Bluetooth

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brainiac
    Heerführer


    • 21.12.2003
    • 3194
    • Berlin
    • Augen, Ohren, Nase und Verstand

    #1

    Bluetooth

    Bin gerade dabei mir was kabelloses zu basteln.

    Jetzt meine Frage: Kann ich mit meinem Handy ein Audio-Bluetooth Signal empfangen und mir in Echtzeit ohne Zeitverschiebung per Headset anhören?
    ______________
    mfg Swen


    2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...
  • ParkerFly
    Ritter


    • 29.01.2010
    • 314
    • Thüringen

    #2
    Hallo, habe mir ein Bluetooth Dongle bei Ebay gekauft und dachte da geht mein altes Headset ... war aber nicht so, mußte mir noch ein Stereo Headset kaufen. Das geht, aber ich klaube das System hat Verzögerungen, muß es aber selber erst mal richtig testen, ist noch recht neu.

    MfG FS

    Kommentar

    • ParkerFly
      Ritter


      • 29.01.2010
      • 314
      • Thüringen

      #3
      der ist es !




      MfG

      Kommentar

      • neuroroot
        Anwärter


        • 15.11.2010
        • 18
        • SBK/Ba-Wü

        #4
        Also Echtzeit kannst Du vergessen, je nach Bluetooth-Chip hast Du in der Praxis Verzögerungen von bis zu einer Sekunde. Wenn Du das mit einer Sonde koppeln wolltest, meiner Meinung nach unbrauchbar! Was für ein Headset hast Du denn?

        gruß

        Micha

        Kommentar

        • Brainiac
          Heerführer


          • 21.12.2003
          • 3194
          • Berlin
          • Augen, Ohren, Nase und Verstand

          #5
          Gibt es nicht Sonden die schon serienmäßig nen Funkkopfhörer haben der auf Bluetooth basiert? Da müsste es doch dann auch Verzögerungen geben... ist ja vom Prinzip das gleiche...
          Hat da jemand Erfahrungen mit solchen Geräten?
          ______________
          mfg Swen


          2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

          Kommentar

          • ParkerFly
            Ritter


            • 29.01.2010
            • 314
            • Thüringen

            #6
            Zitat von neuroroot
            Also Echtzeit kannst Du vergessen, je nach Bluetooth-Chip hast Du in der Praxis Verzögerungen von bis zu einer Sekunde. Wenn Du das mit einer Sonde koppeln wolltest, meiner Meinung nach unbrauchbar! Was für ein Headset hast Du denn?

            gruß

            Micha
            Hallo, es gibt wohl schnelle und langsame Bluetooth-Chip ?


            das Headset habe ich ...




            MfG FS

            Kommentar

            • Brainiac
              Heerführer


              • 21.12.2003
              • 3194
              • Berlin
              • Augen, Ohren, Nase und Verstand

              #7
              Und haste damit schon Erfahrungen was die Verzögerung betrifft?

              Liegt das mit der Verzögerung wirklich an dem Chip? Woran erkennt man einen schnellen und langsamen Chip?

              Liege ich Richtig in der Annahme das die Verzögerung vom Sender und nicht vom Empfänger ausgelöst wird?
              ______________
              mfg Swen


              2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

              Kommentar

              • sitsdresden
                Bürger


                • 03.07.2011
                • 102
                • Dresden
                • Ohren, Augen^^

                #8
                Verzögerungen hast du nicht nur bei Funksignalen, sondern auch ab gewissen Kabellängen. Es kann Abhänig sein vom Bluetooth Standard sein, drauf kommt es an wie hoch die Übertragungsraten sind. Natürliche spielt auch die Reichweite und Entfernung eine wichtige Rolle, hierbei ist dann die Ausgangsleistung des Senders Maßgebend.

