ebinger großschleife selbstbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hopfenhof
    Heerführer

    • 16.03.2003
    • 2906
    • sa
    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

    #1

    ebinger großschleife selbstbau

    Hallo
    Ich bin momentan dabei mir eine am Auto zu befestigende Großschleife zu bauen
    bin mal gespannt wie es funktionieren wird
    sie soll dann mit den Rohren in einem Abstand von 1,40 zum Auto gehalten werden und werden in Höhe des unteren Kühlergrills am T4 gehalten 60cm vom Boden
    Durchmesser 2,00m x 1,00m in Form einer 8 zur Verringerung von Störsignalen
    zum Dach hin wird warscheinlich ein Kunststoffband gespannt oder ein Rohr weis noch nicht ,da ich vermeiden will ,das die Sonde beim Aufsetzen Schaden am Fahrzeug verursacht (bei Fahrten in unebennem Gelände)
    Ich bin mal gespannt ob es nachher funst.
    Wenn noch einer nen Vorschlag zur Änderung hat dann her damit
    Das Basisgerät wird dann im inneren des Fahrzeuges platziert

    Achso zum Einsatz kommt dabei ein UPEX 740
    Die Halterungen mit den 40ger Winkeln verbleiben dann fest am Auto
    bin dann mal wieder auf dumme Sprüche gespannt denn sag ich "Wildwarngerät"
    micha
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von hopfenhof; 24.03.2007, 10:15.
    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.
  • desert-eagle († 2020)
    Heerführer


    • 19.04.2005
    • 3439
    • Kleve

    #2
    Micha, bist du dir sicher, daß deine Großschleife nicht als erstes deinen T4 orten wird?
    Oder anders herum gefragt, wie willst du das wirksam verhindern?
    MFG Desert-Eagle
    ------------------------------------------------------------

    Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
    Karl Valentin

    Ludger hat uns am 26.01.2020
    nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
    In stillem Gedenken,
    das SDE-Team

    Kommentar

    • hopfenhof
      Heerführer

      • 16.03.2003
      • 2906
      • sa
      • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

      #3
      ich habe vorher probiert bis in welche entfernung zum auto ich die spule (im waagerechten zustand ) mit dem gerät auf null abgeglichen bekomme .
      so ab 1 m bekomme ich probleme jedoch sobald ich sie ein wenig schräg halte kommt ein signal .sollte also funktioniernen da das auto ja immer im selben winkel zu der spule steht.
      wenn ich den abstand größer als ca 1,5 meter wähle wird die ganze sache recht labiel und läßt sich auch schlecht händeln .
      gedacht ist die sache eh nur um wiesen speziel die elbwiesen abzufahren denn zugeschüttete trichter findest du mit keiner handelsüblichen sonde
      und naja man ist wesentlich schneller und systhematischer bei der suche
      Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

      Kommentar

      • desert-eagle († 2020)
        Heerführer


        • 19.04.2005
        • 3439
        • Kleve

        #4
        Na auf das Ergebnis bin ich gespannt, laß uns dran teilhaben!
        MFG Desert-Eagle
        ------------------------------------------------------------

        Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist.
        Karl Valentin

        Ludger hat uns am 26.01.2020
        nach schwerer Krankheit für immer verlassen.
        In stillem Gedenken,
        das SDE-Team

        Kommentar

        • seewolf
          Heerführer


          • 06.12.2005
          • 4969
          • Schöneweide
          • Ebinger Uvex 710,Metromag 880 Schiebestangenfinder Minelab XS-2 PRO & Whites IDX PRO

          #5
          Wie du willst die Elbwiesen mit deinem Bulli abfahren?
          Gruß andreas
          S.S.S.S

          Kommentar

          • hopfenhof
            Heerführer

            • 16.03.2003
            • 2906
            • sa
            • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

            #6
            ich hab letzte woche ein seikel getriebe geordert und auf 16 zoll mit richtigen geländereifen umgestellt
            hinterachssperre gabs bei ebay für 450 höherlegung um 10 cm hat mir mein schlosser dipl ing. gebaut die ist hinten zum test schon ne weile verbaut mit kürzeren federn ist auch so durch den tüv wenn die längeren billstein dämpfer da sind kommen hinten wieder die original federn rein
            einziges problem sind dann die extremenneigungen der 4 antriebe ,aber in anbetracht dessen,das ich eh jedes jahr irgendeinen abdrehe kommt es darauf nicht an die faltenbälge fertigt mir ne gummibude in einer wesentlich weicheren mischung speziell an allerdings muß ich dann 50 stück abnemen ,naja die fressen kein brot ,das original vw gummi is der letzte dreck die gehen bei originalneigung schon sehr schnell flöten .
            dann sollten elbwiesen auch kein thema mehr sein denn da
            hab ich ja mit landy und campo schon einig erfahrung sammeln können
            weitere bilder folgen wenn ich weiter fortschreite in meiner bastelwut und wenn mein kfz schlosser zeit hat den ramsch zu verbauen ...vieleich helf ich ja ein wenig dabei mit
            Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

