagern. Ich persönlich nutze eine Netzwerkfestplatte in der 2 SATA im Raid 1 arbeiten. Von hier erfolgt täglich automatisch ein inkrementelles BAckup auf eine an die NAS angeschlossene USB-Platte. Auf dem PC wird gar nichts vorhehalten.Denkt auch an die anderen Gefahren, Diebstahl,Brand Wasser...In der Firma haben wir deshalb noch ein geographisches BAckup. Hier arbeiten 2 SAN's lokal getrenntund sind per LWL verbunden.. aber gut das ist nun wirklich nicht mehr für den privatbereich.

                        ach ja und immer kontrollieren, ob automatsiche Sicherungsjobs auch laufen...gaaaanz wichtig
                        Zuletzt geändert von c_b34de; 07.01.2011, 16:58.

                        Kommentar

                        • htim
                          Heerführer


                          • 13.01.2004
                          • 5812
                          • Niedersachsen / Region Hannover
                          • Xenox MV9

                          #13
                          Zitat von c_b34de
                          ....Ich persönlich nutze eine Netzwerkfestplatte in der 2 SATA im Raid 1 arbeiten. Von hier erfolgt täglich automatisch ein inkrementelles BAckup auf eine an die NAS angeschlossene USB-Platte....
                          An diesem System gefällt mir nicht, dass die Backup-Daten im LAN erreichbar sind und dadurch auch von Schadprogrammen manipuliert oder durch Fehlbedienung gelöscht werden könnten. Im Extremfall werden diese Aktionen auf das nachgeschaltete USB-Medium repliziert, noch bevor man es selbst gemerkt hat.

                          Zitat von c_b34de
                          ....Auf dem PC wird gar nichts vorhehalten.....
                          Der Arbeitsdatenbestand sollte sich immer auf physikalisch anderen Medien befinden, als der Sicherungsdatenbestand; hier bietet sich der Rechner oder ein Fileserver an. Beim Verlust der Arbeitsdaten steht der Sicherungsbestand zur Verfügung. Beim Verlust des Sicherungsbestandes stehen die Arbeitsdaten zur Verfügung. Liegt beides auf dem NAS, hat man ein Problem.
                          Gruß,
                          htim

                          Kommentar

                          • c_b34de
                            Ratsherr


                            • 09.09.2004
                            • 233
                            • Dessau

                            #14
                            sorry, den Fileserver, bei mir = PDC mit professioneller Antivirensoftware, habe ich verschwiegen, auf dem ist der gesamte Datenbestand, auch da ist ein Raidverbund. Der steht im Keller und ist über ein 1 G mit dem NAS im Nebengebäude verbunden. KEin direkter Zugriff aufs NAS aus dem LAN möglich weil separates Interface, anderer IP Bereich. Hier erfolgt ein täglicher Backup vom PDC auf die NAS welche nochmal auf die USB PLatte sichert. NAja der Aufwand übersteigt sicher den RAhmen mancher...aber ehe ich Geld für Casemodding ausgeben würde oder sinnlos höhere TAktung ausgeben würde...

                            dann kommen noch so Sachen hinzu: Niemals als Admin die normalen Dinge erledigen sondern zum normalen arbeiten immer einen User anlegen, den PDC nicht zum arbeiten nutzen und schon gar nicht zum INternetsurfen, Passworte verwenden und wechsln, den Internetzugang nicht über DSL Modem und Breitbandverbindung auf dem Rechner machen, sondern per Router mit gesperrten Ports und aktivem NAT, feste IP Adressen im Netz verwenden und schon garnicht die Standardvorgaben des Netzwerks blind übernehen....wieviele Router sind vom Client über 192.168.1.1 und admin und admin oder admin und 1234 zu erreichen.....fahrt mal mit nem Netbook duch ne Grossstadt es ist kein Problem ein offenes Netz zu finden und auf die Daten des Rechners zuzugreifen
                            jaja ich seh schon quasi wie sich hier einige vor lachen biegen
                            Zuletzt geändert von c_b34de; 07.01.2011, 17:52.

                            Kommentar

                            • htim
                              Heerführer


                              • 13.01.2004
                              • 5812
                              • Niedersachsen / Region Hannover
                              • Xenox MV9

                              #15
                              Na bitte! Das hört sich doch sehr gut an.
                              Gruß,
                              htim

                              Kommentar

                              Lädt...