                Hier habe ich mal einen Auszug von Wikipedia, der sich mit den Bluetooth Standards befasst:

                Bluetooth 1.0 und 1.0B

                Enthielt Sicherheitsprobleme durch Bluetooth Hardware Device Address Transmission (BD_ADDR); maximale Datenübertragungsrate von 732,2 kbit/s

                Bluetooth 1.1

                Indikator für die Signalstärke hinzugefügt Received Signal Strength Indication (RSSI); maximale Datenübertragungsrate von 732,2 kbit/s

                Bluetooth 1.2 (November 2003)

                Weniger empfindlich gegen statische Störer (zum Beispiel WLAN) durch Adaptive Frequency-Hopping spread spectrum (AFH); neue Pakettypen für synchrone Übertragung (eSCO); maximale Datenübertragungsrate von 1 Mbit/s

                Bluetooth 2.0 + EDR (November 2004)

                Etwa dreifache Datenübertragungsgeschwindigkeit durch Enhanced Data Rate (EDR) mit maximal 2,1 Mbit/s; abwärtskompatibel, d. h. es können gleichzeitig EDR- und Nicht-EDR-Verbindungen bedient werden.

                Bluetooth 2.1 + EDR (auch Lisbon Release genannt, August 2007)

                Neue Features wie Secure Simple Pairing, Quality of Service.

                Bluetooth 3.0 + HS (auch Seattle Release genannt, April 2009)

                Für diese Version ist die Unterstützung eines zusätzlichen Highspeed (HS)-Kanals auf Basis von WLAN und UWB verfügbar. Die Nutzung von WLAN ist dabei lokal deutlich eingeschränkt. Die Kommunikation funktioniert zwischen einzelnen Geräten (Peer-to-Peer) und nicht im Multicast. Dafür muss sich der Nutzer auch nicht anmelden, die L2CAP-Protokollschicht wurde erweitert, um neben dem Standard-Bluetooth-Kanal zusätzlich diesen Highspeed-Kanal zu unterstützen. Damit kann eine theoretische Übertragungsrate von 24 Mbit/s erreicht werden.
                Bei UWB (Ultrabreitband) als physikalische Übertragungsart (basierend auf der Spezifikation ECMA-368) und WiMedia MAC als Protokollschicht waren bis zu 480 Mbit/s geplant. Auf dieser Spezifikation hätten auch andere Protokolle wie WUSB und IP aufgesetzt werden sollen.
                Die Spezifikation wurde im Oktober 2009 aufgegeben.[5]

                Bluetooth 3.0 + EDR

                Reichweiten:

                Klasse Max. Leistung Max. Leistung Reichweite im Freien
                Klasse 1 100 mW 20 dBm ca. 100 m
                Klasse 2 2,5 mW 4 dBm ca. 10 m
                Klasse 3 1 mW 0 dBm ca. 1 m

                Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth

                Ich hoffe ich konnte dir hierbei etwas weiter helfen.

                Viele Grüße Andy
                meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

                Kommentar

                • Brainiac
                  Heerführer


                  • 21.12.2003
                  • 3194
                  • Berlin
                  • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                  #9
                  Danke dir erstmal für deine Mühe Andy!

                  Dein Beitrag hat mir so weit erstmal geholfen das ich jetzt weiss welches BT-System mein Dongle hat. Es ist einer aus Klasse 2 oder Version 2.0

                  Also 10m Reichweite. Diese werde ich aber nicht benötigen da Sonde und Empfänger maximal nen Meter voneinander entfernt sind... Ich will ja damit nur den Meter Kopfhörerkabel ersetzen.

                  Muss mein Handy denn nun die gleiche Version haben um das Audiosignal vom Dongle zu empfangen?

                  Habe ich das richtig verstanden das eine eventuelle Verzögerung bei der Funkübertragung dann immer vom Sender abhängig ist?
                  ______________
                  mfg Swen


                  2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                  Kommentar

                  • Vampire
                    Heerführer

                    • 16.08.2001
                    • 2218
                    • Schwarzwald

                    #10
                    Hy ,

                    ich hatte das ganze sogar schon mit einem teuren Sennheisersender probiert.
                    Leider zu große Verzögerungen.Meines Erachtens funktioniert ein BT System für diese Anwendun nicht.