            Kommentar

            • hopfenhof
              Heerführer

              • 16.03.2003
              • 2906
              • sa
              • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

              #7
              achso und wenn der böschungswinkel sorge macht; man kann den unteren ring der vorderen stoßtange bedenkenlos wegflexen is nur schow dann ein riffelblech unter und gut is
              Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

              Kommentar

              • D.R.G.M.
                Ritter


                • 22.02.2007
                • 566
                • zw. BB & CW/BaWü.
                • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                #8
                hallo hopfenhof,
                beeindruckendes vorhaben, welches du da verwirklichen willst mein' respekt...! aber du, ich tät' dich mal gerne mit 'ner GANZ ANDEREN frage 'nerven' ;-)... du bist doch der mann mit'm 'msg 75' .
                ich 'arbeite' auch mit diesem gerät und wenn man weiß, in welchen gegenden man suchen muß - einwandfrei. da ich meist schon direkt unter der grasnabe (...und oft auch darüber) schon fündig werde, hab' ich leider keinen blassen schimmer, wie tief das msg WIRKLICH geht. wenn man das gerät wirklich gut abgleicht und einigermaßen beherrscht und dann entsprechend auf tonschwankungen reagiert, wie tief sondiert es bei waagrechter (also normaler) stellung der spule über dem boden? ...und was für tiefenunterschiede gibt es bei lockerem (wald- & acker-)boden und festem (lehm-, oder wiesen-)boden??? mein gerät ist 'ungetunt', also das ganz serienmäßige der nva. 'wäre echt spitzenmäßig (), wenn du mir darüber 'ne auskunft geben könntest, als alter hase. danke () schonmal im voraus, grüßle, andi.
                Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                & Forschungsgruppe Untertage eV.

                Kommentar

                • hopfenhof
                  Heerführer

                  • 16.03.2003
                  • 2906
                  • sa
                  • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                  #9
                  ich muß mal schauen aber es ist recht lange her das ich damit suchte ,wenn ich es jetzt wieder in die hand nemen würde wüßte ich gleich bescheid .....
                  aber ich weiß ganz genau ,das das tiefste was wir gemeinsam geortet hatten bei ca 1,60 oder 1,80 lag ,hatte ich seinerzeit auch gepostet
                  dabei handelte es sich um eine gußeiserne art drainagerohre von 20cm durchmesser auf men fliegerhost im weichen sand bzw kiesboden
                  normalerweise war bei schnellbesohlung ala nva die tiefe mit max 60 cm angegeben da muß man schon genau hinhören und im hintergrund richtig ruhe haben . ein bild vom fund einer fast kompletten panzerkette von damals mit dem msg
                  du siehst ja wie zerwühlt der boden ist da waren schon reichlich signale
                  Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                  Kommentar

                  • hopfenhof
                    Heerführer

                    • 16.03.2003
                    • 2906
                    • sa
                    • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                    #10
                    schite bild vergessen

                    so da ist es hab es einfach mit der digicam vom foto aufgenommen
                    da ich kein scanner hab
                    Angehängte Dateien
                    Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                    Kommentar

                    • D.R.G.M.
                      Ritter


                      • 22.02.2007
                      • 566
                      • zw. BB & CW/BaWü.
                      • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                      #11
                      ...und das reicht ja auch volkommen . ...zumindest für meine sucherei. löcher, die tiefer als 50 cm sind, will ich gar net graben, das überlaß' ich dann meinem spezie mit dem ogf-l . die panzerkette habt ihr auch mit dem 'msg' geortet? wie tief lag' sie ungefähr an der höchsten stelle?
                      Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                      Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                      & Forschungsgruppe Untertage eV.

                      Kommentar

                      • D.R.G.M.
                        Ritter


                        • 22.02.2007
                        • 566
                        • zw. BB & CW/BaWü.
                        • Ebinger TREX 204 & RFT MSG 75

                        #12
                        ach bevor ich's vergesse: dank' dir übrigens, hopfenhof, für deine info
                        ...und... 'ne schöne wohnungseinrichtung hast du. den adler tät ich übrigens auch nicht auf die uhr stellen ...sieht so viel schöner aus ;-) grüßle vom bb'ler.
                        Deutsch-französische Forschungsgesellschaft Verdun eV., Deutsches Erinnerungskomitee Argonnerwald 1914 - 1918 eV.,
                        Völkerverbindende Interessengemeinschaft Verdun (VIV), Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge eV.
                        & Forschungsgruppe Untertage eV.