                    Funk müsste aber gehen.

                    Gruß Vampire
                    "In jeder Legende, mag sie noch so phantastisch sein, steckt ein Körnchen Wahrheit. Und gelegentlich nehmen wir ein schimmer davon wahr."
                    Bram Stoker

                    Kommentar

                    • Zak
                      Landesfürst


                      • 18.04.2006
                      • 722
                      • BW
                      • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                      #11
                      Zitat von Vampire
                      ...
                      Funk müsste aber gehen.

                      Gruß Vampire
                      Funk geht definitiv - hab ich gerade mal kurz ausprobiert FM Transmitter + MP3 Player; das Ergebnis ist fast perfekt! Einzig durch das schwenken rauscht es immer wieder kurz (hatte den Transmitter aber auch mitgeschwenkt - deswegen zu vernachlässigen, insbesondere da man ja alles hört!)
                      Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                      Kommentar

                      • Brainiac
                        Heerführer


                        • 21.12.2003
                        • 3194
                        • Berlin
                        • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                        #12
                        Sicher das so ein BT System für diese Zwecke ungeeignet ist?

                        Gibt es nicht Sonden wo so eine kabellose BT Übertragung schon serienmäßig eingebaut ist?
                        ______________
                        mfg Swen


                        2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                        Kommentar

                        • Zak
                          Landesfürst


                          • 18.04.2006
                          • 722
                          • BW
                          • Minelab X-Terra 70, White's Classic I.D.

                          #13
                          Auch wenn er wohl aktuell nicht mehr verkauft wird, http://www.kellycodetectors.com/inst...thInstruct.pdf
                          Suchst Du noch, oder findest Du schon?

                          Kommentar

                          • Brainiac
                            Heerführer


                            • 21.12.2003
                            • 3194
                            • Berlin
                            • Augen, Ohren, Nase und Verstand

                            #14
                            Das ist ja auch nur so ein Zusatz/Nachrüstgerät... ich meinte eigentlich Sonden wo das ab Werk schon direkt so eingebaut ist...
                            ______________
                            mfg Swen


                            2006 n. Chr. - und wir sind noch immer Jäger und Sammler...

                            Kommentar

                            • sitsdresden
                              Bürger


                              • 03.07.2011
                              • 102
                              • Dresden
                              • Ohren, Augen^^

                              #15
                              Hab mich lange Zeit mal mit CB-Funk beschäftigt und dabei gelernt:
                              um so geringer die Sendeleistung und um so größer die Entfernung desto mehr Verzögerung gibts es.

                              Bei Kabelgebundenen Geräten desto länger das Kabel (um so höher der Widerstand) um so größer die Verzögerung.
                              hab das mal mit neinen Streamserver getestet da ich ab und an mal Webradio mach. Der Server stand in nen Rechenzentrum in Deutschland mit ner DSL 3000 (schon paar Jahre her) war das eine Verzögerung von 30-40 Sekunden nach Amerika 4 Minuten und mehr, mal so als kleines Beispiel am Rande.

                              Ich selbst bevorzuge jedoch fast immer Kabelgebundene Geräte da diese weniger Störanfällig sind und weniger Störungen verursachen können. (Funksignale können immer Störungen verursachen)

                              Zu sagen gilt, bei Blue Tooth wie auch bei fast alles anderen Geräten in der IT und Telekommunikation: Die Geräte sind abwärts kompartibel im Regelfall.

                              Du solltet dir dich aber vorher über das entsprechende Gerät informieren, ob dies zutriftt.
                              Ich bin zwar Elektroniker und Informatiker, jedoch bin ich von Blue Tooth nicht 100prozentig überzeugt, da dass Signal nicht zu 100% sicher ist in Sachen Verschlüsselung. Für deine Zwecke sollte das zwar ausreichen.

                              Ich werd mich dann mal, noch etwas Schlau darüber machen.
                              meine Devise: Informieren > Erforschen > Erkunden > Dokumentieren und Erhalten

                              Kommentar

                              Lädt...