                        Kommentar

                        • hopfenhof
                          Heerführer

                          • 16.03.2003
                          • 2906
                          • sa
                          • Xlt,Deus,Sea Hunter,Aquanaut,Förster-Ferrex&Sensys-Magneto,Propointer

                          #13
                          test....

                          also der bulli ist geworden wie er sollte das geht alles wieder
                          nur ich hab da ein paar probleme das teil verwindungsfest an meinen bulli zu bekommen
                          vieleicht hat irgendeiner soetwas in der art schon gesehen oder ne idee dazu
                          bitte nicht von der dünnen rioten maurerschnur täuschen lassen ,da diese nur zu testzwecken dran ist

                          das problem liegt darin ,daß die spule waagerecht geführt werden sollte und im waagerechten zustand verhält sich die konstruktion wie eine gespannte feder ----sie klappt nach unten oder nach oben
                          teoretisch müßte ich den vorderen teil der spule mit nem seil wenigstens 1 meter über dachhöhe verbinden um dem umklappen zu entgehen
                          das geht natürlich nicht...... .grins...
                          nun mal vor ihr tüftler ..
                          ansonsten bin ich so ca 1 km durchs dorf gefahren und habe trotz spulenschräglage alle gullideckel geortet.......lach die ich auch sehen konnte
                          vieleicht ist die spule nicht so empfindlich gegen lageänderung weil ich sie als 8 gewickelt hab diese spulenform ist ja bekanntlich unempfindlicher gegen störungen..
                          Angehängte Dateien
                          Belächle niemanden der einen Schritt zurück macht denn er könnte nur Anlauf nehmen wollen.

                          Kommentar

                          • Thordal
                            Ritter


                            • 07.06.2007
                            • 313
                            • niedersachsen
                            • Msg75, Garret Ace250,Tesoro Lobo ST

                            #14
                            man könnte das ganze vieleicht mit querstreben am dach befestiegen sollten natürlich aus plastik sein


                            P.S. ich such übriegens auch mit dem Msg.75 standart und hab auch so meine problemchen mit der feinjustierung

                            Kommentar

                            • Laie
                              Bürger


                              • 15.06.2007
                              • 113
                              • M-V

                              #15
                              Hallo hopfenhof,

                              Zitat von hopfenhof
                              ...nur ich hab da ein paar probleme das teil verwindungsfest an meinen bulli zu bekommen
                              vieleicht hat irgendeiner soetwas in der art schon gesehen oder ne idee dazu
                              bitte nicht von der dünnen rioten maurerschnur täuschen lassen ,da diese nur zu testzwecken dran ist

                              das problem liegt darin ,daß die spule waagerecht geführt werden sollte und im waagerechten zustand verhält sich die konstruktion wie eine gespannte feder ----sie klappt nach unten oder nach oben
                              teoretisch müßte ich den vorderen teil der spule mit nem seil wenigstens 1 meter über dachhöhe verbinden um dem umklappen zu entgehen
                              das geht natürlich nicht...... .grins...
                              nun mal vor ihr tüftler ...
                              Der Schwachpunkt Deiner Konstruktion ist die Verbindung zum Auto. Nur diese Verbindung am Auto darf drehbar gestaltet sein, damit die Suchspule bei unebenem Gelände nach oben klappen kann. Dafür muß die Verbindung Abstandshalter - Suchspule starr ausgeführt werden. Das heißt, Dein gesamtes Gestell muß starr (ohne Drehpunkte) sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nur so verhinderst Du, daß sich Deine Konstruktion wie eine gespannte Feder verhält!!!! Außerdem würden dann lediglich zwei Halteleinen zum Bulli genügen.

                              Es wäre dann eine Überlegung wert, ob Du die Leinen nicht evtl. in der Mitte der Außenseiten der Suchspule befestigst... Denkbar wäre auch, noch eine Leine zur Mitte der Suchspule zu spannen. Dadurch würden sich die Kräfte, die auf das Rohrgestell wirken, anders verteilen. Das würde vermutlich einer höheren Lebensdauer Deiner Konstruktion entgegenkommen.


                              Gruß,
                              der Laie
                              Leben und leben lassen.

                              Kommentar

                              Lädt...